www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosshugel in dem wikingerzeitlichen Graberfeld von Borre norwegisch Borrehaugene in Borre Gemeinde Horten in Vestfold og Telemark am westlichen Ufer des Oslofjordes in Norwegen sind angeblich die Begrabnisstatten von Ynglinger Konigen die ansonsten zu den schwedischen Sagenkonigen zahlen aber hier fur die Vereinigung von Norwegen stehen und wie dort dem Gott Freyr verbunden waren Grabhugel im Borrepark Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Hallenbauten und Hafen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDie Region Vestfold war ein wikingerzeitliches Machtzentrum fur ein grosseres Gebiet um den Oslo Fjord Borre das namengebend fur den Borrestil des 9 und 10 Jahrhunderts war hat Parallelen zu Uppsala in Schweden und Jelling in Danemark sowohl in Bezug auf das Alter als auch wegen der monumentalen Grabhugel Auch Uppsala und Jelling waren Sitze koniglicher Familien die in beiden Landern fur den Zusammenschluss standen Ursprunglich wurden auf dem Graberfeld von Borre neun Grosshugel und mindestens 26 kleine Grabhugel aufgeworfen Die Grosshugel hatten bis zu 45 m Durchmesser und uber 6 m Hohe Zwei dieser grossen Grabhugel sind komplett zerstort worden Wahrend der Entfernung des einen im Jahre 1852 zur Gewinnung von Material fur den Strassenbau wurden Spuren eines mindestens 17 m lange Schiffes und wertvolle Grabbeigaben datiert auf etwa 900 n Chr gefunden die zu einem Mann gehorten Der 1852 untersuchte Grabhugel von Borre sowie die archaologischen Ausgrabungen von Oseberg und Gokstad in derselben Grafschaft deuten darauf hin dass auch weitere Grabhugel von Borre Schiffsgraber sein konnen Die altesten Grabhugel von Borre stammen aus dem 7 Jahrhundert und das Graberfeld war etwa 400 Jahre lang in Nutzung Der islandische Historiker Snorri Sturluson schrieb dass u a Halfdan Svarte 829 860 bei Borre begraben wurde Offenbar lebte die Vestfold Konige in Borre Der etwa drei Meter hohe Spellemannshaugen auch Kjellervenda genannt hat einen Durchmesser von etwa 30 0 m und liegt sudlich des Graberfeldes Hallenbauten und Hafen Bearbeiten2007 wurde unmittelbar ausserhalb des Borreparks eine geophysikalische Prospektion im Auftrag der Provinzverwaltung von Vestfold durchgefuhrt Die Messungen mit Bodenradar und Magnetometer fuhrten zur Entdeckung der Reste zweier grosser Hallenbauten Dies waren die ersten wesentlichen archaologischen Funde von Siedlungsspuren die im Bereich von Borre gemacht wurden 1 2 2013 fuhrten grossflachige mit einem Schneemobil durchgefuhrte Bodenradarmessungen zur Entdeckung von im Boden verborgenen Resten einer weiteren grossen Halle 3 Die Untersuchungen sind Teil eines internationalen Forschungs und Entwicklungsprojektes zur zerstorungsfreien grossflachigen Prospektion durch das Ludwig Boltzmann Institut fur Archaologische Prospektion und Virtuelle Archaologie LBI ArchPro in Zusammenarbeit mit seinen europaischen Partnern in Norwegen dem Norwegischen Institut fur Denkmalforschung NIKU und der Vestfold Provinzverwaltung Im Jahr 2015 publizierten Erich Draganits et al die Lokalisierung des vorgeschichtlichen Hafens von Borre basierend auf der Analyse geomorphologischer Strukturen 4 5 Der Borrestil oder Greiftierstil ist eine vom 9 bis 10 Jahrhundert entstandene Stilphase der fruhmittelalterlichen Kunst und ist nach Borre benannt Literatur BearbeitenBjorn Myhre For Viken ble Norge Borregravfeltet som religios og politisk arena Norske Oldfunn XXXI Tonsberg 2015Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Borreparken Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Midgard Historical Centre in Borre Kulturarv Vestfold fylkeskommune Ludwig Boltzmann Institute for Archaeological Prospection and Virtual Archaeology Spellemannshaugen Beschreibung engl und BilderEinzelnachweise Bearbeiten Kongsgard funnet i Borre 5 Dezember 2007 norwegisch Fant Kongsgarden pa Borre Aftenposten 5 Dezember 2007 norwegisch Sensasjonsfunn pa Borre etter sok med snoscooter Tonsberg Blad 24 Mai 2013 norwegisch Hafen der Hauptlinge Konigreich der Toten Pressemitteilung des LBI ArchPro Erich Draganits et al The late Nordic Iron Age and Viking Age royal burial site of Borre in Norway ALS and GPR based landscape reconstruction and harbour location at an uplifting coastal area Quaternary International 367 2015 S 96 110 englisch 59 38256 10 47167 Koordinaten 59 22 57 2 N 10 28 18 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graberfeld von Borre amp oldid 234916453