www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gemeine Grauwicht Lasiopogon cinctus manchmal auch Gemeine Dohlenfliege genannt ist ein Zweiflugler aus der Familie der Raubfliegen Asilidae Gemeiner GrauwichtGemeiner Grauwicht WeibchenSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Zweiflugler Diptera Familie Raubfliegen Asilidae Unterfamilie StichopogoninaeGattung LasiopogonArt Gemeiner GrauwichtWissenschaftlicher NameLasiopogon cinctus Fabricius 1781 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen 3 Lebensweise 4 Gefahrdung 5 Taxonomie 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDer Gemeine Grauwicht erreicht eine Korperlange von 7 bis 12 Millimetern und gehort somit in Mitteleuropa zu den kleineren Raubfliegenarten Die Grundfarbung des Korpers ist dunkelgrau bis schwarz hellgraue Querbinden im apikalen Bereich der Hinterleibssegmente kontrastieren diese Auch die Beine sind dunkel gefarbt metacoxal sind keine Fortsatze ausgebildet Der Thorax ist dunkel behaart das Scutum tragt einen medialen Streifen Im ebenfalls behaartem Gesichtsbereich ist ein deutlicher Gesichtshocker ausgebildet dessen Flache weit uber den Mundbereich hinaus reicht 1 2 Vorkommen BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich von Bulgarien und dem Balkan uber Italien und weite Teile des europaischen Festlands nordlich bis an das Nordmeer und ostlich bis ins ostliche Russland 3 4 Innerhalb Deutschlands liegen die meisten bekannten Vorkommen im norddeutschen Tiefland im Raum Berlin und in Sachsen Lebensweise Bearbeiten source source source source source source source source Gemeiner Grauwicht beim AufwarmenDie Flugzeit des Gemeinen Grauwichts in Mitteleuropa beginnt etwa Mitte April und dauert bis Anfang Juli 5 Im norddeutschen Tiefland werden sowohl Walder die im Fruhjahr nur etwas Sonnenlicht bis zum Boden durchlassen als auch offene Bereiche wie Magerrasen und Garten besiedelt Bodenart und Feuchtigkeitsgehalt scheinen hier keinen Einfluss auf die Standortwahl zu haben In Suddeutschland dagegen scheint die Art wesentlich starker an trockene und warme oft sandige Kleinlebensraume gebunden zu sein Daher ware es denkbar dass es sich bei den nord und suddeutschen Populationen um zwei verschiedene Arten handeln konnte 6 Ein sprunghafter Anstieg der Individuenzahl zu Beginn der Flugzeit mit einer anschliessenden Phase ohne weitere Populationszunahme lasst auf einen nahezu gleichzeitigen Schlupf der Imagines aus den Puppen schliessen Im Mai geht die Anzahl der Fliegen dann deutlich zuruck Der Gemeine Grauwicht gehort zu den Raubfliegenarten die sich vorzugsweise in Bodennahe aufhalten Die Tiere suchen hier besonnte vegetationslose Bereiche auf wobei Aststucke Blatter oder Kiefernnadeln als Ansitz dienen Um die oftmals nur begrenzte Warme im zeitigen Fruhjahr auszunutzen wird der Korper dabei meist zur Sonne hin ausgerichtet In kalteren Witterungsphasen suchen die Tiere Schutz in der Vegetation oder unter liegendem Totholz Vom Ansitz aus werden voruberfliegende Insekten gejagt wobei andere Fliegen vorzugsweise mit einer Grosse von 4 6 mm erbeutet werden Paarungen finden meist nachmittags oder abends statt Hierzu packt ein anfliegendes Mannchen ein ansitzendes Weibchen dreht dieses auf den Rucken und ergreift mit seinen Haltezangen den weiblichen Ovipositor Die Paarung findet dann in einander entgegengesetzter Korperposition statt Die Eiablage erfolgt an sandigen Stellen in den Erdboden wo sich dann auch die Larven entwickeln 7 Gefahrdung BearbeitenDie Art ist in Deutschland weit verbreitet und die vorliegenden Daten lassen keine negative Bestandsentwicklung erkennen Sie gilt daher in Deutschland als ungefahrdet 6 Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1781 von Fabricius als Asilus cinctus beschrieben und von Loew 1847 in die neu aufgestellte Gattung Lasiopogon gestellt 8 Weltweit umfasst die Gattung etwa 120 Arten Stand 2002 9 von denen nur Lasiopogon cinctus in Deutschland vorkommt Die Art gehort in die Unterfamilie Stichopogoninae die noch mit weiteren drei Arten aus der Gattung Stichopogon in Deutschland vertreten ist 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gemeiner Grauwicht Lasiopogon cinctus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zur Faunistik der Raubfliegen in Deutschland Lasiopogon cinctus im Bestimmungsatlas der Raubfliegen in DeutschlandEinzelnachweise Bearbeiten R A Cannings J Kahanpaa Lasiopogon septentrionalis a robber fly Diptera Asilidae new to the European Fauna In Entomol Fennica 24 2013 S 113 116 a b F Geller Grimm Bestimmungsschlussel der Stichopogoninae In Fotoatlas und Bestimmungsschlussel der Raubfliegen Deutschlands Diptera Asilidae 2003 F Geller Grimm Lasiopogon cinctus Fabricius 1781 In Fotoatlas und Bestimmungsschlussel der Raubfliegen Deutschlands Diptera Asilidae 2003 Lasiopogon cinctus In T Pape P Beuk Hrsg Fauna Europaea Diptera version 2 6 2 Flugzeiten der Raubfliegen Deutschlands Tabelle bei Asilidae de abgerufen am 30 Marz 2015 a b D Wolff Lasiopogon cinctus FABRICIUS 1781 Gemeiner Grauwicht In Atlas der Raubfliegen Deutschlands Version 4 18 0 2014 abgerufen am 30 Marz 2015 F Geller Grimm Autokologische Studien an Raubfliegen Diptera Asilidae auf Binnendunen des Oberrheintalgrabens Diplomarbeit TH Darmstadt 1995 online als PDF F H Loew Uber die europaischen Raubfliegen Diptera Asilica In Linnaea entomologica Band 2 1847 S 384 568 585 591 online R A Cannings The systematics of Lasiopogon Diptera Asilidae Royal British Columbia Museum Victoria Canada 2002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gemeiner Grauwicht amp oldid 233741259