www.wikidata.de-de.nina.az
Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht BW Das Gigantengrab von Oridda liegt nahe der SP 29 Strada Provinciale nordostlich von Sennori in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien Die in Sardu Tumbas de los zigantes und auf italienisch plur Tombe dei Giganti genannten Bauten sind die grossten pranuraghischen Kultanlagen Sardiniens und zahlen europaweit zu den spatesten Megalithanlagen Die 321 bekannten Gigantengraber sind Monumente der bronzezeitlichen Bonnanaro Kultur 1800 1500 v Chr die Vorlauferkultur der Nuragher ist Typenfolge sardischer Megalithen Inhaltsverzeichnis 1 Typenfolge 2 Beschreibung 3 Siehe auch 4 Literatur 5 WeblinksTypenfolge BearbeitenBaulich treten Gigantengraber in zwei Varianten auf Die Anlagen mit Portalstelen und Exedra gehoren zum alteren Typ Bei spateren Anlagen besteht die Exedra statt aus monolithischen Stelen aus einer in der Mitte deutlich erhohten Quaderfassade aus bearbeiteten und geschichteten Steinblocken Das Gigantengrab von Oridda ist eine Anlage des alteren Typs mit Portalstele Die Entdeckung des Grabes in den 1960er Jahren wurde bei der Vergrosserung eines Weinbergs gemacht Das Gigantengrab war zu dieser Zeit intakt Beschreibung BearbeitenDas Gigantengrab von Oridda ist einzigartig in seiner Art da die Architektur die von Dolmen widerspiegelt wobei die Wande der Galerie und die Exedra aus Trockenmauerwerk bestehen wahrend fur die Decke grosse Blocke verwendet wurden Der bogenformige Zugang ist gross Vor der viereckigen nicht wie ublich phallischen Portalstele in die der Zugang geschnitten ist liegt ein etwa 6 5 m langer Dromos In der 1986 von Editta Castaldi untersuchten Galerie fanden sich 27 menschliche Skelette darunter 20 Erwachsene sechs Kinder und ein Fotus Die Analyse der Skelette erlaubte eine Datierung zwischen 1350 und 1250 v Chr Es ist nie mit Gewissheit festgestellt worden ob es sich um zu einem spateren Zeitpunkt wiederverwendete Domus de Janas handelt oder ob es als ein Dolmen konzipiert war der in zwei Etappen gebaut wurde Siehe auch BearbeitenListe vor und fruhgeschichtlicher archaologischer Fundplatze auf SardinienLiteratur BearbeitenGiovanni Lilliu Betili e betilini nelle tombe di giganti della Sardegna Accademia nazionale dei Lincei Rom 1995 ISBN 88 218 0499 2 Atti della Accademia Nazionale dei Lincei Storiche e Filologiche Memorie Ser 9 Bd 6 Weblinks BearbeitenBilder Beschreibung ital Beschreibung ital Video40 8274037 8 6596445 Koordinaten 40 49 38 7 N 8 39 34 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gigantengrab von Oridda amp oldid 225363630