www.wikidata.de-de.nina.az
Grosswiesen ist ein Gemeindeteil des Marktes Rohrnbach im Landkreis Freyung Grafenau Grosswiesen liegt im Abteiland etwa einen Kilometer ostlich von Kumreut GrosswiesenMarkt RohrnbachKoordinaten 48 46 N 13 32 O 48 7723446 13 5328893 563 Koordinaten 48 46 20 N 13 31 58 OHohe 563 m u NHNEinwohner 149 25 Mai 1987 Postleitzahl 94133Vorwahl 08551Karte Die Kapelle St Maria Traum in GrosswiesenGrosswiesen Rohrnbach Luftaufnahme 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswurdigkeiten 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Grundbesitzkomplex des Edelmannssitzes von Grosswiesen entstand vermutlich im hohen Mittelalter Bereits um 1200 wird ein Hademar de Uvisin Wisin erwahnt Etwa 1260 erscheint ein Ulricus de Wisen dessen Hof in Marchetsreut nicht der Hochvogtei des Passauer Bischofs unterstand Im 14 Jahrhundert hatten Ulrich des Ploch und seine Bruder und Vettern Lehensbesitz in Wiesen Ende des 14 Jahrhunderts sass der beruchtigte Raubritter Hans von Wisen hier Seit 1526 befand sich die kleine Grundherrschaft im Amt Rohrnbach in den Handen der Stor Am 8 Juni 1549 wurde Bernhard Stor mit der Hofmark Michelwiesen belehnt Ausser den 12 Gutern in Michel bzw Grosswiesen gehorten noch einige weitere Hauser in anderen Orten zu seinem Herrschaftsbereich 1586 wurde Grosswiesen als geschlossene weltliche Hofmark gefuhrt womit auch die in der Hofmark ansassigen Untertanen fremder Gerichtsherrn dem Hofmarksherrn unterstanden Nachdem Johann Ferdinand Graf Kuen von Lichtenberg bayerischer Kammerer und Pfleger zu Hengersberg den Storschen Besitz erworben hatte wurde ihm das hochstiftische Lehen am 23 Mai 1690 mit den damit verbundenen Rechten ubertragen Am 16 April 1694 kaufte von ihm Bischof Johann Philipp Graf von Lamberg den gesamten Besitz womit auch die Hofmark Grosswiesen in das Hochstift Passau uberging Grosswiesen gehorte nach der Auflosung des Hochstifts Passau und der Gemeindebildung im Jahr 1818 zur Gemeinde Harsdorf Mit Wirkung vom 1 Januar 1970 wurde Grosswiesen nach Auflosung der Gemeinde Harsdorf in die Gemeinde Kumreut umgegliedert 1 Nach deren Auflosung kam Grosswiesen am 1 Mai 1978 im Zuge der Gebietsreform zum Markt Rohrnbach 2 Sehenswurdigkeiten BearbeitenDie 1817 erbaute Kapelle St Maria Traum war einst eine Wallfahrtskapelle Sie enthalt volkstumliche Bilder und Figuren sowie ein von Joseph Weidinger geschnitztes Passionskreuz Von der ehemaligen Burg etwa 250 Meter nordostlich von der Ortsmitte sind geringe Mauerreste erhalten geblieben Literatur BearbeitenPaul Praxl Der Landkreis Freyung Grafenau Freyung 1982 ISBN 3 87553 192 2 Weblinks BearbeitenAngaben zu Grosswiesen im Historischen Atlas von Bayern Grosswiesen in der Ortsdatenbank des bavarikon abgerufen am 25 Dezember 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 595 Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart und Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 628 Gemeindeteile des Marktes Rohrnbach Altreut Alzesberg Auggenthal Aussernbrunst Bruckmuhle Deching Ernsting Garham Goggersreut Gottlmuhle Grosswiesen Grubhaus Haberlmuhle Harsdorf Hobersberg Holzhof Holzmuhle Irlesberg Kaltenstein Kleinwiesen Kollberg Kumreut Lanzesberg Leopiermuhle Lobenstein Nebling Oberndorf Oberstrahbergmuhle Odhof Odmuhle Paulusmuhle Potzerreut Prassreut Rappmannsberg Reisersberg Rohrnbach Rumpenstadl Saussmuhle Steinerleinbach Stelzerreut Ulrichsreut Unterstrahbergmuhle Voggenberg Wilhelmsreut Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosswiesen Rohrnbach amp oldid 220096130