www.wikidata.de-de.nina.az
Gaius Porcius Cato war ein Politiker in der spaten Romischen Republik der in den turbulenten 50er Jahren v Chr politisch hervortrat Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben und Politik 3 Praetor im Jahr 55 v Chr 4 Beurteilung 5 Literatur 6 EinzelnachweiseHerkunft BearbeitenWegen des unter den Porciern seltenen Praenomens konnte es sich um einen Enkel des Konsuls von 114 v Chr C Porcius Cato gehandelt haben 1 Leben und Politik BearbeitenCicero berichtete Ende 59 v Chr seinem Bruder Quintus 2 dass Cato den designierten Konsul Aulus Gabinius wegen unrechtmassiger Bewerbung ambitus habe anklagen wollen von den Praetoren aber nicht angehort worden sei weshalb er sich im Rahmen einer contio an das Volk gewandt habe Dabei habe er Pompeius zu dessen Gefolgsleuten Gabinius gehorte als Privatdictator privatus dictator bezeichnet Laut Cicero sei Cato daraufhin beinahe erschlagen worden Am 10 Dezember 57 v Chr erfolgte Catos Amtsantritt als Volkstribun Am selben Tag unterstutzte er im Senat Clodius was den Unwillen Ciceros hervorrief 3 Im Januar 56 v Chr versuchte Cato zu verhindern dass der Statthalter von Kilikien Publius Cornelius Lentulus Spinther mit der profitablen Ruckfuhrung des Ptolemaios XII Auletes auf den agyptischen Thron beauftragt wurde indem der Volkstribun auf einen der Handlung entgegenstehenden Spruch in den Sibyllinischen Buchern hinwies und diesen vor dem Volk verlesen liess 4 laut Cicero ein reiner Vorwand 5 Im Anschluss kundigte Cato an Lentulus Spinther seine Statthalterschaft per Gesetz aberkennen zu lassen 6 Allerdings wurde dieser Versuch durch den Konsul Cn Cornelius Lentulus Marcellinus verhindert indem er Feiertage einschob und dadurch Gelegenheiten das Volk zu versammeln verhinderte 7 Hierauf drohte Cato die Wahlen im Sommer zu torpedieren 8 In etwa zur selben Zeit wurde eine Truppe aus Gladiatoren die Cato zu seinem Schutz zusammengestellt hatte von Titus Annius Milo unter Zuhilfenahme eines Strohmannes abgeworben weil dem Volkstribun die finanziellen Mittel ausgegangen waren was nach Cicero fur grosse Heiterkeit unter den Gegnern Catos sorgte 9 Im Anschluss kam es zur Aussohnung mit Milo und Pompeius wahrscheinlich nach der Konferenz von Lucca und Cato wirkte im Interesse der Triumvirn als er tatsachlich wie angekundigt die Abhaltung der Wahlen von Consuln und Praetoren fur das kommende Jahr blockierte 10 Hierdurch wurde schliesslich das zweite gemeinsame Konsulat von Pompeius und Crassus im Jahre 55 v Chr ermoglicht Eine Anklage in dieser Sache gegen Cato im Juli des Jahres 54 v Chr wurde wegen der Einflussnahme des Pompeius abgeschmettert 11 Praetor im Jahr 55 v Chr BearbeitenIn der Forschung wird vermutet dass Cato Praetor im Jahre 55 v Chr war 12 Dies wird zum einen daraus geschlossen dass Cicero einen praetorius also ehemaligen Praetor namens Cato erwahnt der im Jahre 54 v Chr Pompeius uber den Freispruch des Gabinius informierte nachdem dieser in einem Prozess de maiestate angeklagt worden war 13 Die Praetur in 55 v Chr wurde daruber hinaus erklaren warum Cato wegen seiner Handlungen in seinem Tribunat 56 v Chr nicht gleich im Jahr 55 v Chr sondern erst 54 v Chr angeklagt wurde Ferner wurde die Bekleidung des Amtes erlautern warum Cato im Jahr 56 v Chr plotzlich auf Seiten der Triumvirn agierte Da seine Blockade der Wahlen eine Abhaltung derselben erst Anfang 55 v Chr moglich machte konnte er nach Beendigung seines Tribunats am 9 Dezember 56 v Chr wenig spater mit dem Einfluss von Pompeius Crassus und Caesar zur Praetur gelangt sein