www.wikidata.de-de.nina.az
Friedrich Leybold span Frederico Leybold 29 September 1827 in Grosskollnbach Konigreich Bayern 31 Dezember 1879 in Santiago de Chile war ein bayerischer deutscher Botaniker Naturforscher und Apotheker Sein botanisches Autorenkurzel lautet Leyb Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Friedrich Leybold der Wissenschaftler 3 Dedikationsnamen 4 Erstbeschreibungen von Friedrich Leybold 4 1 Arten 4 2 Unterarten 5 Werke 5 1 Jahr 1852 5 2 Jahr 1853 5 3 Jahr 1854 5 4 Jahr 1855 5 5 Jahr 1858 5 6 Jahr 1859 5 7 Jahr 1862 5 8 Jahr 1863 5 9 Jahr 1864 5 10 Jahr 1865 5 11 Jahr 1866 5 12 Jahr 1869 5 13 Jahr 1873 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAm 1 Januar 1856 wurde Leybold fur seine wissenschaftlichen Arbeiten als Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen 1 1871 schickte er dem Allgemeinen Osterreichischen Apotheker Verein ein Geschenk mit verschiedenen Wirkstoffen aus verschiedenen sudamerikanischen Landern Im Gegenzug wurde er vom Verein als korrespondierendes Mitglied gefuhrt 2 Nach seiner Zeit in Bozen und spater in Hamburg kam Leybold schliesslich im Jahr 1856 in Chile an Er lebte zunachst in Valparaiso 3 In einem Brief an den damaligen amtierenden Prasidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Wilhelm Behn schrieb Leybold ich habe in Sudamerika kein leichtes Feld fur Broderwerb gefunden Lug und Betrug in tausend Formen zwangen mich fortwahrend mit innerster Anstrengung gegen die Wellen anzukampfen bin aber heutzutage dank meiner unerschutterlichen Arbeit wenn auch nicht nach hiesigen Begriffen ein reicher doch wohlhabender Mann welcher alles sich selbst und seiner Arbeit schuldet 4 In dieser Zeit betrieb er in Santiago de Chile eine Apotheke die den Namen Drogueria i Botica Alemana de Frederico Leybold trug 4 Als es ihm wirtschaftlich besser ging brach er seiner Passion folgend zu Forschungszwecken zu zahlreichen Reisen in die chilenischen und argentinischen Kordilleren auf Diese Aktivitaten brachten ihn erneut in schwere Geldnote Deshalb setzte er zu Beginn des Salpeterkrieges seine ganze Hoffnung in Verhandlungen mit der chilenischen Regierung Fur den Krieg zwischen Chile Peru und Bolivien wollte er eine feste Fleischbruhe in Konserven fur das Heer liefern doch die Verhandlungen und das Geschaft platzten Diese auswegslose Situation fuhrte bei Leybold zur Lebensmudigkeit und schliesslich im Jahr 1879 zum Suizid 5 Friedrich Leybold der Wissenschaftler BearbeitenSehr oft wird Friedrich Leybold in der Literatur mit dem Kieler Gartner und Pflanzensammler Friedrich Ernst Leibold 1804 1864 verwechselt 6 In seiner Zeit in Deutschland und Europa beschrankten sich seine Publikationen auf die Flora und Fauna Sudtirols So erschienen seine Publikationen uberwiegend in der Fachzeitschrift Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Zunachst pflegte Leybold ein freundschaftliches Verhaltnis zu dem Bozener Botaniker Franz Freiherr von Hausmann 1810 1878 dem er 1852 das lateinische Artepitheton des Dolomiten Mannsschilds widmete 7 Als ihm der Bozener Maler Gottfried Seelos 1829 1900 Dolomit Streifenfarn zur Analyse nach Hamburg schickte kam es zum endgultigen Bruch zwischen Hausmann und ihm Leybold fuhlte sich vom Handeln des ehrgeizigen Hausmann hintergangen 8 Bereits im Jahre 1854 schaltete Leybold eine Anzeige in der Flora und bot seine gesamte Sammlung mit vielen Raritaten zum Verkauf an Als Grund fur den Verkauf gab er seine geplante Abreise nach Chile an 9 In Chile fuhrten ihn seine Exkursionen zunachst in die Umgebung des 5748 Meter hohen Cerro Colorado wo er die zu den Rosettenveilchen gehorende neue Art Viola atropurpurea entdeckt Im Jahr 1865 schickt er eine