www.wikidata.de-de.nina.az
Der Goldschmiedplatz ist ein 2 31 Hektar grosser urbaner Freiraum am nordlichen Ende der Schleissheimer Strasse im Munchner Stadtteil Hasenbergl Er war ursprunglich eine kombinierte Bus und Trambahn Haltestelle und ist heute Aktionsraum und Anwohnertreffpunkt Als Namensgeber fungierte die Stifterfamilie Goldschmied aus dem 14 Jahrhundert Goldschmiedplatz mit Blauem Punkt ehem Gleisbett und Aussichtsplattform sowie FurstenachseBlauer Punkt am GoldschmiedplatzGrunflacheSkulptur von Hanns Goebl und SpielplatzHasenbergldenkmalSkateparkHistorische Furstenachse mit freiem Blick auf die 10 km entfernte Munchner Frauenkirche Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Nutzung 3 Geschichte 4 Weblinks 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer 23 100 m grosse Goldschmiedplatz liegt am ostlichen Ende der Siedlung Hasenbergl im aussersten Norden der Stadt Munchen und grenzt ostlich unmittelbar an die Am Hart liegende Panzerwiese ein rund 200 ha grosses Heidegebiet Im Suden liegt das Wohngebiet Nordhaide In einer Schleife um den Goldschmiedplatz endet die aus der Innenstadt im Suden kommende Schleissheimer Strasse Sie ist mit einer Lange von mehr als acht Kilometern die zweitlangste Strasse der Stadt und bildet hier den heutigen Endpunkt der Furstenachse Auf dieser fuhren einst die bayerischen Kurfursten mit Kutschen vom rund drei Kilometer nordlich gelegenen Schloss Schleissheim zur Munchner Residenz 1 Entlang der Sicht und historischen Furstenachse der Schleissheimer Strasse zwischen Goldschmiedplatz und Dulferanger besteht eine Promenade mit verschiedenen thematischen Aktionsflachen in die auch der Goldschmiedplatz integriert ist Die Achse die auf dem Mittelteiler der Schleissheimer Strasse verlauft ist heute nur noch von der Innenstadt bis zum Goldschmiedplatz wahrnehmbar Von dort sieht man die Turme der 10 km entfernten Munchner Frauenkirche 2 In nordliche Richtung zweigt vom Goldschmiedplatz die Fortnerstrasse ab in westliche Richtung die Aschenbrennerstrasse und die Kugystrasse Nutzung BearbeitenDer Goldschmiedplatz ist eine multifunktionaler Freiraum fur Freizeit und Anwohneraktivitaten Das Zentrum bildet hierbei der Blaue Punkt das von einer Bewohnerinitiative der Diakonie Hasenbergl verwaltete 25 m grosse Trambahnhauschen mit der Uberdachung der ehemaligen Haltestelle Hier finden eine Reihe von privaten und offentlichen Veranstaltungen statt wie beispielsweise ein regelmassiger Flohmarkt oder der Bewohnerstammtisch Hasenbergl Nord Daneben befinden sich ein Grillplatz eine Aussichtsplattform sowie ein Kletterspielplatz fur Kinder Zusatzlich besteht ein von Green City betreuter Gemeinschaftsgarten Fur sportliche Aktivitaten sind in die umgebende Parkanlage ein Volleyballfeld Tischtennisplatten zwei Schachfelder eine Boulebahn eine Sommerstockbahn sowie ein grosser Skatepark integriert Hier finden sich ausserdem eine Skulptur von Hanns Goebl sowie das Hasenbergldenkmal welches an die dortige kurfurstliche Jagd im 18 Jahrhundert erinnert 3 4 5 6 Laut Bebauungsplan Nr 40 Teil 1 vom 6 Dezember 1966 ist die Flache als offentliche Verkehrsflache ausgewiesen Auf dem Goldschmiedplatz gilt die Grunanlagensatzung der Landeshauptstadt Munchen 7 Der Platz ist als Bestandteil der Historische Sichtachse Schleissheimer Strasse ein Ort des KulturGeschichtsPfades 1 und gelegentlich Location fur kulturelle Veranstaltungen 8 Geschichte BearbeitenUm der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg entgegenzuwirken beschloss der Rat der Stadt Munchen im Rahmen