www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hellbraune Wegschnecke Arion subfuscus in alteren Arbeiten auch als Braune Wegschnecke bezeichnet ist eine Nacktschneckenart aus der Familie der Wegschnecken Arionidae die zur Unterordnung der Landlungenschnecken Stylommatophora gestellt wird In der alteren Auffassung der Art war Arion subfuscus ein Artkomplex der heute in drei Arten aufgespalten ist Arion subfuscus Arion fuscus und Arion transsylvanus Moglicherweise verbergen sich in diesem Artkomplex noch weitere Arten Hellbraune WegschneckeHellbraune Wegschnecke NiederlandeSystematikOrdnung Lungenschnecken Pulmonata Unterordnung Landlungenschnecken Stylommatophora Uberfamilie ArionoideaFamilie Wegschnecken Arionidae Gattung ArionArt Hellbraune WegschneckeWissenschaftlicher NameArion subfuscus Draparnaud 1805 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung Vorkommen und Lebensweise 3 Fortpflanzung 4 Taxonomie und Nomenklatur 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDas Tier ist ausgestreckt bis etwa 7 5 cm lang Die Oberseite des Korpers ist ockergelb orangebraun rotbraun dunkelbraun bis sogar grau mit etwas dunklerem Rucken sowie einer dunkleren meist dunkelbraunen Langsbinde auf beiden Seiten Auf der rechten Seite verlauft diese mehr oder weniger deutlich unter und uber der hell gerandeten Atemoffnung Meist sind die Binden zum Fuss hin scharfer begrenzt als zum Rucken hin Oberhalb der dunklen Binde verlauft eine etwas hellere Linie Die Sohle ist cremefarben bis weiss Der Sohlenschleim ist farblos dagegen ist der Ruckenschleim deutlich orangefarben Jungtiere sind in der Regel scharfer bzw kontrastreicher gezeichnet als die erwachsenen Tiere Uber den Binden verlauft eine helle Zone der Rucken ist dunkelbraun Bei allen Tieren ist der Mantelschild meist etwas heller als der Rucken Dieser ist mit feinen langlichen Runzeln bedeckt Im Geschlechtsapparat ist die Geschlechtsdruse nach Offnung des Mantels deutlich sichtbar am Rand der Mitteldarmdruse Sie ist verhaltnismassig gross und blass Der Zwittergang ist dunn und im vorderen Teil etwas verschlungen Die Albumindruse ist meist sehr gross und nach vorne in den Magenbereich verschoben Der Eisamenleiter ist stark verschlungen Im Geschlechtsapparat fehlt ein Penis Der Samenleiter Vas deferens ist vergleichsweise lang und geht ohne deutliche Markierung in den Epiphallus uber Der Epiphallus mundet ventral direkt in das Atrium Der Epiphallus ist geringfugig langer als der Samenleiter Dagegen mundet der Leiter zur Samenblase dorsal in das Atrium Ein aufgefacherter Retraktormuskel zum Zuruckziehen der Genitalmasse setzt am Samenblaserleiter und am hinteren Teil des freien Eileiters an Retentormuskeln setzen am vorderen Teil des freien Eileiters und nahe der Einmundung des Epiphallus in das Atrium an Die Spermatophore ist 17 mm lang mit einem stumpf endenden Kopf und einem fadenformig auslaufenden Schwanz Ahnliche Arten Bearbeiten Die Hellbraune Wegschnecke unterscheidet sich ausserlich nicht von der Braunen Wegschnecke Arion fuscus Im Geschlechtsapparat ist die Gonade nach Offnung des Mantels deutlich sichtbar am Rand der Mitteldarmdruse Sie ist verhaltnismassig gross und blass Im Gegensatz dazu ist die Gonade der nahe verwandten Art A fuscus klein dunkel und von der Mitteldarmdruse verdeckt Die beiden Arten sind auch durch sehr deutliche Allozym und mtDNA Unterschiede charakterisiert In den wenigen Gebieten wo sie zusammen vorkommen kreuzen sie sich nicht Geographische Verbreitung Vorkommen und Lebensweise BearbeitenDie Art ist in Westeuropa verbreitet Die Art kommt generell eher haufiger in Waldern vor aber auch in Parks Garten und Wiesen Im Wald steigen sie bei feuchtem Wetter haufig an den Stammen der Baume hoch Sie ernahren sich von pflanzlichen Material und Pilzen Allerdings ist die genaue Verbreitung unklar da erst kurzlich erkannt wurde dass unter Arion subfuscus i w S zwei oder drei Arten vereinigt worden waren In Nord Mittel und Sudeuropa scheint eher die Schwesterart A fuscus vorzukommen Die Art ist auch nach Nordamerika verschleppt worden Dort wurde bisher nur der S1 Haplotyp nachgewiesen Fortpflanzung BearbeitenDie Kopulation dauert mindestens zwei Stunden Bei der Beobachtung hatten die beiden Partner bereits eine c formig gekrummte Haltung eingenommen wobei der Kopf des einen Partners dem Schwanz des anderen Partners folgte und sie so einen Kreis bildeten Die jeweils rechte Seite zeigte zum Innern des Kreises die Tentakeln waren zuruckgezogen Danach werden die Atria ausgestulpt und bilden zusammen eine kugelige weisse Masse die fast das Innere des Kreises fullt Danach bilden sich aus dieser Masse zwei Flaschenhalse nahe den Geschlechtsoffnungen In dieser Phase werden die Spermatophoren ausgetauscht Danach ziehen sich die Genitalmassen wieder in die