www.wikidata.de-de.nina.az
Im Haus Romerstrasse 44 in der rheinland pfalzischen Stadt Worms ist als Nordwand die Fassade eines romanischen Wohn und Geschaftshauses erhalten Das Gebaude ist im Ubrigen barocken Ursprungs und fuhrte historisch die Bezeichnung Haus Zur Trommel Nordfassade zur Petersstrasse Haus Zur Trommel in Worms Inhaltsverzeichnis 1 Geografische Lage 2 Geschichte 3 Baubeschreibung 3 1 Romanische Fassade 3 2 Ubriges Gebaude 4 Bedeutung 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografische Lage Bearbeiten nbsp Romanisches Erdgeschossfenster nbsp Gotisches ErdgeschossfensterDas Haus steht im sudostlichen Innenstadtbereich an der Ecke von Romerstrasse und Petersstrasse Die romanische Fassade bildet heute die Hausfront zur Petersstrasse hin wahrend die Hauptfassade zur Romerstrasse ausgerichtet ist Geschichte BearbeitenDas ursprungliche romanische Gebaude ging spatestens 1689 anlasslich der Zerstorung der Stadt im Pfalzischen Erbfolgekrieg durch Truppen Konig Ludwig XIV unter 1712 wurde es durch einen barocken Neubau mit einem Obergeschoss ersetzt das als Haus zur Trommel bezeichnet wurde Der romanischen Fassade wurde spatestens im 18 Jahrhundert ein Gebaude vorgestellt 1 so dass sie die Brandmauer zwischen dem Haus zur Trommel und dem zweiten wurde dem Eckgebaude an der Kreuzung von Romerstrasse und Petersstrasse Die Petersstrasse war eine Gasse und damals erheblich schmaler als heute Der Anbau wurde bei den Luftangriffen auf Worms im Zweiten Weltkrieg zerstort und nicht mehr aufgebaut stattdessen die Petersstrasse verbreitert Erst dadurch kam die romanische Fassade wieder zum Vorschein 2 Beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dem Haus zur Trommel ein weiteres Geschoss aufgesetzt und nach 1950 in die Halfte der Fassade des Erdgeschosses zur Romerstrasse hin ein Schaufenster eingebrochen 3 Baubeschreibung BearbeitenRomanische Fassade Bearbeiten Die romanische Fassade stammt aus der Zeit um 1200 als steinerne Wohngebaude in Worms noch recht selten waren Uber dem Erdgeschoss sind zwei weitere Vollgeschosse sowie ein Dachgeschoss erhalten Diese beiden Obergeschosse weisen jeweils nur ein Fenster jeweils ein gekuppeltes Fenster mit Rundbogen und einem daruber liegenden Entlastungsbogen auf Sie liegen in der Fassade mittig Im Erdgeschoss gibt es ein weiteres gekuppeltes Fenster mit Rundbogen das allerdings nach links versetzt ist Knapp daneben wurde um 1300 ein gotisches Doppelfenster mit daruber liegendem runden Entlastungsbogen eingebaut 4 Rechts befindet sich im Erdgeschoss eine Eingangsture unbekannter Zeitstellung Im Giebeldreieck befindet sich ein weiteres rundbogiges Fenster von dem ebenfalls nicht bekannt ist von wann es stammt Ubriges Gebaude Bearbeiten nbsp Hauszeichen Putte mit Trommel uber dem EingangDas Haus dessen Nordabschluss die romanische Wand heute bildet stammt aus dem Barock Seine Hauptfassade weist zur Romerstrasse hin Es handelt sich um einen dreigeschossigen neunachsigen Bau mit Rundbogenfenstern Am Scheitelstein des Turbogens des Eingangs befindet sich die Jahreszahl 1712 und daruber eine Putte die auf einer Trommel schlagt Dieses Hauszeichen gab dem Gebaude seinen Namen Es ist eines der wenigen erhaltenen Hauszeichen in Worms Der zweite Stock wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgesetzt 5 Bedeutung BearbeitenDie romanische Fassade ist der einzige oberirdisch erhaltene Teil eines romanischen Burgerhauses in Worms Das Gebaude ist ein Kulturdenkmal aufgrund des Rheinland Pfalzischen Denkmalschutzgesetzes 6 Siehe auch BearbeitenListe romanischer ProfanbautenLiteratur BearbeitenIrene Spille Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz 10 Stadt Worms Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1992 ISBN 978 3 88462 084 7 S 147f Irene Spille und Otto Bocher Geschichte der Stadt Worms 2 Aufl Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2015 ISBN 978 3 8062 3158 8 S 755 767 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Romerstrasse 44 Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Haus Zur Trommel in Worms auf regionalgeschichte net Netzzugriff 14 Marz 2016 Nachweis der Denkmaleigenschaft auf der Homepage der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz Einzelnachweise Bearbeiten regionalgeschichte net regionalgeschichte net Spille Denkmaltopographie S 147f Spille Denkmaltopographie S 147 Spille Denkmaltopographie S 148 Spille Denkmaltopographie S 147f Nachweis 49 630036 8 364401 Koordinaten 49 37 48 1 N 8 21 51 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Romerstrasse 44 Worms amp oldid 239701890