www.wikidata.de-de.nina.az
Gehorlosenseelsorge die ehem Taubstummenseelsorge ist die diakonische und seelsorgerische Hinwendung zu dem gehorlosen Menschen Wesensmerkmal der Kirche um dem Gehorlosen einen Zugang zur horenden Welt zu ermoglichen ihn in Lebenssituationen zu begleiten und Gottes Wort zu verkundigen Daher auch heute noch die falschliche Annahme es gehe in der Gehorlosenseelsorge vornehmlich um die Seelsorge an Gehorlosen Gehorlosenkapelle in Loimanns Niederosterreich erbaut 1979 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gehorlosenseelsorge heute 2 1 Deutschland 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenAbbe Charles Michel de l Epee 1712 1789 und Samuel Heinicke 1727 1790 gelten als die Begrunder der Taubstummenfursorge Abbe l Epee hatte 1770 in Paris die erste Anstalt fur Taubstumme gegrundet und dort die Gebardensprache eingefuhrt Kantor Heinicke grundete 1778 in Leipzig eine ahnliche Anstalt in der die Lautsprachenmethode den Vorzug hatte Im 19 Jahrhundert ubernahmen auch einige Ordensgemeinschaften schwerpunktmassig die Seelsorge fur Gehorlose zu ihnen zahlten die St Josephsschwestern von Ursberg und die Liobaschwestern von Tauberbischofsheim Gehorlosenseelsorge heute Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Deutschland Bearbeiten Im heutigen Sinne ist Gehorlosenseelsorge Gemeindearbeit die alle kirchlichen Merkmale Verkundigung Unterricht und Seelsorge umfasst Diese Arbeit unterscheidet sich von normaler Gemeindearbeit vor allem in der Verwendung der Gebardensprache Ausgehend von einer neuen Wahrnehmung und Wertschatzung der Gebardensprache begann in den 1980er Jahren in der Gehorlosengemeinschaft in Deutschland die Entwicklung hin zu einem neuen nicht behinderten Selbstbewusstsein Diese Entdeckung der eigenen Gehorlosenkultur und der Kampf um die Anerkennung der Gebardensprache fanden ihren Niederschlag auch in der Gehorlosenseelsorge und sind standige Herausforderung an das Bemuhen mehr Kirche der Gehorlosen als Kirche fur die Gehorlosen zu werden Im Bereich der evangelischen Landeskirchen 1 in Deutschland ist die Gehorlosenseelsorge organisatorisch ein Bereich der Sonderseelsorge vgl Krankenhausseelsorge Gefangnisseelsorge u a Auf EKD Ebene wird die evangelische Gehorlosenseelsorge vertreten durch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft fur Evangelische Gehorlosenseelsorge DAFEG In der deutschen katholischen Kirche ist als Dachverband der Verband der Katholischen Gehorlosen Deutschlands VKGD 2 fur die Gehorlosengemeinden zustandig Konkret setzen die einzelnen Diozesen dafur Seelsorger ein Die Arbeitsstelle Pastoral fur Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz 3 unterstutzt die Gehorlosenseelsorge durch verschiedene Tatigkeiten Jahrestagungen der Gehorlosenseelsorger Zusatzqualifikationen fur Mitarbeiter Herausgabe der Zeitschrift Behinderung amp Pastoral politische Vertretung Ahnlich unterstutzt die Arbeitsstelle auch die ubrigen Behindertenseelsorgerinnen und seelsorger Die Arbeitsstelle fur Behindertenpastoral arbeitet eng mit den Diozesan Gehorlosenseelsorgern 4 und dem Verband der Katholischen Gehorlosen Deutschlands VKGD zusammen Im freikirchlichen Bereich existieren Christliche Gehorlosen Gemeinschaften Literatur BearbeitenCarl Andresen Georg Denzler Worterbuch der Kirchengeschichte dtv Munchen 1982 ISBN 3 423 03245 6 S 575 Einzelnachweise Bearbeiten z B Evangelisch Lutherische Landeskirche Hannovers Gehorlosenseelsorge 1 Verband der Katholischen Gehorlosen Deutschlands Deutsche Bischofskonferenz Seelsorge fur Menschen mit Behinderung z B Gehorlosenseelsorge im Bistum Mainz 2 Normdaten Sachbegriff GND 4156335 9 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gehorlosenseelsorge amp oldid 238211907