www.wikidata.de-de.nina.az
54 2739 10 44351 Koordinaten 54 16 26 N 10 26 36 6 O Lammershagens HerrenhausDas Gut Lammershagen liegt in der Gemeinde Lammershagen im Kreis Plon in Schleswig Holstein Die Geschichte des Gutes das der Gemeinde den Namen gab lasst sich bis ins fruhe 15 Jahrhundert zuruckverfolgen Die gut erhaltene Hofbebauung stammt aus der Mitte des 18 Jahrhunderts und besteht hauptsachlich aus dem Torhaus dem Herrenhaus und dem ehemaligen Pferdehaus die allesamt unter Denkmalschutz stehen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Denkmalschutz 3 Quellen 4 WeblinksGeschichte Bearbeiten nbsp Lammershagen Torhaus nbsp Lammershagen ehemaliges Pferdehaus nbsp Lammershagen Torhaus links und ScheuneLammershagen war im Mittelalter im Besitz der ritterschaftlichen Familie Split die mit dem Adelsgeschlecht Rantzau wappengleich waren Im Jahr 1416 wird hier Schack von Rantzau erwahnt Das Gut wurde spater von den Familien von Buchwaldt und von Ahlefeld gepragt Unter von Buchwaldt wurde 1743 das Torhaus errichtet Das von einem Turmchen gekronte Backsteingebaude hat zwei Geschosse unter einem gewalmten Satteldach und wurde vermutlich von dem schwedisch deutschen Baumeister Rudolph Matthias Dallin errichtet Zu seinen Arbeiten zahlen unter anderem die Neugestaltung des Eutiner Schlosses und der Neubau der Gutshofe Rastorf und Guldenstein Um 1748 war Lammershagen im Besitz von Heinrich Christoph Graf von Baudissin der selbst nie auf dem Gut lebte Er liess das aus dem fruhen 17 Jahrhundert stammende Herrenhaus umgestalten das nun sein jetziges Aussehen erhielt Es zeigt sich heute als schlichtes eingeschossiges Gebaude aus Backstein mit hohem Walmdach Die Eingangsseite dominiert ein zweigeschossiger Frontspiess Eine geschwungene Freitreppe fuhrt hinauf zum Eingang der von einem Sandsteinportal umrahmt ist Die Initialen des Hausherren H C G V B sowie die Jahreszahl 1748 und der Wahlspruch Soli Deo Gloria Ehre sei Gott allein schmucken das Giebeldreieck Gleichzeitig mit dem Umbau des Herrenhauses kam ein monumentales barock gestaltetes Stallgebaude dazu das Pferdehaus Im Jahr 1828 wurde der Besitz an die auf Salzau ansassigen Grafen von Blome verkauft Otto von Blome wohnte nicht lange auf Lammershagen sondern liess sich 1848 die Blomenburg in Selent errichten 1866 ging Gut Lammershagen an die Hamburger Kaufmanns und Reederfamilie Sloman Nach Robert Miles Slomans Ableben verkauften die Erben den Besitz 1901 an den Seifensieder Carl Joachim Ernst Hirschberg aus Hamburg dessen Nachfahren durch Kathe Hirschberg Gutsverwaltung Lammershagen den Hof weiterhin bewirtschaften Denkmalschutz BearbeitenDas Ensemble des Guts Lammershagen steht unter Denkmalschutz Eingetragene Kulturdenkmale sind Herrenhaus Torhaus Gutsscheune Jungviehstall ehemaliger Pferdestall Fachwerks und Wirtschaftsgebaude ehemaliger KutschstallQuellen BearbeitenHans u Doris Maresch Schleswig Holsteins Schlosser Herrenhauser und Palais Husum Verlag Husum 2006 ISBN 978 389876 278 6 S 107 108 Lammershagen adeliges Gut und Dorf Besitzer Liste der Kulturdenkmale in Schleswig Holstein Kreis Plon PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gut Lammershagen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gut Lammershagen amp oldid 212730853