www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus des Handwerks ist ein denkmalgeschutztes Gebaude in Magdeburg in Sachsen Anhalt Es ist Sitz der Handwerkskammer Magdeburg Daruber hinaus bestand bis 2018 im Gebaude die Gaststatte Selma amp Rudolph Haus des Handwerks2012 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Architektur und Geschichte 2 1 1930er Jahre 2 2 Nach 1945 2 3 Nach 1990 3 Personlichkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDas Haus steht auf dem Grundstuck Gareisstrasse 10 auf der Westseite der Gareisstrasse im Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt Nordlich grenzt der Haydnplatz an Architektur und Geschichte BearbeitenDie reprasentative dreigeschossige Villa wurde im Jahr 1901 fur Mathilde Selma Rudolph geb Budenberg 1853 1931 errichtet und prasentiert sich als eklektizistisches Palais unmittelbar am alten nordlichen Zugang zur Magdeburger Altstadt Mathilde Selma Rudolph war die jungste Tochter des Unternehmers Christian Friedrich Budenberg Witwe des Unternehmers Ludwig Heinrich Carl Rudolph und Eigentumerin der Maschinenfabrik C Rudolph amp Co Sie galt als reichste Frau Magdeburgs Fur das Gebaude war der Name Rudolphsche Villa gebrauchlich Die Entscheidung zum Bau der Villa fiel am 24 Oktober 1898 Selma Rudolph erwarb das Grundstuck fur 64 139 50 Mark Zuvor hatte sie das Gelande bereits uber mehrere Jahre gepachtet und als Garten genutzt Als Architekt wurde der Wiesbadener Alfred Schellenberg gewonnen Die Baugenehmigung beinhaltete als Auflage die reprasentative Gestaltung des Hauses die sich als Fortsetzung des sudlich befindlichen Breiten Wegs darstellen sollte Die Grundsteinlegung erfolgte am 18 Februar 1899 die Abnahme durch die Baubehorde am 14 Mai 1901 Die Ostfassade zur Gareisstrasse verfugt uber einen Mittelrisalit er war ursprunglich von zwei mit Figuren besetzten Prunkgiebeln im neobarocken Stil flankiert Nach Norden zum Haydnplatz bestand zunachst eine offene Loggia mit Palladio Motiven die von Turmchen flankiert wird die mit Schweifhelmen bekront waren Nach Westen zum Garten hin hat das Haus einen Runderker Das Gebaude wurde mit einer Verblendung aus Sandstein versehen Bedeckt wird der Bau von einem Flachdach der bauzeitlich mit Attika und Skulpturen bekront war Im Inneren des Gebaudes waren zwei Wohnungen und Raume fur gesellschaftliche Veranstaltungen eingerichtet Im Haus lebte Selma Rudolph mit ihrer Tochter ihren drei Sohnen und weiteren Familienmitgliedern Haufig wurden auch kulturelle Veranstaltungen und Feste im Gebaude durchgefuhrt Umgeben ist das Gebaude von einem mit einem schmiedeeisernen Zaun umgebenen Garten der jedoch in den 1930er Jahren verkleinert wurde Ursprunglich bestand er aus einem vorderen vornehm gehaltenen und einem hinteren Teil in dem sich Gemuse und Krauterbeete Obstbaume und Kinderspielgerate befanden 1930er Jahre Bearbeiten Nach dem Tod Selma Rudolphs im Jahr 1931 gab die Familie aus Kostengrunden die eigene Nutzung des Hauses auf Neue Mieter waren dann ab 1934 die SA und die NSDAP Die Villa diente als Hauptquartier der SA Gruppe Elbe spater Mitte Die SA richtete in der Villa ein wildes Konzentrationslager ein In den Kellern des Hauses wurden Gefangene gefoltert Das durch die Nutzung von SA und NSDAP baulich bereits in Mitleidenschaft gezogene Haus erlitt beim Luftangriff auf Magdeburg