www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosse Melchaa auch kurz Melchaa schweizerdeutsch Aa fur Ache ist ein 18 5 km langer Zufluss des Sarnersees im Kanton Obwalden in der Zentralschweiz Grosse MelchaaDie Grosse Melchaa im Ranft um 1825Die Grosse Melchaa im Ranft um 1825DatenGewasserkennzahl CH 711Lage Urner Alpen MelchtalSchweiz Kanton ObwaldenFlusssystem RheinAbfluss uber Sarner Aa Reuss Aare Rhein NordseeZusammenfluss von Cheselenbach und Bettenalpbach bei Hugschwendi46 48 7 N 8 17 6 O 46 80206 8 28491 1026Quellhohe 1026 m u M 1 Mundung zwischen Sachseln und Sarnen in den Sarnersee46 88105 8 24146 469 Koordinaten 46 52 52 N 8 14 29 O CH1903 661195 192527 46 52 52 N 8 14 29 O 46 88105 8 24146 469Mundungshohe 469 m u M 1 Hohenunterschied 557 mSohlgefalle 30 Lange 18 5 kmEinzugsgebiet 72 58 km 2 Abfluss an der Mundung 2 AEo 72 58 km MQMq 3 49 m s48 1 l s km Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 2 Hochwasser 3 Stromgewinnung 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseVerlauf BearbeitenDie Melchaa entsteht als Abfluss des Melchsees in dem Sommer und Wintersportort Melchsee Frutt und fliesst durch das Melchtal in Richtung Norden Auf der Hohe der Ortschaft Flueli Ranft verengt sich das Melchtal in die Ranftschlucht Die Melchaa fuhrt hier vorbei an den beiden Ranftkapellen des Niklaus von Flue Kurz danach fliesst die Melchaa in 100 m Tiefe unter der Hohen Brucke durch Die Melchaa folgt schliesslich einem kunstlich verschobenen Flussbett und mundet zwischen Sachseln und Sarnen in den Sarnersee Ursprunglich floss die Melchaa am Ortsrand von Sarnen entlang und erst nordlich von Sarnen in die Sarner Aa Aus Grunden des Hochwasserschutzes wurde der Verlauf des Flusses 1880 verlegt Hochwasser BearbeitenBei dem Hochwasser im August 2005 entstanden auch entlang des Laufs der Melchaa betrachtliche Schaden so wurde eine Eisenbahnbrucke zerstort und eine 16 kV Leitung ist in den Fluss gesturzt Im Bereich Acherlibach ereignete sich eine grossraumige tiefgrundige Rutschung von rund 200 000 m Dabei wurde die Kantonsstrasse auf einer Lange von rund 30 m weggerissen Rund ein Drittel des Materials wurde dabei bis in die Melchaa geschoben die sich entsprechend aufstaute 3 Stromgewinnung Bearbeiten nbsp Informationstafel am StaubilochVon dem Melchsee fliesst das Wasser zunachst durch eine Druckleitung in das 830 m tiefer gelegene Kraftwerk Hugschwendi und treibt dort zur Stromerzeugung zwei Peltonturbinen mit einer Abgabeleistung von je 7 MW an Das Kraftwerk wurde 1957 in Betrieb genommen Zuvor seit 1904 wurde das Wasser des Melchsees durch die Turbinenanlage Staubiloch 4 genutzt Ursprunglich floss das Wasser durch das Staubiloch in eine Karsthohle Bei der Ortschaft Melchtal wird die Melchaa durch eine kleine Staustufe Wasserfassung leicht angestaut Der Grossteil des Wassers fliesst ab hier durch einen unterirdischen Stollen in das weiter sudlich gelegene Kleine Melchtal und von dort aus durch einen Reservoirstollen in die Schwall und Apparatekammer Marchgraben Von dort gelangt das Wasser via Druckleitung in das Kraftwerk Unteraa Giswil wo es vom Elektrizitatswerk Obwalden zu Strom turbiniert wird Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosse Melchaa Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung Hinweise a b Modellierter mittlerer jahrlicher Abfluss Nicht mehr online verfugbar In Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewasser Teileinzugsgebiete 2 km Archiviert vom Original am 13 August 2017 abgerufen am 13 August 2017 Regierungsrat des Kantons Obwalden Bericht uber die Bewaltigung der Hochwasserkatastrophe 2005 Memento vom 28 Januar 2021 im Internet Archive PDF 350 kB Gedenktafel Staubiloch Memento vom 18 Mai 2015 im Internet Archive Informationsseite in dem Webangebot der Stiftung Naturerbe Karst und Hohlen Obwalden NeKO vom 29 September 2004 abgerufen am 17 September 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosse Melchaa amp oldid 233883536