www.wikidata.de-de.nina.az
Der Fuderstock war ein bayrisch osterreichisches Salzmass fur Formsalz den Fuder Benannt nach der Salzform in der aus der Salzsiedepfanne das Restfeuchte haltende Salz mit der Barschaufel lose eingeschlagen wurde und dann mit der Zuschlagsschaufel 1 ebene Holzplatte von 1 Fuss im Geviert am Holzstiel geglattet wurde Drei solcher Fuderstocke wurde dann etwa 2 Stunden zum Ausbaren in dem holzernen Bartrog aufgestellt und die Mutterlauge konnte dann unten aus der offenen Spitze ablaufen Nach dem Pfieseln Trocknen durch Warme im Pfieselofen wurde mit der Fuderpolierschaufel 2 und dem Abschaber 3 die Form das Aussehen und die Menge korrigiert Der Fuderstock sollte immer wegen Preis und Steuern ein gleiches Gewicht haben Der Fuderstock verlor durch Trocknung etwa 15 bis 20 Pfund so dass das Trockengewicht etwa 115 bis 120 Pfund betrug Inhaltsverzeichnis 1 Verschiedene Formen 2 Verschiedene Gewichte 3 Literatur 4 EinzelnachweiseVerschiedene Formen BearbeitenIn Aussee war der Fuderstock abgestutzt pyramidal und wurde auch Fuderle genannt Zum Ausbaren verwendete man die Ausbarschaufel in Bad Aussee eiserne Schaufel mit den Massen 28 Zoll lang mal 18 Zoll breit 4 Der Salzkorper hatte etwa 31 9 Pfund Wiener In Hallein und Hallstadt bestanden die Fuderstocke mit drei Fassreifen zusammengehaltenen Kufen als neunseitige Pyramiden aus Fassdauben mit offener Spitze Die Abmasse waren oben etwa 11 unten 7 Zoll und hatten eine lichte Hohe von 16 Zoll Zum Ausbaren in Hallein auch mit Ausfassen bezeichnet verwendete man die Ausfassschaufel holzerne eisenbeschlagene 34 Zoll lang 19 Zoll hinten und 16 Zoll vorn Holzstiel 4 Fuss 5 Der Versuch Fuderstock in Salzscheiben umzurechnen ist nur bedingt moglich Je nach Saline hatte eine Salzscheibe eine Masse von 130 bis 148 Pfund 6 Im Jahr 1798 1 Halleiner Fuderstock 115 Pfund 114 Pfund bayr 118 Pfund Ulmer 56 Kilogramm 6 Verschiedene Gewichte BearbeitenAb 1784 in Bayern statt Salzscheiben 1 Fuderstock 120 Pfund bayr Hallein 1 Fuderstock 115 Pfund Hallein 2 Fuderstocke 1 Saum Schellenberg 1 Fuderstock 106 Pfund Schellenberg 2 Fuderstocke 1 Saum Reichenhall 1 Fuderstock 54 Pfund Frauenreut 3 Fuderstocke 1 SaumSaum hier ist die Traglast der Saumpferde mit etwa 250 Pfund 1 Mukentfuder 14 SaumLiteratur BearbeitenRudolf von Carnall Zeitschrift fur das Berg Hutten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate Band 2 Wilhelm Hertz Berlin 1855 S 57 Joseph Ernst von Koch Sternfeld Die deutschen insbesondere die bayerischen und osterreichischen Salzwerke zunachst im Mittelalter Verlag Georg Jaquet 1836 Munchen 1836 S 81 354 Carl Friedrich Alexander Hartmann Handworterbuch der Mineralogie Berg Hutten und Salzwerkskunde nebst der franzosischen Synonymie Bernhard Friedrich Voigt Ilmenau 1825 Einzelnachweise Bearbeiten R v Carnall Zeitschrift fur das Berg Hutten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate Band 2 Wilhelm Hertz Berlin 1855 S 59 Figur 56 R v Carnall Zeitschrift fur das Berg Hutten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate Band 2 Wilhelm Hertz Berlin 1855 S 59 Figur 59 R v Carnall Zeitschrift fur das Berg Hutten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate Band 2 Wilhelm Hertz Berlin 1855 S 59 Figur 60 R v Carnall Zeitschrift fur das Berg Hutten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate Band 2 Wilhelm Hertz Berlin 1855 S 58 R v Carnall Zeitschrift fur das Berg Hutten und Salinenwesen in dem Preussischen Staate Band 2 Wilhelm Hertz Berlin 1855 S 61 a b Ulm und Oberschwaben Band 50 Verein fur Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben und Stadt Ulm 1996 S 82 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fuderstock amp oldid 228478761