am 16 Januar 1945 schwere Schaden Die Villa brannte aus war jedoch das einzige Gebaude der ehemaligen Kaiser Wilhelm Strasse das zumindest in seiner Grundsubstanz noch bestand Es dauerte zwei Wochen bis die Temperaturen im Haus soweit abgekuhlt waren dass es wieder betreten werden konnte Die Inneneinrichtung war vollstandig zerstort abgesehen von einem grossen Tresor der samt Inhalt im Keller erhalten blieb Etwa ein Jahr spater am 23 Januar 1946 fand durch die Erben und den ehemaligen Stadtbaurat Julius Gotsch eine Begehung des Grundstucks statt Als am schwersten zerstort wurde die Nordfassade und das Dachgeschoss festgestellt Eine Bombe hatte mehrere Decken durchschlagen Turen Fenster und auch Fensterrahmen waren zerstort Die Hitze hatte die steinernen Treppenstufen des Hauses springen und herabsturzen lassen Insgesamt wurde das Gebaude jedoch nicht als Totalschaden eingeschatzt Die massive Bauweise und die im Gebaude eingesetzten Forsterdecken hatten schlimmere Schaden verhindert Nach 1945 Bearbeiten Die Erben waren jedoch nicht in der Lage die Mittel fur ein erforderliches provisorisches Dach und die Steuern aufzubringen Am 18 Marz 1947 verkauften sie das Haus fur 125 000 Reichsmark an das Ehepaar Karl und Martha Ott Karl Ott betrieb in Magdeburg ein Pelzhaus und plante die Villa fur die Ausstellung seiner Produkte zu nutzen Im Keller sollte die Konservierung der Pelze erfolgen Ott begann mit der Reparatur der Schaden und setzte bis zu 15 Arbeiter ein Mauersteine wurden vom zerbombten Nachbargrundstuck geborgen Schutt wurde weggeraumt Decken wieder eingezogen und das Dach eingedeckt Daruber hinaus fanden Elektroarbeiten statt und die Innenraume wurden verputzt Mit der Wahrungsreform von 1948 verlor Ott jedoch samtliche Mittel die Bauarbeiten wurden eingestellt Das Gebaude war halbfertig und stand leer Die Stadt Magdeburg lagerte 1952 1953 im Haus Einrichtungsgegenstande aus geraumten Wohnungen von aus der DDR Geflohenen Am 23 April 1954 verkaufte die Familie Ott die Immobilie dann an die Handwerkskammer Magdeburg Die Handwerkskammer begann ab September 1955 unter Nutzung der Kapazitaten ihrer Mitgliedsbetriebe mit der weiteren Instandsetzung des Hauses Das Projekt traf intern wegen der erheblichen Kosten auch auf Kritik Die Neuprojektierung des Hauses ubernahm das Architektenkollektiv der Fachschule fur angewandte Kunst Magdeburg Die an der Schule tatigen Lehrer Wilhelm Paulke und Willi Winkler erarbeiteten 1956 ein Wandfries das die Menschheitsgeschichte im Rahmen des Handwerks und insbesondere die in der Kammer organisierten Gewerke darstellt Neben der Darstellung von Handwerken in Stein Bronze und Eisenzeit finden sich darauf auch die Wappen der damaligen Landkreise und Stadte im Kammerbezirk Spenden und freiwillige Leistungen im Rahmen des Projekts beliefen sich auf mehr als 300 000 Mark Das Vorhaben gehorte zum Nationalen Aufbauwerk Bedingt durch den herrschenden Materialmangel und begrenzter Ressourcen wurde die Fassade entgegen der ursprunglichen Gestaltung sehr schlicht ausgefuhrt Die Nordseite zum Haydnplatz wurde deutlich verandert Ein dort ursprunglich bestehender Balkon wurde zu einem Anbau umgebaut der die historische Gebaudegestaltung stark beeintrachtigte Am 16 August 1957 wurde die Villa dann als Kulturhaus des Handwerks eroffnet Sie war nun Kulturhaus und Zentrum fur