www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hantzschsche Pyrrolsynthese Hantzsch sche Pyrrolsynthese auch bekannt als die Hantzsch Pyrrolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie Sie wurde nach dem deutschen Chemiker Arthur Hantzsch 1857 1935 benannt der sie im Jahre 1890 veroffentlichte 1 Sie dient zur Synthese von Pyrrol und dessen Derivaten 2 3 4 Die Reaktion ist mit der Paal Knorr Synthese und der Knorr Pyrrolsynthese verwandt Inhaltsverzeichnis 1 Ubersicht 2 Mechanismus 3 Modifikationen 4 EinzelnachweiseUbersicht BearbeitenWahrend der Synthese reagieren b Ketoester schwarz mit einem Amin blau und anschliessend unter Schliessung eines Ringes mit einem a Halogenketon grun zu einem Pyrrolderivat nbsp R Wasserstoff Alkylgruppe Arylgruppe R1 Alkylgruppe Arylgruppe X Chlor Brom Iod 1 Anstelle eines Amins kann auch Ammoniak fur die Reaktion verwendet werden Dann bildet sich ein am Stickstoffatom unsubstituiertes Pyrrolderivat Mechanismus BearbeitenDer Mechanismus wird mit einem allgemeinen b Ketoester einem a Halogenketon und einem primaren Amin veranschaulicht nbsp R Wasserstoff Alkylgruppe Arylgruppe R1 Alkylgruppe Arylgruppe X Chlor Brom Iod 1 Zu Beginn reagiert der b Ketoester 1 mit einem primaren Amin uber mehrere Zwischenstufen zu einem Enamin 2 Dann greift das Enamin im Zuge einer nucleophilen Substitution das a Halogenketon an und ein Halogenid wird abgespalten Dieses Halogenid spaltet ein Wasserstoff vom Stickstoff 3 ab und verlasst die Reaktion als Halogenwasserstoff hier als HX dargestellt Damit ist ein Imin 4 entstanden dessen Imingruppe im nachsten Schritt gedreht wird 5 Es folgt eine Isomerisierung des Imins zum Enamin Tautomer 6 Dann wird das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe 6 von der Aminogruppe angegriffen und damit der Funfring 7 geschlossen Nach der Umlagerung eines Protons 7 wird Wasser aus dem Molekul 8 abgespalten Es entsteht das Produkt 9 in Form eines Pyrrolderivats 1 5 Modifikationen BearbeitenAnstelle der drei ursprunglichen Edukte kann die Reaktion auch zwischen einem Enamin des b Ketoester und einem a Halogenketon durchgefuhrt werden Ausserdem kann die Reaktion durch die Wahl der Edukte dazu benutzt werden Indol bzw Carbazolderivate zu synthetisieren 1 So reagieren beispielsweise o Aminoacetophenon und a Chloracetophenon zu 2 Benzoyl 3 methyl indol 1 6 nbsp Anwendungsbeispiel der Hantzschschen PyrrolsyntheseEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e f Z Wang Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents 3 Volume Set John Wiley amp Sons Hoboken New Jersey 2009 ISBN 978 0 471 70450 8 S 1326 1327 A Hantzsch Neue Bildungsweise von Pyrrolderivaten In Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Band 23 Nr 1 1890 S 1474 1476 doi 10 1002 cber 189002301243 W Uhl A Kyriatsoulis Namen und Schlagwortreaktionen in der Organischen Chemie 5 durchges Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden 1984 ISBN 978 3 663 02003 5 S 230 232 F Feist Studien in der Furan und Pyrrol Gruppe In Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft Band 35 Nr 2 1902 S 1537 1544 doi 10 1002 cber 19020350263 J J Li Name Reactions A Collection of Detailed Reaction Mechanisms 3 erweiterte Auflage Springer Verlag Berlin Heidelberg 2006 ISBN 978 3 540 30030 4 S 283 284 C D Jones T Suarez Direct synthesis of 2 acylindoles In J Org Chem Band 37 Nr 23 1972 S 3622 3623 doi 10 1021 jo00796a012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hantzschsche Pyrrolsynthese amp oldid 213879920