www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gelbe Schlupfwespe Amblyteles armatorius ist eine Schlupfwespe aus der Unterfamilie der Ichneumoninae Tribus Ichneumonini Gelbe SchlupfwespeGelbe Schlupfwespe Amblyteles armatorius WeibchenSystematikUberfamilie Schlupfwespenartige Ichneumonoidea Familie Schlupfwespen Ichneumonidae Unterfamilie IchneumoninaeTribus IchneumoniniGattung AmblytelesArt Gelbe SchlupfwespeWissenschaftlicher NameAmblyteles armatorius Forster 1771 MannchenSkizze der Merkmale Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Vorkommen und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Einzelnachweise 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie schwarz gelb gebanderten schlanken Schlupfwespen erreichen eine Korperlange von 12 16 mm 1 2 3 4 Die Fuhler sind 9 mm lang Bei den Weibchen sind die basalen Fuhlerglieder rotlich Ansonsten sind die Fuhler schwarz Der schwarze Kopf besitzt am inneren Rand der Facettenaugen eine gelbe Zeichnung Der Halsschild ist schwarz das Schildchen Scutellum gelb Der Hinterleib weist eine gelb schwarze Banderung auf wobei bei den Weibchen die gelben Bander schmaler ausfallen Die Femora Schenkel der beiden vorderen Beinpaare besitzen einen schwarzen Fleck Die Femora des hintersten Beinpaares sind mit Ausnahme des basalen Endes schwarz gefarbt Das apikale Ende der Tibia Schienen der hinteren Beine ist ebenfalls schwarz Die Weibchen verfugen uber keinen langen Legestachel Die Farbung der Schlupfwespenart dient der Mimikry von Stechimmen zum Schutz vor moglichen Fressfeinden Vorkommen und Lebensraum BearbeitenDie Gelbe Schlupfwespe ist in der westlichen Palaarktis weite Teile Europas Nordafrika und in der Orientalis Naher Osten verbreitet 3 Die Insekten findet man haufig an Waldrandern Lichtungen und Hecken Man findet die Schlupfwespen im Sommer an den Bluten von Doldenblutlern Apiaceae insbesondere Barenklau Heracleum und Engelwurzen Angelica sowie an Disteln und an Brombeerstrauchern wo sie Pflanzennektar aufnehmen 2 Lebensweise BearbeitenAls Wirt der Gelben Schlupfwespe dienen Raupen der Hausmutter Noctua pronuba ein Eulenfalter 5 Die Kopulation findet vermutlich gleich nach dem Schlupfen im Fruhsommer statt 5 6 Die Amblyteles Schlupfwespen werden sowohl im Mai bis Juli als auch Spatsommer und Herbst beobachtet 2 Es handelt sich aber nicht um zwei Generationen 5 Sondern in der Zeit dazwischen ubersommern die weiblichen Wespen Man kann die Weibchen insbesondere in Gebauden auf Bergkuppen finden Zum Beispiel sind sie regelmassig in der Wallfahrtskirche am Hohen Peissenberg in Oberbayern auf der Schneekoppe im Riesengebirge und auf der Schmucke in Thuringen wahrend der Sommermonate in kuhlen Raumen zu finden Auch in Hohlen konnen sie wahrend des Sommers gefunden werden 7 Die Sommerruhe benotigen die Weibchen vermutlich zur Reifung der Eier 5 Nach der Sommerpause suchen die Schlupfwespen die Raupen der Hausmutter und legen ihre Eier in diese Bemerkenswerterweise haben auch die Wirte eine Sommerpause allerdings beide Geschlechter Im nachsten Jahr im Fruhsommer schlupfen dann die Imagines der Schlupfwespen 5 6 Einzelnachweise Bearbeiten Alexander Tereshkin Illustrated key to the genera of the subtribe Amblytelina of Palaearctic Hymenoptera Ichneumonidae Ichneumoninae Ichneumonini In Linzer biologische Beitrage Band 43 Nr 1 2011 S 597 711 englisch zobodat at PDF 2 7 MB als auch tereshkin info a b c Amblyteles armatorius www naturespot org uk abgerufen am 10 Marz 2017 a b Amblyteles armatorius insectoid info archiviert vom Original am 12 Marz 2017 abgerufen am 10 Marz 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot insectoid info Amblyteles armatorius www commanster eu abgerufen am 10 Marz 2017 a b c d e Rolf Hinz Uber die Lebensweise von Amblyteles armatorius Forster 1771 Hymenoptera Ichneumonidae Ichneumoninae In Entomofauna Band 6 Nr 8 Linz 1985 S 73 77 zobodat at PDF a b Ernst Gerhard Burmeister Erich H Diller Wallfahrende Ichneumoniden auf dem Peissenberg Hymenoptera Ichneumonidae Ichneumoninae In Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen Band 46 Nr 1 2 Munchen 1997 S 7 10 zobodat at PDF H Sebald D Weber Schlupfwespen Insecta Hymenoptera Ichneumo nidae aus Hohlen des Grossherzogtums Luxemburg In Ferrantia Band 69 2013 S 249 254 mnhn lu PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gelbe Schlupfwespe Amblyteles armatorius Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Amblyteles armatorius bei Fauna Europaea Abgerufen am 10 Marz 2017 www galerie insecte org Fotos www naturespot org uk Fotos Beschreibung www biolib cz Foto Taxonomie Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gelbe Schlupfwespe amp oldid 234026494