www.wikidata.de-de.nina.az
Als Helligkeitskataloge werden in der Astronomie spezielle Sternkataloge bezeichnet in denen im Gegensatz zu den Positionskatalogen die scheinbaren Helligkeiten der enthaltenen Sterne der wesentliche Inhalt sind die Positionen Sternorter sind nur zur Identifikation der Sterne vonnoten Die Messung der Helligkeiten erfolgt mit den Methoden der Fotometrie Man unterscheidet heute fotografische fotovisuelle und fotoelektrische Methoden wahrend bis ins spate 19 Jahrhundert uberwiegend visuell gemessen wurde Ab der Mitte des 19 Jahrhunderts wurden verschiedene Arten von Fotometern entwickelt welche die bis dahin ubliche Argelandersche Stufenschatzung nach Friedrich Wilhelm August Argelander ersetzten Bei allen Methoden auch den heutigen werden Helligkeitsdifferenzen gemessen die anhand bekannter Standardsterne in ein einheitliches System zu bringen sind Die wichtigsten fotometrischen Kataloge sind daher jene von genau eingemessenen Standardsternen Zahlreiche Observatorien haben sich zwischen etwa 1870 und 1900 mit der Erstellung solcher Kataloge befasst darunter in Mitteleuropa die Sternwarten von Gottingen Hamburg Leipzig Wien und Lemberg in den USA vor allem das Yerkes und das Harvard Observatory Daraus entstanden umfangreiche Kataloge wie die Gottinger Aktinometrie sowie die Yerkes und Harvard Photovisual Photometry mit je etwa 3 000 Sternen Fur Zwecke der Eichung wurde daraus eine Auswahl besonders genau fotometrierter Sterne im Umkreis des nordlichen Himmelspols gegen 1900 zur Nordpolarfolge NPS bzw zur Harvard Polsequenz HP extrahiert aus denen 1922 die Internationale Polsequenz IPS entstand Auf deren System wurden im Laufe der Zeit alle anderen insgesamt uber 100 Helligkeitskataloge reduziert Die Gesamtheit dieser von Sternwarten erstellten Datensammlungen umfasst heute uber 500 000 Sterne wozu noch jene etwas weniger genauen der Astrometriesatelliten HIPPARCOS 1990 93 und GAIA ab 2015 kommen Die bis in die 1960er Jahre zur Eichung verwendete IPS wurde inzwischen durch noch genauere und uber den ganzen Himmel verteilte Eichfelder erganzt Siehe auch BearbeitenAktinometrieLiteratur BearbeitenAlbrecht Unsold Bodo Baschek Der neue Kosmos Einfuhrung in die Astronomie und Astrophysik 7 Auflage Kapitel 6 3 Springer Verlag Berlin Heidelberg 2005 Sebastian von Hoerner Karl Schaifers Meyers Handbuch uber das Weltall 2 Auflage 370 p Kartenteil Bibliographisches Institut Mannheim 1960 H Zimmermann A Weigert Lexikon der Astronomie Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin 1999 Br Meyermann A Kohlschutter und O Birck Aktinometrie der Sterne der Bonner Durchmusterung bis zur Grosse 7 5 in der Zone 0 bis 20 Deklination Teil A Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Gottingen Band 6 Numero 6 S 1 117 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Helligkeitskatalog amp oldid 208293369