Expedition in die argentinische Provinz Mendoza die ihm einige Vogelbalge zuruckbrachte Diese ubergab er Louis Landbock dem Kurator des Museums der die angeblich neuen Arten fur Leybold im Journal fur Ornithologie beschrieb Spater stellen sich jedoch alle Neubeschreibungen als bereits bekannte Arten heraus Im Februar 1871 machte Leybold sich schliesslich selbst auf den Weg in die argentinische Pampa Als Resultat entstand sein beachtenswerter Reisebericht der unter dem Namen Escursion a las pampas arjentinas hojas de mi diario febrero de 1871 seguido de tablas de observaciones barometricas i un boceto de la ruta tomada publiziert wurde Fur den Vulkanologen Alfons Stubel 1835 1904 ubersetzte er 1878 einen kleinen Artikel ins Spanische der unter dem Namen Antigua erupcion volcanica en la vecindad de los banos de Cauquenes situados en el Valle del Cachapual al lado austrae de este rio erschien 5 Dedikationsnamen Bearbeiten nbsp Die Leybold von John Gould gewidmete Unterart des Juan Fernandez Kolibris Eustephanus leyboldiDer britische Ornithologe John Gould 1804 1881 widmete Leybold 1870 eine Unterart des Juan Fernandez Kolibris und benannte diese Eustephanus leyboldi bzw Sephanoides fernandensis leyboldi In seiner Begrundung fur die Namenswahl schrieb er I therefore propose to give this green bird a specific appellation and in calling it Eustephanus Leyboldi I am only paying a just compliment to a gentleman in his power to set this vexed question at rest and to ascertain whether there be one two three or four species of Trochilidae inhabiting that distant group of islands in the wide Pacific 10 Der spanische Zoologe Marcos Jimenez de la Espada 1831 1898 widmete seinem Freund Leybold 1875 die heute taxonomisch unter incertae sedis gefuhrte Amphibienart Pyxicephalus leyboldi 11 Erstbeschreibungen von Friedrich Leybold BearbeitenFriedrich Leybold hat einige Arten und Unterarten als Erstautor beschrieben Arten Bearbeiten Zu den Arten die Leybold beschrieben hat gehoren chronologisch Felsen Seidelbast Daphne petraea Dolomiten Mannsschild Androsace hausmannii Dolomit Streifenfarn Asplenium seelosii Patagonien Lanzenotter Bothrops ammodytoides Leybold 1873 Pseudotomodon trigonatus Leybold 1873 Unterarten Bearbeiten Zu den Unterarten die Leybold beschrieben hat gehoren chronologisch Unterart des Atacamakolibris Rhodopis vesper atacamensis Leybold 1869 Unterart des Grunbindenspechts Colaptes melanochloros leucofrenatus Leybold 1873Werke BearbeitenJahr 1852 Bearbeiten Einige neue Pflanzen der Flora Tyrols In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 35 Nr 26 1852 S 401 404 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1853 Bearbeiten Daphne petraea eine neue Pflanze der Tyroler Alpen In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 36 Nr 6 1853 S 81 82 online abgerufen am 8 Mai 2012 Androsace Pacheri und Mohringia glauca zwei neue Pflanzen der suddeutschen Alpenkette In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 36 Nr 37 1853 S 585 586 online abgerufen am 8 Mai 2012 Neuere Bemerkungen uber Androsace Hausmanni In Oesterreichisches botanisches Wochenblatt Band 3 Nr 62 1853 S 412 413 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1854 Bearbeiten Ein Brief des Hrn F Leybold in Munchen In Verhandlungen des Zoologisch Botanischen Vereins Wien Band 5 Nr 62 1854 S 19 21 online PDF 7 9 MB abgerufen am 8 Mai 2012 Uber in Sudtirol beobachtete Schlangen Botanische Skizzen von den Grenzen Sudtirols In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 37 Nr 9 1854 S 129 139 online abgerufen am 8 Mai 2012 Botanische Skizzen von den Grenzen Sudtirols In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 37 Nr 10 1854 S 147 154 