www.wikidata.de-de.nina.az
Das Glasmuseum Immenhausen liegt am Reinhardswald bei Kassel Es befindet sich in der Tragerschaft der Stadt Immenhausen Das Museum wird unterstutzt und gefordert durch die Gesellschaft der Freunde der Glaskunst Richard Sussmuth e V Altarfenster Leihgabe im Glasmuseum Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstellung 2 1 Glasgewerbe in Immenhausen 2 2 Glasgewerbe in Penzig 2 3 Gebrauchsglas 2 4 Moderne Glaskunst 3 Immenhauser Glaspreis 4 WeblinksGeschichte BearbeitenDas Glasmuseum wurde im Jahre 1987 in dem umgebauten Generatorgebaude der ehemaligen Glashutte Sussmuth eroffnet Das Museum gibt Einblicke in die Geschichte der Glasherstellung von den Anfangen im Nahen Osten vor fast 6000 Jahren bis zu den Waldglashutten des 16 Jahrhunderts im nordhessisch sudniedersachsischen Raum Das bedeutendste Ausstellungsstuck ist ein emailbemalter Kurfurstenhumpen aus dem Jahre 1597 Ausstellung BearbeitenGlasgewerbe in Immenhausen Bearbeiten Das Glasgewerbe am Huttenstandort Immenhausen steht im Mittelpunkt der Ausstellung Neben den Herstellungs und Veredlungstechniken die anhand von Arbeitsgeraten Maschinen Fotos und Videos aus der Glashutte dargestellt werden gibt es Informationen zur regionalen Verbreitung der Glasmacherkunst und den Arbeits und Lebensbedingungen der Glasmacher in den Waldglashutten in Nordhessen Die im Museum dokumentierte Geschichte der Glashutte Immenhausen beginnt im Jahre 1898 als der von zwei Unternehmern 1809 gegrundete Betrieb durch die Herren von Buttlar von Ziegenhagen nach Immenhausen verlegt wurde Das Unternehmen in dem vorwiegend medizinisch pharmazeutisches Gebrauchsglas und einfaches Haushaltsglas hergestellt wurde erfuhr nach der Ubernahme durch Hermann Lamprecht vor dem Ersten Weltkrieg einen wirtschaftlichen Aufschwung der vor allem durch die Erfindung und Produktion der patentierten Arznei Tropfflaschen begrundet war die weltweit verkauft wurden Ende der 1920er Jahre kam es durch Inflation und Weltwirtschaftskrise zur Produktionseinstellung nbsp Schlesischer Adler im Kreishaus des Rheinisch Bergischen Kreises Reverenz an die schlesische Heimat des UnternehmensGlasgewerbe in Penzig Bearbeiten Richard Sussmuth dem Namensgeber der letzten Glashutte in Immenhausen kommt in der Museumssammlung besondere Bedeutung zu In den 1920er Jahren grundete der Glasschleifer und Absolvent der Dresdner Hochschule fur Kunsthandwerk in Penzig in Schlesien eine Werkstatt fur Glasveredelung in der er farblose Gebrauchsglaser durch einen fur ihn typischen Schliff sparsam dekorierte und hiermit internationale Erfolge errang Nach dem Zweiten Weltkrieg ubernahm er als Heimatvertriebener die Produktionsstatte in Immenhausen und knupfte an seine Erfolge in den 1920er und 1930er Jahren an Die Geschichte der Veredelungswerkstatt in Penzig und der Glashutte in Immenhausen wird durch Glasobjekte wie auch durch Fotos und Infotafeln erlautert Ab 1948 entstand unter Sussmuths Leitung wieder von ihm entworfenes Kunst und Gebrauchsglas Zahlreiche Exponate zeigen das von ihm entworfene Design und den fur ihn typischen Schliff farbloser Glaser Gebrauchsglas Bearbeiten Einen weiteren Schwerpunkt setzt das Museum innerhalb seiner standigen Ausstellung mit der Entwicklungsgeschichte des Gebrauchsglases vom Jugendstil bis zur Gegenwart Hier wird anhand von Kelchglasern Vasen und anderen Gebrauchsgegenstanden gezeigt wie sich das Glasdesign von 1890 bis heute verandert hat welche neuen Herstellungstechniken und Glasarten im vergangenen Jahrhundert entwickelt wurden und wie auch das Glas der Mode unterworfen ist Deshalb sind hier Arbeiten bedeutender Entwerfer und verschiedener Glashutten aus dem In und Ausland zu sehen Moderne Glaskunst Bearbeiten Eine Abteilung des Museums ist der modernen Glaskunst gewidmet Seit Mitte der 1960er Jahre profitierten die Kunstler von der Entwicklung eines kleinen Ofens der sie unabhangig von den Glashutten machte In der sogenannten Studioglasbewegung entstanden Kunstobjekte mit vorwiegend dekorativem Charakter Das Museum besitzt eine umfangreiche internationale Sammlung dieser Objekte die die Entwicklung der modernen Glaskunst darstellt Sonderausstellungen beschaftigen sich mit unterschiedlichen nationalen und internationalen Glaskunstlern und ihrem Werk aber auch mit verschiedenen Themen aus den Bereichen Glasherstellung und Veredelung Immenhauser Glaspreis BearbeitenSeit dem Jahr 2000 wird durch die Stadt Immenhausen alle drei Jahre in einem Wettbewerb der zeitgenossischen Glaskunst der Immenhauser Glaspreis ausgeschrieben Dabei durfen maximal zwei neue Arbeiten der uber 70 in Deutschland ansassigen Glaskunstler eingereicht werden welche innerhalb der letzten 3 Jahre entstanden sein sollen und noch keinem Publikum vorgestellt worden sind Weiterhin finden im Museum Workshops Konzerte und Vortrage statt nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Gelande der ehemaligen Glashutte Sussmuth mit dem Glasmuseum ImmenhausenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Glasmuseum Immenhausen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eigene Webprasenz aufgerufen am 12 Juli 2012 Darstellung auf der Webseite der Huttentechnischen Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e V HVG und der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft e V DGG aufgerufen am 12 Juli 201251 42738 9 4656 Koordinaten 51 25 38 6 N 9 27 56 2 O Normdaten Korperschaft GND 517355 3 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glasmuseum Immenhausen amp oldid 234622995