Weiterbildung fur die Mitarbeiter von 22 000 Handwerksbetrieben im Kammerbezirk In der Villa wurden ein Hotel und eine Gaststatte eingerichtet die zu den besten Einrichtungen in der Stadt Magdeburg wurden und insbesondere auch eine fur DDR Verhaltnisse ungewohnlich gute Auswahl an Weinen und Bieren hatte Im Keller bestand das Gildestubchen der Garten wurde fur Freiluftgastronomie genutzt Nach 1990 Bearbeiten 1991 grundete sich im Haus des Handwerks der sachsen anhaltische Landesverband des Bundnis 90 Im Jahr 1992 wurde das Kulturhaus geschlossen und das Inventar versteigert Es folgte ein Verkauf des Gebaudes durch die Handwerkskammer an einen Investor der neben einer Gaststatte und einem Hotel auch eine Schaubrauerei einrichten wollte Es erfolgten auch entsprechende Umbauarbeiten 1995 meldete der Investor jedoch Insolvenz an Es folgten diverse Zwangsversteigerungs Termine die jedoch erfolglos blieben Die Villa stand leer und verfiel zusehends 2006 wurde ein Arbeitskreis gegrundet der die Rettung des Baudenkmals ermoglichen sollte Eine Professorin der benachbarten Otto von Guericke Universitat Magdeburg erarbeitete ein Nutzungskonzept das unter anderem auch wieder ein Restaurant vorsah Eine Studentin schrieb eine Diplomarbeit uber die Villa Eine neue tragfahige Nutzung ergab sich dann im Herbst 2008 mit dem Beschluss der Vollversammlung der Handwerkskammer Magdeburg das Gebaude als Verwaltungssitz der Kammer herzurichten Die Sanierung wurde von der Vollversammlung am 28 Juli 2009 beschlossen der Erwerb des Hauses erfolgte am 29 September 2009 Am 21 Oktober 2009 fand der symbolische erste Hammerschlag statt Ausserdem war ein Kuratorium gegrundet worden Die Entwurfsplanung und Kostenschatzung fur die anstehenden Arbeiten wurde vom Magdeburger Architekturburo Ribbert Saalmann vorgenommen Die Baugenehmigung erging im Fruhjahr 2010 Am 25 Oktober 2010 wurden mit dem Beginn von Rodungsarbeiten auf dem Grundstuck der Arbeiten aufgenommen die symbolische Grundsteinlegung fand am 10 November 2010 bei Anwesenheit des Landeswirtschaftsministers Reiner Haseloff und des Magdeburger Oberburgermeisters Lutz Trumper statt Insgesamt wurden 10 Millionen investiert etwa ein Drittel hiervon waren Mehraufwendungen fur den Denkmalschutz An Fordermitteln flossen 800 000 in das Projekt Als Architekten waren an der Sanierung Ole Saalmann und Daniel Dehmel beteiligt Um ausreichend Platz fur die von der Handwerkskammer benotigten Buroraume zu schaffen wurde das Gebaude um ein in moderner Formensprache gestaltetes Staffelgeschoss aufgestockt Mit den eingeworbenen Fordermitteln wurde die Fassade wieder mit mehr Schmuckelementen versehen wobei auf eine originalgetreue Rekonstruktion der ursprunglichen Fassadengestaltung aus Kostengrunden verzichtet wurde Die Balustrade wurde jedoch neu angefertigt Auch der Mittelrisalit an der Ostfassade entstand neu wenn auch in etwas einfacherer Form Die Umbauten der 1950er Jahre an der Nordfassade wurden zuruckgebaut und der ursprungliche Zustand wiederhergestellt Die Grundung des Hauses wurde versteckt und viele statisch bedeutsame Teile erneuert Auch Anbauten aus den 1980er Jahren wurden wieder entfernt Auch im Inneren des Hauses bestand erheblicher Sanierungsbedarf Aus der Bauzeit des Hauses blieb die Stuckdecke im Bereich des kleinen Eingangs erhalten Daruber hinaus konnte das in