www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gouldsmaragdkolibri Chlorostilbon elegans ist eine wenig bekannte ausgestorbene Kolibriart aus der Gattung der Smaragdkolibris die 1860 von John Gould unter dem Namen Erythronota elegans beschrieben und gezeichnet wurde Sie ist nur von einem einzigen Exemplar unbekannter Herkunft bekannt das im Walter Rothschild Zoological Museum in Tring aufbewahrt wird Nach Goulds Beschreibung hatte der Kolibri eine glitzernd hellgrune Haube Kehle und Brust waren bronzegrun Der Gouldsmaragdkolibri galt lange als zweifelhafte Art Erst nach einer Untersuchung des Museumsexemplares durch den deutschen Ornithologen Andre Alexander Weller im Jahre 1999 wurde der Gouldsmaragdkolibri als valide Art anerkannt und 2004 von der IUCN in die Liste der ausgestorbenen Vogelarten aufgenommen Weller vermutet Jamaika oder die nordlichen Bahamas als Herkunftsgebiet der Art GouldsmaragdkolibriChlorostilbon elegans Illustration von John GouldSystematikKlasse Vogel Aves Ordnung Seglervogel Apodiformes Familie Kolibris Trochilidae Gattung Smaragdkolibris Chlorostilbon Art GouldsmaragdkolibriWissenschaftlicher NameChlorostilbon elegans Gould 1860 Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie und Forschungsgeschichte 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseEtymologie und Forschungsgeschichte BearbeitenJohn Gould beschrieb den Kolibri unter dem Namen Erythronota elegans Wer das Typusexemplar gesammelt hat bzw wo es lebte war Gould nicht bekannt 1 Ein Jahr spater publizierte Gould die dazugehorige Tafel Sie war Teil der 24 Lieferung seiner Kolibritafeln 2 3 Erst spater wurde er der Gattung Chlorostilbon zugeordnet Dieser Name setzt sich aus den griechischen Worten chlōros xlwros fur grun und stilbōn stilbwn fur scheinend zusammen Die Griechen gaben dem Merkur den Beinamen Stilbōn was auf stilbe stilbh fur Lampe zuruckzufuhren ist 4 Das lateinische elegans bedeutet fein geschmackvoll elegant 5 Literatur BearbeitenJames A Jobling Helm Dictionary of Scientific Bird Names Christopher Helm London 2010 ISBN 978 1 4081 2501 4 Andre Alexander Weller On types of trochilids in The Natural History Museum Tring II Re evaluation of Erythronota elegans Gould 1860 a presumed extinct species in the genus Chlorostilbon In Bulletin of the British Ornithologists Club Band 119 Nr 3 1999 S 197 202 online abgerufen am 17 Juli 2014 John Gould Description of Twenty two new Species of Humming Birds In Proceedings of the Zoological Society of London Band 28 Nr 3 1860 S 304 312 online abgerufen am 16 Juli 2014 John Gould A monograph of the Trochilidae or family of humming birds Band 5 Lieferung 24 Taylor and Francis London 1861 online abgerufen am 17 Juli 2014 Frederick Herschel Waterhouse The dates of publication of some of the zoological works of the late John Gould F R S R H Porter London 1885 online abgerufen am 17 Juli 2014 Weblinks BearbeitenChlorostilbon elegans in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 1 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 17 Juli 2014 BirdLife International Species Factsheet Gould s Emerald Chlorostilbon elegans Abgerufen am 17 Juli 2014 Elegant Emerald Chlorostilbon elegans bei Avibase abgerufen am 17 Juli 2014 Chlorostilbon elegans im Integrated Taxonomic Information System ITIS Abgerufen am 17 Juli 2014 Gouldsmaragdkolibri Chlorostilbon elegans in der Encyclopedia of Life Abgerufen am 28 August 2017 englisch Einzelnachweise Bearbeiten John Gould 1860 S 307 John Gould 1861 Tafel 320 Frederick Herschel Waterhouse S 49 Hier wird Publikationsjahr Lieferung mit den Tafel in A monograph of the Trochilidae dargestellt James A Jobling S 103 James A Jobling S 144 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gouldsmaragdkolibri amp oldid 222048476