online abgerufen am 8 Mai 2012 Ranunculus minutus eine Varietat des R montanus und Artemisia norica die Varietat von Artemisia nana Gaud in den ostlichen Centralalpen In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 37 Nr 24 1854 S 369 370 online abgerufen am 8 Mai 2012 Der Schleern bei Botzen in Sudtirol allgemeine Beschreibung desselben und Auffuhrung der daselbst gefundenen Gefasspflanzen je nach ihren eigenthumlichen Standorten In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 37 Nr 28 1854 S 433 444 online abgerufen am 8 Mai 2012 Eine botanische Exkursion von Bozen nach dem Eishof am Sud Abhang des grossen Oetzthaler Gletschers In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 37 Nr 42 1854 S 657 665 online abgerufen am 8 Mai 2012 Primula villosa Auricula Ein wilder Blendling beobachtet auf Urgebirg in Judicarien Oesterr bot Wochenbl IV Jg 1854 p In Oesterreichisches botanisches Wochenblatt Band 4 1854 S 9 10 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1855 Bearbeiten Asplenium Seelosii ein neuer Farrn aus Sudtirol In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 6 1855 S 81 82 online abgerufen am 8 Mai 2012 Flora of Western Eskimaux Land Auszug aus The Botany of the Voyage of H M S Herald by Berthold Seemann In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 7 1855 S 106 112 online abgerufen am 8 Mai 2012 Nachtragliche Berichtigungen uber ein paar Tirolische Pflanzen In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 9 1855 S 132 133 online abgerufen am 8 Mai 2012 Oxytropis Parvopassuae In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 11 1855 S 171 173 online abgerufen am 8 Mai 2012 Ein botanischer Ausflug auf den Gankofel in Sudtyrol In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 20 1855 S 305 316 online abgerufen am 8 Mai 2012 Stripium in alpibus orientali australibus nuperrime repertarum nonullarumque non satis adhuc xpositarum Icones quibus brevem ex recentissimis observationibus derivatam adjunxit In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 22 1855 S 337 349 online abgerufen am 8 Mai 2012 Cuique suum Erlauterung zu Freihrn v Hausmanns Nachschrift uber Asplenium Seelosii In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 38 Nr 26 1855 S 414 349 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1858 Bearbeiten Dos nuevas plantas chilenas Viola atropurpurea i Barneoudia Domeykoana In Anales de la Universidad de Chile Band 15 Santiago 1858 S 158 159 biodiversitylibrary org abgerufen am 4 Februar 2020 Friedrich Leybold Cinco plantas nuevas de la Flora de Chile Psycophila holophylla Draber stenophyla Viola rhombifolia Viola microphilla Philippi i Ceratophyllum chilense In Anales de la Universidad de Chile Band 16 Santiago 1859 S 678 683 biodiversitylibrary org abgerufen am 2 April 2020 Jahr 1859 Bearbeiten Zwei neue Pflanzenarten der Chilenischen Flora Viola atropurpurea i Barneoudia Domeykoana In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 42 Nr 16 1859 S 241 242 online abgerufen am 8 Mai 2012 Descripcion de una nueva especie de pez decubierto por don Frederico Leybold en el Rio Seco de los banos de Colina In Anales de la Universidad de Chile Band 16 1859 S 1083 1085 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1862 Bearbeiten Thecophiliaceae In Bonplandia Band 10 1862 S 370 371 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1863 Bearbeiten Thecophiliaceae a new natural order of monocotyledonous plants In Journal of botany British and foreign Band 1 1863 S 9 10 online abgerufen am 8 Mai 2012 Descripciones de violetas nuevas descubiertas en las cordilleras de Chile In Anales de la Universidad de Chile Band 23 1863 S 671 672 