www.wikidata.de-de.nina.az
Die Lorcheln Helvella sind eine Pilzgattung aus der Familie der Lorchelverwandten Helvellaceae LorchelnHerbst Lorchel Helvella crispa SystematikAbteilung Schlauchpilze Ascomycota Unterabteilung Echte Schlauchpilze Pezizomycotina Klasse PezizomycetesOrdnung Becherlingsartige Pezizales Familie Lorchelverwandte Helvellaceae Gattung LorchelnWissenschaftlicher NameHelvellaFr Die Typusart ist die Herbst Lorchel Helvella crispa Syn Helvella mitra 1 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Okologie 3 Arten 3 1 Ehemalige Arten 4 Etymologie 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenMakroskopische Merkmale Bearbeiten Die dunnfleischigen meist bruchigen Fruchtkorper der Lorcheln sind relativ grosse Apothecien die in Hut und Stiel gegliedert sind Der Kopfteil besitzt eine fertile Fruchtschicht und eine sterile Aussenseite die Form des Kopfes kann becherformig sattelformig oder herabgeschlagen sein Der gerippte oder ungerippte Stiel ist hohl und geht zylindrisch bis konisch in den Kopfteil uber Die Fruchtkorper sind weiss grau bis braun schwarz gefarbt Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die mit Jod nicht blauenden Schlauche enthalten jeweils 8 elliptische Sporen die mit einem grossen und teilweise mehreren kleineren Tropfen gefullt sind Okologie BearbeitenDie Echten Lorcheln Gattung Helvella bilden Ektomykorrhizen 2 aus gehen also mit Gefasspflanzen eine Symbiose ein Arten BearbeitenDie Gattung enthalt weltweit etwa 40 Arten Einige Arten werden von manchen Autoren auch in eigene Gattungen gestellt In Europa kommen folgende Arten vor bzw sind dort zu erwarten Lorcheln Helvella in EuropaDeutscher Name Wissenschaftlicher Name AutorenzitatHochgerippte Becher Lorchel Helvella acetabulum Linnaeus 1753 Fries 1822 Quelet 1886Schwarzbraune Becher Lorchel Helvella aestivalis R Heim amp L Remy 1926 Dissing amp Raitviir 1974Weissliche Lorchel Helvella albella beschrieben als Elvela albella Quelet 1896Mattschwarze Lorchel Helvella alpestris Boudier 1895Arktische Becher Lorchel Helvella arctalpina beschrieben als arct alpina Harmaja 1977Schwarze Lorchel Helvella atra J Konig 1772 Fries 1822Bohmische Lorchel Helvella branzeziana Svrcek amp J Moravec 1968Milchstielige Lorchel Helvella capucina Quelet 1877Lederige Lorchel Helvella corium O Weberbauer 1873 Massee 1895Grauweisse Becher Lorchel Helvella costifera Nannfeldt 1953Herbst Lorchel Helvella crispa Scopoli 1772 Fries 1822 Fries 1822Napfformige Lorchel Helvella cupuliformis Dissing amp Nannfeldt 1966Schwarze Leder Lorchel Helvella dovrensis T Schumacher 1992Elastische Lorchel Helvella elastica Bulliard 1785 Fries 1822Sattel Lorchel Helvella ephippium Leveille 1841Filziger oder Wollfilziger Langfussler Helvella fibrosa Wallroth 1833 Korf 2008Dunkelbraune Lorchel Helvella fusca Gillet 1879Kleine Lorchel Helvella helvellula Durieu 1849 Dissing 1966Helvella juniperi M Filippa amp Baiano 1999Milchweisse Lorchel Helvella lactea Boudier 1907Gruben Lorchel Helvella lacunosa Afzelius 1783 Fries 1822Blassgraue Lorchel Helvella latispora Boudier 1898Grauer Langfussler Helvella macropus Persoon 1795 Fries 1822 P Karsten 1871Becherformige Lorchel Helvella pezizoides Afzelius 1783 Fries 1822Ringstielige Lorchel Helvella phlebophora Patouillard amp Doassans 1886Helvella rivularis Dissing amp Sivertsen 1980Rippenstielige Lorchel Helvella solitaria P Karsten 1871Braunviolette Lorchel Helvella spadicea beschrieben als Elvela spadicea Schaeffer 1774Helvella terrestris Velenovsky 1934 Landvik 1999 nbsp Hochgerippte Becher LorchelHelvella acetabulum nbsp Schwarze LorchelHelvella atra nbsp Sattel LorchelHelvella ephippium nbsp Gruben LorchelHelvella lacunosa nbsp Grauer LangfusslerHelvella macropusEhemalige Arten Bearbeiten Infolge phylogenetischer Untersuchungen wurden die Arten mit Asci die sich aus einfachen Septen entwickeln in die Gattung Dissingia uberfuhrt Darunter die Schwarzweisse Becher Lorchel Dissingia leucomelaena die Kleine Becher Lorchel Dissingia confusa und die Langlichsporige Becher Lorchel Dissingia oblongispora Die Ohrformige Lorchel wurde in die Gattung Midotis gestellt und heisst jetzt Midotis silvicola 3 Etymologie BearbeitenDer wissenschaftliche Gattungsname ist von lateinisch helvus gelb abgeleitet 4 Literatur BearbeitenAchim Bollmann Andreas Gminder Peter Reil Abbildungsverzeichnis europaischer Grosspilze 4 Aufl Gattungs CD Schwarzwalder Pilzlehrschau Hornberg 2007 ISSN 0932 920X Heinrich Dorfelt Gottfried Jetschke Hrsg Worterbuch der Mycologie 2 Auflage Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 2001 ISBN 3 8274 0920 9 Einzelnachweise Bearbeiten Carl von Linne Helvella mitra In Species Plantarum 1 1753 A C Rinaldi O Comadini T W Kuyper Ectomycorrhizal fungal diversity seperating the wheat from the chaff In Fungal Diversity Band 33 2008 S 1 45 K Hansen T Schumacher I Skrede S Huhtinen X H Wang Pindara revisited evolution and generic limits in Helvellaceae In Persoonia Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi Band 42 Nr 1 19 Juli 2019 S 186 204 doi 10 3767 persoonia 2019 42 07 PMID 31551618 PMC 6712539 freier Volltext Helmut Genaust Etymologisches Worterbuch der botanischen Pflanzennamen 3 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Nikol Hamburg 2005 ISBN 3 937872 16 7 S 379 Nachdruck von 1996 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Helvella Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Wiktionary Lorchel Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Lorcheln In Index Fungorum Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lorcheln amp oldid 224830942