eines entsprechenden Gesamtplanes den Bau einer Grosswohnsiedlung am Hasenbergl nach Wettbewerbsentwurfen der Munchener Architekten Ernst Maria Lang Christian Ottow Fritz Vokke und Helmut von Werz sowie des Gartenarchitekten Alfred Reich Die Grundsteinlegung erfolgte am 25 Mai 1960 durch Oberburgermeister Hans Jochen Vogel 2 9 Im Zuge dieser Baumassnahmen entstand auch der Goldschmiedplatz Der Name Goldschmiedplatz wurde erstmals 1955 genannt Als Namensgeber fungierte die Stifterfamilie Goldschmied auch Goldschmit oder Goldsmit aus dem 14 Jahrhundert 10 11 Um das neue Siedlungsgebiet an den offentlichen Nahverkehr anzuschliessen wurde die Schnellstrassenbahnlinie 8 von der Siedlung Am Hart zum Hasenbergl verlangert und am Endpunkt eine Wendeschleife angelegt Innerhalb dieser Wendeschleife wurde ein uberdachter Nahverkehrsknotenpunkt mit Bus und Bahn Haltestelle fur ein Rendezvous Systeme sowie einem Trambahnhauschen erbaut Die Eroffnung der neuen Teilstrecke erfolgte am 18 Dezember 1964 Zu den Olympischen Spielen 1972 wurde die Linie 8 durch die Linie 13 ersetzt Mitte 1990 begann der Bewohnerstammtisch Hasenbergl Nord den Platz fur einen Flohmarkt zu nutzen und zeigte Interesse an der Nutzung des Trambahnhauschens Im Zuge des Neubaus der U Bahn Linie U2 uber die nahe gelegenen U Bahnhofe Dulferstrasse und Hasenbergl nach Feldmoching wurde der Strassenbahnbetrieb auf der Linie 13 zum 20 November 1993 eingestellt und das Gleisbett zum grossten Teil zuruckgebaut Auch das Busterminal verlor an Bedeutung Der Platz lag weitgehend brach und entwickelte sich in den Folgejahren zu einem dysfunktionalen Freiraum 1 9 12 Bereits 1989 hatte das Architekturburo Scheiblauer im Auftrag des Munchner Stadtrates ein stadtebauliches Entwicklungskonzept fur das Hasenbergl vorgestellt Mit diesem Konzept sollte versucht werden entstandenen Missstanden in der Siedlung entgegenzuwirken Mit dem Beschluss des Stadtrates vom Oktober 1993 wurde als Sanierungsziele unter anderem die Verbesserung des Orts und Landschaftsbildes und des Freiflachenangebots formuliert und es entstand die Idee zur Bespielung des Goldschmiedplatz mit einem Streetballkorb und mobilen Skateelementen 2 9 Aufgrund der positiven Resonanz wurden konkretere Planungen zum Ausbau des Platzes als Aktionsraum fur Kinder und Jugendliche in Angriff genommen und im Rahmen des Programms Soziale Stadt der deutschen Stadtebauforderung zwischen 1999 und 2000 durch die Stadt Munchen realisiert Mit Beteiligung des Vereins Stadtteilquartier e V NordUrbanes Wohnen dem Kinder und Jugendtreff Hasenbergl sowie der Eduard Spranger Schule entstanden Spiel und Skateanlagen sowie der Treffpunkt Blauer Punkt im ehemaligen Trambahnhauschen das dazu ebenfalls mit Stadtebaufordermitteln saniert wurde Mit der Ubergabe des Blauen Punktes an den Bewohnerstammtisch im Rahmen einer Eroffnungsfeier im Herbst 2000 wurde der Platz offiziell an die Bewohner aus dem Stadtteil ubergeben 2 3 9 Zur Aufwertung der Schleissheimer Strasse wurden 2004 im Rahmen eines Fachgutachtens von drei geladenen Landschaftsarchitekturburos Vorschlage fur ein Gesamtkonzept zur weiteren Aufwertung und Nutzbarmachung des offentlichen Raums erarbeitet Das von der Jury zur Realisierung empfohlene Konzept von Burger Landschaftsarchitekten sah zur Betonung und Erhaltung der Sicht und historischen Furstenachse der Schleissheimer Strasse zwischen Goldschmiedplatz und Dulferanger eine Promenade mit verschiedenen thematischen Aktionsflachen vor Es wurde in einem Beteiligungsverfahren mit dem Bewohnerstammtisch des