www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gumpeneck ist ein 2226 m u A hoher Berg der Wolzer Tauern in der Steiermark GumpeneckAnsicht des Gumpenecks von Suden Gemeinde Solk Hohe 2226 m u A Lage Steiermark OsterreichGebirge Rottenmanner und Wolzer TauernDominanz 7 7 km Kleiner KnallsteinSchartenhohe 356 m Oberer TanzbodenKoordinaten 47 23 50 N 14 0 53 O 47 397222222222 14 014722222222 2226 Koordinaten 47 23 50 N 14 0 53 OGumpeneck Steiermark Gestein Glimmerschiefer Kalk und DolomitmarmorNormalweg Bergwanderung von Grosssolk Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Charakter des Berges 2 Anstiege 3 Literatur 4 Weblinks 5 AnmerkungenLage und Charakter des Berges BearbeitenDas Gumpeneck ist der hochste und markanteste Berg im nordwestlichen Teil der Wolzer Tauern Der stattliche pyramidenformige Gipfel uberragt seine Umgebung deutlich und ist auch von vielen Stellen im Ennstal zwischen Grobming und Stainach gut zu sehen Dank seiner Lage nahe dem nordlichen Rand der Niederen Tauern bietet er ein umfassendes Panorama mit besonders beeindruckendem Blick zum Alpenhauptkamm im Suden sowie zum Dachsteinmassiv und dem Grimming in den Nordlichen Kalkalpen jenseits des Ennstales Das Gumpeneck gehort zur Politischen Expositur Grobming im Bezirk Liezen Uber seinen Gipfel verlauft die Grenze der Gemeinde Oblarn mit der 2015 durch Zusammenlegung neu geschaffenen Gemeinde Solk Aufgrund der Schonheit der Landschaft und des Gipfelpanoramas sind das Gumpeneck und seine nahe Umgebung bereits seit langem gern besuchte Ziele In der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts hielt sich Erzherzog Johann wiederholt auf der Gumpenalm sowie in der Gipfelregion auf 1 Anstiege BearbeitenDas Gumpeneck ist auf mehreren markierten Routen zu erreichen Der Standardanstieg von Westnordwesten beginnt etwas oberhalb von Grosssolk Am Gehoft Koller vorbei auf einem Karrenweg zur oft auch im Winter bewirtschafteten Schonwetterhutte dann steiler hinauf zu den Boden der Gumpenalm Nach Sudwesten auf den Gratrucken vom Salzleck zum Blockfeldspitz und schliesslich von Westen steil zum Gipfel Gehzeit etwa 3 Stunden Eine alternative Route fuhrt statt uber das Salzleck und den Blockfeldspitz bei gleichem Zeitaufwand direkter durch das Gumpenkar Abstiegsvariante Vom Gumpeneck steil nach Norden abwarts und auf den Gipfel des Zinkens 2042 m u A Grobblockiges Gelande Trittsicherheit erforderlich Dann auf dem langen Kamm uber den Schrettenkarspitz nach Nordwesten zum Schonwetterberg von dort in scharfer Linkswendung zur Gumpenalm zuruck Grossartige Aussicht zum Grimming zusatzlicher Zeitaufwand gegenuber dem Normalweg etwa 1 Stunde Ein langer Anstieg von Norden beginnt am Schattenberg oberhalb von Oblarn und fuhrt uber die Schupfenalm zum Schonwetterberg schliesslich uber den Schrettenkarspitz und den Zinken zum Gipfel Gehzeit etwa 4 Stunden Der Sudanstieg beginnt in Fleiss im Solktal und fuhrt uber die Leitneralm unschwierig aber steil in direkter Route zum Gipfel Gehzeit 3 bis 3 Stunden Im Winter und Fruhjahr ist das Gumpeneck ein sehr beliebtes Ziel von Schitouren Der gangigste Anstieg folgt weitgehend dem Sommerweg von Grosssolk die Abfahrt erfolgt meist direkt durch das Gumpenkar Auch Schneeschuhtouren auf das Gumpeneck sind moglich erfordern wegen der Lange und des grossen Hohenunterschieds allerdings gute Kondition und Ausdauer Literatur BearbeitenGunter und Luise Auferbauer Niedere Tauern Ost mit Murauer Bergen und Turracher Hohe Bergverlag Rother Munchen 2014 ISBN 978 3 7633 4453 6 Peter Holl Alpenvereinsfuhrer Niedere Tauern Bergverlag Rother Munchen 2005 7 Auflage ISBN 3 7633 1267 6 Adi Mokrejs Max Ostermayer Bergwander Atlas Steiermark Schall Verlag Alland 2009 ISBN 978 3 900533 57 1Weblinks BearbeitenEin Liebling des Erzherzogs Johann Tourentipp der Tageszeitung Der Standard vom 26 August 2011 abgerufen am 12 November 2012 Beschreibung der Schitour von Grosssolk abgerufen am 12 November 2012 Anmerkungen Bearbeiten Vgl dazu den Titel des Tourentipps im Standard Ein Liebling des Erzherzogs Johann Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gumpeneck amp oldid 237761983