www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gefleckte Doppelfusser Blaniulus guttulatus auch Getupfelter Tausendfuss oder Tupfeltausendfuss genannt ist eine Art der zu den Doppelfussern gehorenden Schnurfusser Ursprunglich in Europa verbreitet wurde die Art in zahlreiche Gebiete der Erde eingeschleppt und ist heute kosmopolitisch verbreitet Im englischen wird die Art spotted snake millipede genannt Gefleckter DoppelfusserGefleckter Doppelfusser Blaniulus guttulatus SystematikUnterstamm Tausendfusser Myriapoda Klasse Doppelfusser Diplopoda Ordnung Schnurfusser Julida Familie Fadenfusser Blaniulidae Gattung BlaniulusArt Gefleckter DoppelfusserWissenschaftlicher NameBlaniulus guttulatus Bosc 1792 Ein eingerolltes ExemplarDie Tiere sind manchmal in Gruppen zu finden Gut erkennbar sind die roten Wehrdrusen an den Seiten Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Taxonomie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Korperlange der Mannchen betragt 7 14 mm die der Weibchen 9 16 mm Die Korperbreite der Mannchen betragt 0 4 0 6 mm die der Weibchen 0 5 0 7 mm Der Korper ist in 33 54 Segmente unterteilt Augen oder Ocellen sind nicht vorhanden Die sehr schlanke Art ist weiss bis cremefarben gefarbt und weist auffallend rote Wehrdrusen auf Diese sitzen typisch fur Doppelfusser an den Seiten des Korpers jeweils nahe der Naht der Doppelsegmente Diplosegmente die aus Prozonit und Metazonit aufgebaut sind Die Rumpfsegmente sind nur unterhalb der Wehrdrusen gefurcht Im Vergleich zur ahnlichen Art Archiboreoiulus pallidus sind die Metazoniten nur mit relativ kurzen Borsten gesaumt die etwa halb so lang sind wie die Metazoniten selbst Die Fleckenreihen die beim Gefleckten Doppelfusser rot sind sind bei Archiboreoiulus pallidus ausserdem gelblich bis rotbraun gefarbt Eine weitere ahnliche Art ist Boreoiulus tenius bei der die Borsten der Segmente noch kurzer sind und die Wehrdrusen orange gefarbt Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas ursprungliche Verbreitungsgebiet der Art liegt in Europa anhand der Verbreitung der anderen Gattungsvertreter vermutlich Westeuropa Heute lebt sie vor allem in Mittel und Nordeuropa im mediterranen Sudeuropa ist sie selten oder fehlend Das Verbreitungsgebiet reicht von Irland und Grossbritannien hier fehlend im Norden von Schottland im Nordwesten und den Pyrenaen im Sudwesten uber Frankreich bis nach Belgien Luxemburg die Schweiz und Niederlande Deutschland Danemark Osterreich Polen Tschechien Ungarn und die Slowakei Im Norden und Nordosten des Verbreitungsgebiets werden der Suden Norwegens und Schwedens besiedelt sowie Litauen Estland und der Suden Finnlands Eingeschleppt wurde die Art in viele Teile der Erde so nach Madeira die Azoren die Kanarischen Inseln St Helena Tristan da Cunha Tasmanien Australien die Norfolkinsel Kanada die Vereinigten Staaten und Teile Sudamerikas In Deutschland ist die Art weit verbreitet bevorzugt aber warmere Gebiete Sie gehort zu den haufiger zu findenden Doppelfussern in Mitteleuropa Der Gefleckte Doppelfusser lebt in Garten Feldern und Feldgeholzen und kommt meist stark synanthrop vor Walder werden eher gemieden Die Art bevorzugt schwere lehmige Boden in der Regel Kalkboden mit der Humusform Mull Sie kann auf solchen gelegentlich auch in Laubwaldern auftreten Die Art fehlt auf Sandboden Lebensweise BearbeitenDie Art ernahrt sich uberwiegend von faulenden Pflanzenteilen Obst Gemuse und Aas Bei Gartnern ist sie fur ihren Ruf als Schadling bekannt obwohl sie sich meist nur von Teilen der Pflanzen ernahrt die bereits faulen In langeren Trockenzeiten werden aber auch gesunde Pflanzenteile verzehrt Dabei kommt sie an Erdbeeren Kartoffeln Gurken Ruben Spargel anderen Gemusesorten Obst Dahlien Pilzen und unter besonderen Bedingungen auch an Forstkulturen vor Fur das Erreichen der Geschlechtsreife werden 4 Jahre benotigt wobei Mannchen sich schon in einem fruheren Stadium vermehren konnen als die Weibchen Zur Paarung klemmen die Mannchen die Mundspalte der Weibchen mit Hakenbeinen fest um diese so in einer Paarungsstellung zu fixieren Zusatzlich werden dabei noch die Antennen der Weibchen mit zangenartigen Doppelbacken die an den Seiten des Kopfes sitzen ergriffen Im Norden Europas und in Kanada sind aber auch parthenogenetische Populationen ganz ohne Mannchen bekannt Funde der Art gelingen meist im Fruhjahr oder Herbst im Sommer und vor allem im Winter ist sie seltener zu finden Aufgrund des mehrjahrigen Lebenszyklus uberwiegen Jungtiere bei einer Untersuchung im Suden von Wales waren nur 3 bis 9 Prozent der uberwinternden Tiere Adulti Taxonomie BearbeitenDie Art wurde 1792 von Louis Augustin Guillaume Bosc unter dem Namen Julus guttulatus erstbeschrieben Weitere Synonyme der Art lauten Iulus guttulatus Bosc 1792 Typhloblaniulus guttulatus Bosc 1792 Blanjulus guttulatus Bosc 1792 Julus fragarium Lamarck 1818 und Blaniulus fragarium Lamarck 1818 1 Andere Autoren schreiben den Artnamen dem Taxonomen Richard L Hoffman folgend als Blaniulus guttulatus Fabricius 1798 stattdessen Fabricius zu 2 Literatur BearbeitenMichael Chinery Pareys Buch der Insekten Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2004 ISBN 3 440 09969 5 S 299 Harald Hauser amp Karin Voigtlander Doppelfusser Diplopoda Deutschlands DJN Deutscher Jugendbund fur Naturbeobachtung 1 Auflage Gottingen 2019 ISBN 978 3 923376 26 X formal falsch John Gordon Blower Millipedes Keys and Notes for the Identification of the Especies Published by E J Brill for the Linnean Socety of London 1985 ISBN 90 04 07698 0 auf S 116 117 Richard Desmond Kime amp Henrik Enghoff 2017 Atlas of European millipedes 2 Order Julida Class Diplopoda European Journal of Taxonomy 346 1 299 doi 10 5852 ejt 2017 346 S 27 28 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gefleckter Doppelfusser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Blaniulus guttulatus auf Bodentier Senckenberg World of Biodiversity Abgerufen am 11 Marz 2021 Blaniulus guttulatus auf Natur in NRW Artenprofil von Peter Decker Abgerufen am 12 Marz 2021 Einzelnachweise Bearbeiten Blaniulus guttulatus Bosc 1792 in GBIF Secretariat 2019 GBIF Backbone Taxonomy Checklist dataset doi 10 15468 39omei abgerufen via GBIF org am 10 Marz 2021 Blaniulus guttulatus Fabricius 1798 P Sierwald amp J Spelda MilliBase a global species catalog of the myriapod class Diplopoda Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gefleckter Doppelfusser amp oldid 236248103