www.wikidata.de-de.nina.az
Der betrogene Ifrit ist ein Marchen zu Beginn von Tausendundeine Nacht Es steht in Claudia Otts Ubersetzung als Der betrogene Ifrit nach Die Geschichte von Konig Schahriyar und Schahrasad der Tochter seines Wesirs bei Max Henning mit unter Geschichte der Konige Schahriyar und Schahzaman bei Gustav Weil im Eingang Illustration von John Tenniel Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Einordnung 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksInhalt BearbeitenKonig Schahriyar wandert mit seinem Bruder fort Als sie einen grossen Ifrit sehen fliehen sie auf einen Baum Der Ifrit holt eine Frau aus einer Glastruhe mit vier Schlossern vom Meeresgrund Er erklart dass er sie als Jungfrau raubte Mit dem Kopf in ihrem Schoss schlaft er ein Die Frau notigt die beiden sie zu begatten sonst wurde sie den Ifrit wecken und sie toten lassen Dann zeigt sie ihnen die Ringe all derer mit denen sie ihn schon betrog Sie gehen heim Schahriyar lasst seine Frau toten Fortan ehelicht er jede nur fur eine Nacht dann muss sein Grosswesir sie toten da keine Anstandige darunter sei Um das Leid zu beenden erbietet sich Wesirstochter Schahrasad zu ihm zu gehen und eine List anzuwenden Schahrasad lasst den Konig ihre jungere Schwester Dinarasad holen Sie bittet Schahrasad ihnen eine Geschichte zu erzahlen Einordnung BearbeitenDer Konig will sehen ob es einen noch betrogeneren Ehemann gibt als ihn selbst im vorangehenden Die Geschichte von Konig Schahriyar und Schahrasad der Tochter seines Wesirs Ein Ifrit ist ein Damon 1 Schahrasad ist die arabisierte Form des persischen und in Europa als Scheherazade bekannt gewordenen Namens der Heldin die uber das ganze Buch hin als Erzahlerin fungiert 2 Ihr Vater will sie abhalten zitiert das Sprichwort Ich sass ruhig immerzu doch meine Neugier liess mir keine Ruh vgl Die Geschichte des dritten Bettelmonchs und erzahlt Der Esel der Stier der Kaufmann und seine Frau Die Frau im Schrein wird als Motiv AaTh 1426 auf buddhistisches Erzahlgut mit literarischen Bearbeitungen ab dem 3 4 Jahrhundert zuruckgefuhrt und trug mit anderen orientalischen Einflussen wohl zu dessen Verbreitung in Europa bei Der alteste europaische Beleg eine Novelle Giovanni Sercambis aus dem 14 Jahrhundert ist inhaltlich ahnlich Beispiel einer schwankhaften Ausgestaltung ware Grimms Der alte Hildebrand 3 Literatur BearbeitenClaudia Ott Hrsg Tausendundeine Nacht Wie alles begann Nach der altesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche ubertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott Titel der arabischen Originalausgabe The Thousand And One Nights Alf Layla wa Layla dtv Munchen 2017 ISBN 978 3 423 14611 1 S 17 21 27 28 zuerst C H Beck Munchen 2006 Einzelnachweise Bearbeiten Claudia Ott Hrsg Tausendundeine Nacht Wie alles begann Nach der altesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche ubertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott Titel der arabischen Originalausgabe The Thousand And One Nights Alf Layla wa Layla dtv Munchen 2017 ISBN 978 3 423 14611 1 S 692 zuerst C H Beck Munchen 2006 Claudia Ott Hrsg Tausendundeine Nacht Wie alles begann Nach der altesten arabischen Handschrift in der Ausgabe von Muhsin Mahdi erstmals ins Deutsche ubertragen und mit einem Anhang versehen von Claudia Ott Titel der arabischen Originalausgabe The Thousand And One Nights Alf Layla wa Layla dtv Munchen 2017 ISBN 978 3 423 14611 1 S 661 662 zuerst C H Beck Munchen 2006 Karel Horalek Frau im Schrein In Enzyklopadie des Marchens Band 5 Walter de Gruyter Berlin New York 1987 S 186 192 Weblinks Bearbeitenhekaya de Marchen aus tausend und einer Nacht Einleitung Marchenatlas de zu Der betrogene Ifrit Eingang gelesen von Bernd Ungerer 30 21 LibriVox Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Der betrogene Ifrit amp oldid 225333812