quasi als Belohnung fur seine politischen Dienste Anders sieht dies T Corey Brennan 14 Er macht darauf aufmerksam dass bei sofortiger Bekleidung der Praetur das vorgeschriebene und in dieser Zeit ubliche biennium amterlose Zeit von zwei Jahren nicht eingehalten worden ware Ferner will er praetorius nicht auf den Namen Cato beziehen sondern auf die Richter im Prozess gegen Gabinius im Allgemeinen Unter diesen seien zwei im praetorischen Range gewesen womit auch aktive Praetoren gemeint sein konnten In Ciceros Brief sei seiner Ansicht nach folglich nicht vom ehemaligen Volkstribun sondern von Marcus Porcius Cato Uticensis die Rede gewesen der in diesem Jahr als Praetor amtierte und Pompeius die Mitteilung uber den Ausgang im Prozess gemacht habe nicht um diesen zu erfreuen sondern um zu prognostizieren dass Gabinius in diesem Verfahren zwar knapp freigesprochen worden sei in einem weiteren Repetundenprozess unter seiner Leitung aber verurteilt werden wurde wozu es dann auch gekommen sei Beurteilung BearbeitenVon dem in der fruhen Kaiserzeit wirkenden Schriftsteller Fenestella den Nonius Marcellus zitiert 15 wird Cato seiner Politik wegen als turbulentus adulescens Unruhe erregender junger Mann bezeichnet Literatur BearbeitenFriedrich Munzer C Porcius Cato In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band XXII 1 Stuttgart 1953 Sp 105 107 Thomas Frigo C Porcius Cato In Der Neue Pauly DNP Band 10 Metzler Stuttgart 2001 ISBN 3 476 01480 0 Sp 157 158 T Robert S Broughton The Magistrates of the Roman Republic 2 99 31 B C Philological Monographs Band 15 2 American Philological Association New York 1952 S 209 T Robert S Broughton The Magistrates of the Roman Republic 3 Supplement Philological Monographs Band 15 3 2 erweiterte Auflage American Philological Association New York 1986 ISBN 0 89130 811 3 S 169 170 David Roy Shackleton Bailey Onomasticon to Cicero s Letters Teubner Stuttgart Leipzig 1995 ISBN 3 519 07426 5 S 82 83 Einzelnachweise Bearbeiten Friedrich Munzer C Porcius Cato In Paulys Realencyclopadie der classischen Altertumswissenschaft RE Band XXII 1 Stuttgart 1953 Sp 105 f Thomas Frigo C Porcius Cato In Der Neue Pauly DNP Band 10 Metzler Stuttgart 2001 ISBN 3 476 01480 0 Sp 157 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 1 2 15 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 2 1 2 Cassius Dio 39 15 2 4 Cicero Epistulae ad familiares 1 1 1 1 4 1 2 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 2 3 1 4 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 2 5 2 3 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 2 5 4 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 2 5 3 Livius per 105 Cicero Epistulae ad Atticum 4 16 5 6 vgl 4 15 4 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 4 15 4 Siehe T Robert S Broughton The Magistrates of the Roman Republic 3 Supplement Philological Monographs Band 15 3 2 erweiterte Auflage American Philological Association New York 1986 ISBN 0 89130 811 3 S 169 170 mit weiterer Literatur Thomas Frigo C Porcius Cato In Der Neue Pauly DNP Band 10 Metzler Stuttgart 2001 ISBN 3 476 01480 0 Sp 158 Cicero Epistulae ad Quintum fratrem 3 4 1 T Corey Brennan The Praetorship in the Roman Republic 2 Oxford University Press Oxford 2000 ISBN 0 19 511460 4 S 417 Fenestella Frg Annales 22 Nonius p 615 Lindsay PersonendatenNAME Cato Gaius PorciusKURZBESCHREIBUNG romischer PolitikerGEBURTSDATUM 1 Jahrhundert v Chr STERBEDATUM 1 Jahrhundert v Chr Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gaius Porcius Cato Volkstribun amp oldid 241846264