den 1950er Jahren geschaffene Handwerkerfries bewahrt werden Uberwiegend wurde jedoch im Inneren ein moderner Burobau geschaffen In den 1990er Jahren eingefugter Trockenausbau wurde zuruckgebaut Elektro Heizungs Luftungs und Sanitaranlagen mussten erneuert Fenster und Turen neu eingebaut werden Uber dem Innenhof wurde ein Glasdach gespannt Insgesamt entstanden 40 Buros drei Veranstaltungs und vier Besprechungsraume Das Richtfest wurde am 27 Juni 2011 gefeiert die Einweihung des Hauses fand am 16 November 2012 statt 2013 folgte dann der Ausbau des Souterrains mit Gastraumen Kuhlzellen und Kuchen zur Gaststatte die am 1 November 2013 eroffnet wurde Der Name der Gaststatte Selma amp Rudolph nahm Bezug auf die Bauherrin des Hauses Selma Rudolph Die Gaststatte wurde zum 31 Dezember 2018 geschlossen Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist die Villa unter der Erfassungsnummer 094 70033 als Baudenkmal verzeichnet 1 Das Haus gilt als eines der aufwandigsten Gebaude des Historismus in Magdeburg und wichtiges architektonisches Dokument grossburgerlicher Selbstdarstellung um die Jahrhundertwende zum 20 Jahrhundert Personlichkeiten BearbeitenIm Haus residierten bekannte Personlichkeiten wenn sie sich in Magdeburg aufhielten So wohnte vom 10 auf 11 August 1957 und somit bereits vor der offiziellen Eroffnung des Hotels der Partei und Regierungschef der Sowjetunion Nikita Chruschtschow im Haus Auch der DDR Staatschef Walter Ulbricht und der bekannte Radsportler Tave Schur gehorten zu den Gasten Die Osterreichische Wasserballnationalmannschaft wohnte vom 3 bis zum 7 Juni 1959 im Gebaude Vom 3 auf dem 4 September 1961 ubernachteten der sowjetische Kosmonaut German Stepanowitsch Titow und seine Ehefrau im Haus des Handwerks Uber einen Aufenthalt Chruschtschows wird berichtet dass er plotzlich verschwunden war und nach langerer Suche im Heizungskeller bei einer Flasche Wodka mit dem russischstammigen Heizer des Hauses angetroffen wurde Eine andere Geschichte des Besuchs ist dass Chruschtschow versuchte einen aus Kunststoff bestehenden Wasserhahn abzuschrauben Er wollte ihn als Modell fur eine Produktion in der Sowjetunion mitnehmen Die deutsche Seite beschaffte ihm dann auf legalem Weg einen Wasserhahn Ausserdem so wurde berichtet habe Chruschtschow zum Essen selbst eine Schussel mit Salzkartoffeln herumgereicht und die Anwesenden zum kraftigen Zulangen aufgefordert 2 Literatur BearbeitenHandwerkskammer Magdeburg Hrsg Das Haus des Handwerks im Wandel der Zeit Magdeburg 2015 Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Hrsg Landeshauptstadt Magdeburg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 14 Michael Imhof Verlag Petersberg 2009 ISBN 978 3 86568 531 5 Seite 208 f Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus des Handwerks Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite des Hauses des HandwerksEinzelnachweise Bearbeiten Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Magdeburg pdf Seite 2549 Memento des Originals vom 28 Juli 2017 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot padoka landtag sachsen anhalt de Karl Heinz Kaiser Weisst du noch Band 1 Herkules Verlag Kassel 2014 ISBN 978 3 941499 87 4 Seite 2552 141057 11 639585 Koordinaten 52 8 27 8 N 11 38 22 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus des Handwerks amp oldid 240022226