www.wikidata.de-de.nina.az
Der Cercle de la Grande Societe de Berne dt Grosse Sozietat ist eine 1759 gegrundete Gesellschaft der Berner Aristokratie und Diplomatie Cercle de la Grande Societe de BerneGrundung 1759Sitz BernZweck Seit seiner Grundung 1759 hat der Cercle zum Ziel die sakulare Bernische Tradition zu erhalten und weiter zu fuhren Diese beruht auf dem Respekt ethischer und historischer Werte sowie auf dem Interesse fur die Res Publica Der Cercle bietet seinen Mitgliedern einen Ort der Begegnung im traditionellen Stil der ihnen ermoglicht freundschaftliche soziale intellektuelle und kulturelle Beziehungen auf nationaler wie auf internationaler Ebene zu pflegen 1 Vorsitz Christian Gossweiler 2020 2 Mitglieder 330 2020 3 Website grande societe berne chBern Theaterplatz mit Hotel de Musique um 1820 Hotel de Musique 1902 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Raumlichkeiten 3 Mitglieder 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Gesellschaft wurde 1759 nach ihrem hollandischen Vorbild der 1748 errichteten Grande Societe in Den Haag hauptsachlich durch Offiziere in niederlandischen Diensten gegrundet und in ihren Anfangen entsprechend Hollandische Sozietat genannt Uber die Gesellschaft und ihr Wirken ist in der Offentlichkeit wenig bekannt Gelegentlich erscheinen Zeitungsartikel die uber die Grande Societe de Berne berichten So in der Berner Tageszeitung Der Bund vom 6 April 2009 anlasslich der Veroffentlichung eines Buches zum 250 jahrigen Bestehen der Gesellschaft Im Buch The Victim s Fortune 2002 beschreibt Richard Wolffe detailliert die Verhandlungen zur Aufarbeitung der Nazigelder zwischen dem World Jewish Congress WJC unter Israel Singer und Edgar Bronfman mit der Schweizerischen Bankiervereinigung vertreten durch Georg Krayer Bank Sarasin und Hans J Bar Bank Julius Bar in den Raumlichkeiten der Sozietat Raumlichkeiten BearbeitenIn ihren Anfangen mietete die Grande Societe Raumlichkeiten im ehemaligen Haus der Gesellschaft zu Mittellowen zuoberst an der Kramgasse in Bern 4 1761 wechselte die Gesellschaft ins Haus des Landvogts Samuel Friedrich Fasnacht ebenfalls an der Kramgasse 5 Ab 1766 plante die Grande Societe einen Neubau bevorzugt wurde ein Projekt vor den Toren der Stadt 6 Im selben Jahr grundeten 24 Mitglieder eine Gesellschaft mit dem Ziel ein Theater und Konzerthaus zu bauen Ein Jahr spater boten sie der Grande Societe Raumlichkeiten im geplanten Bau an 7 1769 konnten die Salons im neu erbauten Hotel de Musique am Theaterplatz bezogen werden 8 Die Raumlichkeiten erfullen ihren Zweck bis heute Mitglieder Bearbeiten nbsp Albrecht Steiger 1723 1793 Mitbegrunder und erster Tresorier der Grande Societe Bildnis von Emanuel Handmann 1771 In den Anfangen der Grande Societe wurden unter restriktiven Aufnahmebedingungen mit wenigen Ausnahmen Angehorige der regierenden Geschlechter aufgenommen 9 Ausnahmen waren Schwiegersohne und Personen die ein besonderes Ansehen hatten Wissenschaftler Architekten 10 2009 berichtete die Tageszeitung Der Bund in der Grande Societe seien ehemals regimentsfahige Familien Berns sowie ausgewahlte Burger und Diplomaten vertreten 11 Laut eigenen Angaben seien heute Patrizier Politiker Diplomaten Militars Vertreter aus der Wirtschaft Kunst und wohltatigen Organisationen Mitglieder des Cercle 12 Der Cercle pflegt mit dem Zurcher Club Baur au Lac 13 und dem Munchner Herrenclub Beziehungen Zu den bekannten Mitgliedern zahlen Niklaus Friedrich von Steiger Mitbegrunder 14 Albrecht von Haller 15 Vincenz Bernhard Tscharner 16 Johann Rudolf Sinner 17 Karl Viktor von Bonstetten 18 Erasmus Ritter 19 Johann Rudolf Tschiffeli 20 Samuel Anton Wilhelmi 21 August von Gonzenbach 22 Walther von Bonstetten 23 Toulo de Graffenried 24 Max Huber 25 Sigismund von Bibra 26 Max Petitpierre 27 Hans Wildbolz 28 und Paul Jolles 29 Literatur BearbeitenGeorg von Erlach u a Hrsg Hotel de Musique und Grande Societe in Bern 1759 2009 Licorne Verlag Bern 2009 ISBN 978 3 85654 181 1 Inhalt Serge Gleizes Charles Louis de Noue Gentlemen s Clubs in Europe Les Editions du Palais Paris 2020 Manuel Kehrli Die Grosse Sozietat In Berns goldene Zeit Das 18 Jahrhundert neu entdeckt Stampfli Bern 2008 ISBN 978 3 7272 1281 9 S 208 Manuel Kehrli Mobiliar und Raumausstattungen der Grande Societe von 1766 bis 1834 in Georg von Erlach e a Hotel de Musique und Grande Societe de Berne Bern 2009 Manuel Kehrli Geselligkeit in Bern die Leiste und die Grundung der Grande Societe in Georg von Erlach e a Hotel de Musique und Grande Societe de Berne Bern 2009 S 41 57 Ludwig Samuel von Tscharner La Grande Societe de Berne 1759 1909 Notice commemorative a l occasion du cent cinquantieme anniversaire de sa fondation Staempfli Bern 1909 Weblinks BearbeitenOffizieller Internetauftritt Archiv der Grande Societe 1764 2007 im Katalog der Burgerbibliothek BernEinzelnachweise Bearbeiten https www grande societe berne ch index php site 1 amp sprache de Gleizes 2020 S 134 Gleizes 2020 S 232 Kehrli 2009 S 50 Kehrli 2009 S 50 Kehrli 2009 S 50 Kehrli 2009 S 52 Kehrli 2009 S 52 Kehrli 2009 S 49 Kehrli 2009 S 49 Der diskrete Charme der Aristokratie Der Bund 6 April 2009 abgerufen am 6 April 2009 Gleizes 2020 S 232 Partnerclubs Europa Club Baur au lac 6 April 2009 abgerufen am 6 April 2009 von Erlach 2009 S 58 von Erlach 2009 S 32 von Erlach 2009 S 118 von Erlach 2009 S 312 von Erlach 2009 S 90 Kehrli 2009 S 48 Kehrli 2009 S 48 Kehrli 2009 S 48 von Erlach 2009 S 217 von Erlach 2009 S 243 von Erlach 2009 S 258 von Erlach 2009 S 255 von Erlach 2009 S 275 von Erlach 2009 S 298 von Erlach 2009 S 301 von Erlach 2009 S 305 Normdaten Korperschaft GND 16056432 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grande Societe Bern amp oldid 237983762