www.wikidata.de-de.nina.az
Die Geschichte des zweiten Bettelmonchs ist ein Marchen aus Tausendundeine Nacht Es steht in Claudia Otts Ubersetzung als Die Geschichte des zweiten Bettelmonchs Nacht 40 52 bei Gustav Weil als Geschichte des zweiten Kalenders Holzschnitt von Friedrich Gross vermutlich Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Einordnung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksInhalt BearbeitenDer Prinz glanzt in Kunsten wie Kalligrafie Er soll zum Perserkonig doch Rauber vernichten die Karawane Er irrt allein durch die Wuste und kommt in einer Stadt bei einem Schneider unter der ihm aber rat seinen Namen geheim zu halten und als Brennholzsammler zu arbeiten So findet er in einer Oase einen unterirdischen Palast und vergnugt sich mit einer Frau Ein Ifrit raubte sie dorthin und schlaft alle zehn Tage mit ihr Trunken ruft der Prinz ihn her flieht und vergisst seine Axt und Sandalen Damit findet ihn dieser nachdem er erst die Frau foltert die ihn aber nicht verrat und schlagt ihr beide Hande ab Der Ifrit verwandelt ihn in einen Affen Als solcher kommt er auf ein Schiff Der Konig in der Stadt sucht einen Wesir der schon schreibt Der Affe beeindruckt mit Versen in feinen Schriftarten Der Konig speist und spielt Schach mit ihm und stellt ihn seiner Tochter vor die ihn sofort als verwandelten Prinzen erkennt denn sie ist zauberkundig Sie erlost ihn nach langem in wechselseitigen Gestaltwechseln gefuhrtem Kampf mit dem Ifrit wobei sie verbrennt und der Prinz ein Auge verliert Der Konig verstosst ihn Einordnung Bearbeiten nbsp Holzschnitt von Friedrich GrossIm Koran werden Sunder zu Affen 1 In Marchen spiegelt sich im islamischen Kulturbereich der hohe Stellenwert der Kalligrafie als ornamentaler Kunst 2 Ein Ifrit ist ein Damon 3 Er will die Frau fur sich haben vgl Der betrogene Ifrit Der Prinz erzahlt ihm Der Neider und der Beneidete damit er ihn schont Den Rahmen bildet Der Trager und die drei Damen Es folgt Die Geschichte des dritten Bettelmonchs Der mit Formwechseln gefuhrte Kampf unter Zauberern ist ein in der Erzahlforschung bekanntes Motiv ATU 325 siehe etwa Grimms De Gaudeif un sien Meester Grimms Anmerkung verweist auch auf 1001 Nacht 1 385 386 4 Der Film Die Abenteuer des Prinzen Achmed 1926 hat bei sonst ganz verschiedener Handlung ein Zauberduell zwischen Hexe und Zauberer Ende 4 Akt Erotische Geschichten aus 1001 Nacht 1973 zeigt einige Szenen des Marchens Affenverwandlung begegnet auch in Baghdad Gaja Donga Indien 1968 und in Sindbad und das Auge des Tigers 1977 Literatur BearbeitenClaudia Ott Hrsg Tausendundeine Nacht Wie alles begann Nach der altesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche ubertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott Titel der arabischen Originalausgabe The Thousand And One Nights Alf Layla wa Layla dtv Munchen 2017 ISBN 978 3 423 14611 1 S 135 148 152 165 zuerst C H Beck Munchen 2006 Einzelnachweise Bearbeiten Rudolf und Susanne Schenda Affe In Enzyklopadie des Marchens Band 1 Walter de Gruyter Berlin New York 1977 S 137 Sabine Wienker Piepho Schreiben Schreiber Schrift In Enzyklopadie des Marchens Band 12 Walter de Gruyter Berlin New York 2007 S 200 Claudia Ott Hrsg Tausendundeine Nacht Wie alles begann Nach der altesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche ubertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott Titel der arabischen Originalausgabe The Thousand And One Nights Alf Layla wa Layla dtv Munchen 2017 ISBN 978 3 423 14611 1 S 692 zuerst C H Beck Munchen 2006 Grimms Anmerkung zu Der Gaudief un sin MesterWeblinks BearbeitenGutenberg DE Geschichte des zweiten Bettlers hekaya de Geschichte des zweiten Kalenders artnet de Bilder von Rudolf Schlichter zu Die Geschichte des zweiten Bettelmonchs 1 2 3 Geschichte des zweiten Kalenders gelesen von Bernd Ungerer 50 01 LibriVox Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Die Geschichte des zweiten Bettelmonchs amp oldid 231455662