Bewohnertreffpunktes Goldschmiedplatz anschliessend weitere ausgearbeitet und 2007 umgesetzt 2 Im April 2018 wurden auf Anfrage des Bezirksausschusses auf dem Gelande des Goldschmiedplatz von Green City zusammen mit Anwohnern zehn Hochbeete angelegt In einem Test soll hier in einem offentlichen Gemeinschaftsgarten von den Anwohnern Gemuse angebaut werden 5 13 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Goldschmiedplatz Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stadt Munchen Goldschmiedplatz abgerufen am 17 August 2019 Stadt Munchen Bebauungsplan Nr 40 Teil 1 VANR 6954 EntwurfsplanLiteratur BearbeitenViktor Laturell Feldmoching Tins Verlag Munchen 1970 S 344 Hasenbergl S 369 Strassennamen in Feldmoching Goldschmiedplatz Laturell ubernimmt hier die Daten aus dem ersten Strassennamenbuch der Stadt Munchen 1965 Baureferat Munchen Munchens Strassennamen Franz Rehm Verlag Munchen 1965 S 83 Goldschmiedplatz 1955 K Onnich Tram 6 Die Trambahn im Munchener Norden FMTM e V amp GTG Munchen 11 1993 Baureferat Munchen Bauen in Munchen 1960 bis 1970 Harbeke Munchen 1970 Schattenhofer Hrsg Vom Groschenwagen zur Untergrundbahn 100 Jahre Munchner Stadtverkehrsmittel Stadtarchiv Munchen 1972 S109 110 Trambahnlinien Am Hart Hasenbergl Hier auch der Haltestellenname nicht Goldschmiedplatz K Onnich Thomas Badalec Munchens P Wagen Inter Tram Munchen 2000 Unterschiedliche Fotobeitrage P Wagen auf der Wendeanlage am Hasenbergl Bezeichnung auf den Fotoabbildungen des Haltestellennamens Hasenbergl Reinhard Bauer Maximilian Bauer Christina Bruder Erika Fellner Johann Hohenadl Klaus Mai KulturGeschichtsPfad 24 Feldmoching Hasenbergl Kulturreferat Munchen 2010 S 41 46 Siedlung Hasenbergl Thomas Krauss Die Munchener Trambahnlinien Strassenbahnfreunde Munchen E V amp ABS e V Munchen 1991 S 51 Linie 8 S 66 Linie 13 Otto Steiner Streifzug eines Pfarrers und Zeitgenossen am Hasenbergl Rothenburg o d T 1987 S Albrecht M Hoppl Munchen Stadtbaugeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart Imhof Verlag Petersberg 2016Einzelnachweise Bearbeiten a b c Feldmoching Hasenbergl In Landeshauptstadt Munchen Kulturreferat Hrsg Kultur Geschichts Pfad Band 24 2010 S 23 ff muenchen de PDF a b c d e Landeshauptstadt Munchen Referat fur Stadtplanung und Bauordnung Hrsg Stadtteilsanierung Hasenbergl Marz 2011 difu de a b Aktionsraum fur Jugendliche Goldschmiedplatz Urbanes Wohnen e V abgerufen am 19 Mai 2018 Blauer Punkt In Diakonie Hasenbergl Abgerufen am 21 Mai 2018 a b Anja Perkuhn Goldschmiedplatz Hier soll Gemuse wachsen In Abendzeitung 24 Februar 2018 abgerufen am 21 Mai 2018 Gunstiges auf dem GoldschmiedplatzGoldschmiedplatz In Suddeutsche Zeitung 15 Juli 2016 abgerufen am 21 Mai 2018 GrunanlagenSatzung s a Grunanlagenverzeichnis in Anlage 1 Literaturprojekt Horen und sehen In Suddeutsche Zeitung 10 Juni 2015 abgerufen am 21 Mai 2018 a b c d Landeshauptstadt Munchen Referat fur Stadtplanung und Bauordnung Hrsg Programm Soziale Stadt Mai 2003 S 8 ff u 54 docplayer org Volker D Laturell in Feldmoching Tins Verlag Munchen 1970 S 369 Strassennamen in Feldmoching Goldschmiedplatz Baureferat Munchen Hsgb Munchens Strassennamen Franz Rehm Munchen 11 1965 S 83 Goldschmiedplatz 1955 Frederik Buchleitner Vor 50 Jahren Eroffnung der Trambahn zum Hasenbergl In Tramreport 18 Dezember 2014 abgerufen am 19 Mai 2018 Gemeinschaftsgarten am Goldschmiedplatz GreenCity e V abgerufen am 19 Mai 2018 48 2191 11 5622 Koordinaten 48 13 8 8 N 11 33 43 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Goldschmiedplatz amp oldid 227265801