www.wikidata.de-de.nina.az
Die Huneburg ist eine abgegangene hochmittelalterliche Befestigung auf dem ostlichen Bergsporn des Heldrastein oberhalb des Heldratales in der Gemeinde Schnellmannshausen im Wartburgkreis Thuringen HuneburgAlternativname n Hunerburg HellersteinStaat DeutschlandOrt SchnellmannshausenEntstehungszeit um 1200Burgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand Burgstall Wall und GrabenStandische Stellung OrtsadelGeographische Lage 51 7 N 10 12 O 51 108897222222 10 195655555556 495 Koordinaten 51 6 32 N 10 11 44 4 OHohenlage 495 m u NNHuneburg Thuringen 3D Ansicht des digitalen Gelandemodells Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Geschichte 4 Status 5 Literatur 6 WeblinksLage BearbeitenDie Burgstelle der Spornburg befindet sich auf 495 m u NN etwa 1800 m Luftlinie westlich vom Zentrum des Dorfes Schnellmannshausen die Burg liegt gegenuber der Burg Normannstein und war offenbar Teil eines Befestigungssystems der Herren von Treffurt Beschreibung BearbeitenDie Anlage liegt auf einem nach Sudosten orientierten Bergsporn an dessen sudlicher Flanke eine Altstrasse von Treffurt und Schnellmannshausen aufsteigend in Richtung Ifta und den ostlichen Ringgau vorbeifuhrt Die Burg war durch einen noch in Abschnitten erkennbaren Wall und Graben vom Vorgelande getrennt Im Plan bedeuten 1 die Huneburg 2 der Heldrastein 3 der mittelalterliche Weg von Schnellmannshausen in Richtung Rambach a Parkplatz fur Wanderer an der Grossburschlaer Strasse A Die Wall Graben Befestigung B der Burghof C eine rechteckig im Fels vertiefte Struktur D Platz des von Pfarrer Schutz 1934 1935 erbauten Wochenendhaus E Baracke der Stasi Geschichte Bearbeiten nbsp UbersichtsplanDie Burg ist eine hochmittelalterliche Anlage und hatte ihre Bedeutung in der Blutezeit der Herren von Treffurt die ihr Herrschaftsgebiet um Treffurt mit dem Bau von kleinen Burgen und Befestigungen sicherten In der Burgflache wurden seit den 1920er Jahren Gebaude errichtet und bei dieser Gelegenheit wurden fruhgeschichtliche Funde Keramik registriert In den 1970er Jahren wurde im Burggelande eine funktechnische Abhoranlage der Stasi erbaut und bis 1989 betrieben Status BearbeitenDie Burgstelle ist ein geschutztes Bodendenkmal Das betreffende Gelande wird touristisch und forstwirtschaftlich genutzt Literatur BearbeitenInteressengemeinschaft Heldrastein Hrsg Der Heldrastein Ringgau Datterode 1997 ISBN 3 930342 06 5 35 S 75 78 Michael Kohler Thuringer Burgen und befestigte vor und fruhgeschichtliche Wohnplatze Jenzig Verlag Jena 2001 ISBN 3 910141 43 9 S 144 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Huneburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Huneburg Heldrastein in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 25 Oktober 2021 nbsp Unter der Huneburg bei Schnellmannshausen nbsp Vor der Huneburg nbsp Am Burgwall nbsp Ausstellungsraum zur Geschichte Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Huneburg Schnellmannshausen amp oldid 223741556