Genitaloffnungen zuruck und die Spitzen der Spermatophoren sind kurz in den Genitaloffnungen sichtbar Danach stulpt der aktivere Partner die Fuhler aus und kriecht davon wahrend der andere noch eine Weile an Ort und Stelle verharrt Taxonomie und Nomenklatur BearbeitenDas Taxon wurde von Jacques Philippe Raymond Draparnaud als Limace brunatre Limax subfuscus erstmals beschrieben 1 Die Typlokalitat liegt im Departement Tarn in der Region Okzitanien Montagne Noire Frankreich Garrido et al 1995 beschrieben Topotyp Material neu und bestimmten einen Neotyp Bisher war Arion subfuscus ein Artkomplex der mehrere Arten umfasste Eine Art die in jungerer Zeit wieder von Arion subfuscus abgetrennt wurde ist Arion fuscus Muller 1774 Braune Wegschnecke Pinceel u a 2004 und Pinceel u a 2005 schieden ausserdem 5 Haplogruppen mitochondrials DNS Linien die sie mit S1 S5 bezeichneten ohne sie formal zu benennen Arion transsylvanus Simroth 1885 ist eine weitere Art aus dem Arion fuscus subfuscus Komplex die kurzlich als eigenstandige Art etabliert wurde Vermutlich verbergen sich im Artkomplex Arion fuscus subfuscus noch weitere Arten 2 Eine Form mit schwarzbraunen Rucken und fast fehlenden Seitenbinden die fruher zu A subfuscus gerechnet wurde wird von den meisten Autoren als eigene Art Arion brunneus Lehmann 1862 3 abgetrennt Neuere Arbeiten sehen darin aber nur eine braune Farbvariante die in verschiedenen Arten auftritt Bisher ist unklar zu welcher Art das Typmaterial von A brunneus gehort 2 In der nicht von allen Autoren ubernommenen Untergattungsuntergliederung der Gattung Arion wird die Art zur Untergattung Arion Mesarion Hesse 1926 gestellt zusammen mit Arion fuscus Muller 1774 Arion brunneus Lehmann 1862 Arion transsylvanus Simroth 1885 und Arion simrothi Kunkel 1909 4 Der Trivialname Braune Wegschnecke bezog sich bisher auf den Artkomplex der mit dem wissenschaftlichen Namen Arion subfuscus Draparnaud 1805 bezeichnet worden war Nach der Auftrennung in zwei Arten transferierten Jungbluth amp v Knorre 2008 den Trivialnamen Braune Wegschnecke auf Arion fuscus und kreierten den neuen Trivialnamen Hellbraune Wegschnecke fur Arion subfuscus Da nun nicht alle Autoren dieser sehr eigenwilligen Umbenennung Neubenennung gefolgt sind wird mit dem Trivialnamen Braune Wegschnecke in einigen Arbeiten und Websites Arion fuscus bezeichnet in anderen Arbeiten vor allem alteren Arbeiten meint Braune Wegschnecke Arion subfuscus Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Rosina Fechter und Gerhard Falkner Weichtiere 287 S Munchen Mosaik Verlag 1990 Steinbachs Naturfuhrer 10 ISBN 3 570 03414 3 Carlos Garrido Jose Castillejo Javier Iglesias The Arion subfuscus complex in the eastern part of the Iberian Peninsula with redescription of Arion subfuscus Draparnaud 1805 Archiv fur Molluskenkunde 124 103 118 Frankfurt M Michael P Kerney R A D Cameron Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas 384 S Paul Parey Hamburg und Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 Jurgen H Jungbluth und Dietrich von Knorre Trivialnamen der Land und Susswassermollusken Deutschlands Gastropoda et Bivalvia Mollusca 26 1 105 156 Dresden 2008 ISSN 1864 5127 Jan Pinceel Kurt Jordaens Natalie van Houtte A J de Winter und Thierry Backeljau Molecular and morphological data reveal cryptic taxonomic diversity in the terrestrial slug complexArion subfuscus fuscus Mollusca Pulmonata Arionidae in continental north west Europe Biological Journal of the Linnean Society 83 1 23 38 Oxford 2004 ISSN 0024 4066 doi 10 1111 j 1095 8312 2004 00368 x Jan Pinceel Kurt Jordaens Natalie Van Houtte Gary Benson und Thierry Backeljau Population genetics and identity of an introduced terrestrial slug Arion subfuscus s l in the north east USA Gastropoda Pulmonata Arionidae Genetica 125 155 171 2005 doi 10 1007 s10709 005 5816 3Einzelnachweise Bearbeiten Jacques Philippe Raymond Draparnaud Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles de la France Ouvrage posthume Avec XIII planches I VIII 1 134 Taf 1 13 Paris amp Montpellier Plassan amp Renaud Online bei www biodiversitylibrary com S 125 bzw Taf 9 Fig 8 a b Kurt Jordaens Jan Pinceel Natalie Van Houtte K Breugelmans amp Thierry Backeljau Arion transsylvanus Mollusca Pulmonata Arionidae rediscovery of a cryptic species Zoologica Scripta 39 343 362 doi 10 1111 j 1463 6409 2010 00425 x Arion Mesarion brunneus In Molluscs of central Europe Abgerufen am 16 Oktober 2008 Fauna Europaea Arion Mesarion subfuscus Draparnaud 1805 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Braune Wegschnecke Arion subfuscus Album mit Bildern Videos und Audiodateien Molluscs of Central Europe Fauna Europaea Wolfgang Fischer Checklist of Austrian Mollusca Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hellbraune Wegschnecke amp oldid 237139574