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1864 Bearbeiten Funf neue Arten der Gattung Viola aus Chile In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 47 Nr 3 1864 S 40 41 online abgerufen am 8 Mai 2012 Viola portulacea nov Sp Lbd ein noch unbeschriebenes Veilchen aus der Cordillere des Portillo Passes zwischen Santiago de Chile und Mendoza Ostseite der Andes In Flora oder allgemeine Botanische Zeitung Band 47 Nr 3 1864 S 381 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1865 Bearbeiten Viola portulaceaea Lbd nov sp In Anales de la Universidad de Chile Band 26 1865 S 718 719 online abgerufen am 8 Mai 2012 Beschreibung von vier neuen Vogelarten aus der Argentinischen Provinz Mendoza In Journal fur Ornithologie Band 13 Nr 78 1865 S 401 406 online abgerufen am 8 Mai 2012 Bemerkungen uber Dolichotis patagonica Lagostomus tridactylites und Dasypus minutus In Correspondenz Blatt des zoologisch mineralogischen Vereins in Regensburg Band 19 1865 S 114 115 online abgerufen am 8 Mai 2012 Cuatro especies nuevas de pajaros descubiertos en la pendiente oriental de la cordillera que separa a la provincia de Santiago de la de Mendoza In Anales de la Universidad de Chile Band 26 1865 S 712 718 Jahr 1866 Bearbeiten Viola cano barbata nov sp Lbd In Flora Band 47 Nr 18 1866 S 285 online abgerufen am 8 Mai 2012 Cuatro especies nuevas de pajaros descubiertos en la pendiente oriental de la cordillera que separa a la provincia de Santiago de la de Mendoza In Anales de la Universidad de Chile Band 26 1865 S 712 718 Jahr 1869 Bearbeiten Descripcion de una nueva especie de Picaflor Trochilus Atacamensis Lbd In Anales de la Universidad de Chile Band 36 1869 S 43 44 online abgerufen am 8 Mai 2012 Jahr 1873 Bearbeiten Beschreibung einiger Thiere und Pflanzen aus den Anden Chile s und der Argentinischen Provinzen In Leopoldina Band 8 1873 S 52 56 online abgerufen am 8 Mai 2012 Escursion a las pampas arjentinas hojas de mi diario febrero de 1871 seguido de tablas de observaciones barometricas i un boceto de la ruta tomada Imprenta Nacional Santiago de Chile 1873 Online PDF 22 7 MB abgerufen am 8 Mai 2012 Literatur BearbeitenUnbekannter Autor Friedrich Leybold In Leopoldina Band 23 1887 S 208 210 online abgerufen am 8 Mai 2012 Hugo Gunckel Luer Don Federico Leybold botanico y farmaceutico In Revista Universitaria Band 36 Nr 1 1951 S 277 289 John Gould On a supposed new Species of Humming bird from Juan Fernandez Group of Islands In The Annals and magazine of natural history Band 6 1870 S 406 online abgerufen am 8 Mai 2012 Marcos Jimenez de la Espada Vertrebrados del viaje al Pacifico verificado de 1862 a 1865 por un comision de naturalistas enviada por el Gobierno Espanol batracios Imprenta de Miguel Ginesta Madrid 1875 online abgerufen am 8 Mai 2012 Weblinks BearbeitenAutoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen fur Friedrich Leybold beim IPNIEinzelnachweise Bearbeiten Unbekannter Autor S 149 Droguen aus Chile Mendoza Costa Rica und Bolivien S 370 f amp S 706 Flora 1856 S 287 a b Unbekannter Autor S 208 a b Unbekannter Autor S 209 Leibold Friedrich Ernst 1804 1864 bei Jstore Plant Science Leybold Flora 1852 S 401 Leybold Flora 1855 S 414 f Leybold Flora 1854 S 416 John Gould S 406 Marcos Jimenez de la Espada S 19 Normdaten Person GND 116978635 lobid OGND AKS VIAF 57380458 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Leybold FriedrichALTERNATIVNAMEN Leybold Frederico Leyb botanisches Autorenkurzel KURZBESCHREIBUNG deutscher BotanikerGEBURTSDATUM 29 September 1827GEBURTSORT GrosskollnbachSTERBEDATUM 31 Dezember 1879STERBEORT Santiago de Chile Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Friedrich Leybold amp oldid 237644830