www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Karl Cura 5 Juni 1716 29 April 1769 war ein bayerischer Hofkaminfegermeister in Burghausen und Freikorpskampfer im Osterreichischen Erbfolgekrieg 1741 1745 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenCura stammte aus einer piemontesischen Familie die um 1680 nach Burghausen einwanderte und in mehreren Generationen das Amt des Hofkaminkehrers versah Diese Funktion war ausserst schlecht bezahlt und mit einer aufwandigen Reisetatigkeit verbunden gehorten zum Bezirk neben der Burg zu Burghausen doch unter anderem die Schlosser Wald a d Alz Mattighofen Uttendorf Mauerkirchen Franz Karl Cura bildete 1740 beim Ausbruch des osterreichischen Erbfolgekrieges ohne Verpflichtung Befehl oder Mahnung 1 ein Freikorps aus funfzig beherzten und guten Schutzen 1 um auf eigene Faust Krieg gegen die Osterreicher zu fuhren Cura gehort damit in die Tradition deutscher Freikorps Kampfer wie vorher Johann Kaspar Thurriegel spater der preussische Major Ferdinand von Schill Zunachst war Cura bei seinen Uberfallen auf osterreichische Patrouillen sehr erfolgreich Er soll mit seiner Truppe 127 osterreichische Offiziere und Gemeine niedergemacht haben darunter Husaren und berittene Kroaten musste sich aber in Sicherheit bringen als die osterreichische Armee mit grosseren Truppenverbanden anruckte Am 3 Februar 1742 wurde Burghausen den Osterreichern unter General Bentzel ubergeben Im Oktober 1742 als die kurbayerische Armee sich Burghausen naherte scharte Cura erneut sein Freikorps um sich uberfiel am 15 Oktober in Neuotting eine elfkopfige Abteilung der osterreichischen Husaren und setzte sie gefangen Noch in derselben Nacht brach Cura mit seinem Freikorps sowie begleitet vom Prinzen von Hildburghausen und 20 bayerischen Grenadieren nach Burghausen auf Dort eroberte Cura handstreichartig die Burg Um die Stadt gab es einen heftigen blutigen Kampf der erst entschieden wurde als 500 bayerische Grenadiere zur Verstarkung angeruckt waren Nach dem Sieg uber die osterreichische Besatzung trat Cura als Korporal in ein neu gebildetes bayerisches Schutzen und Jagerkorps ein war jedoch schnell wieder auf sein Freikorps angewiesen als die Osterreicher erneut die Oberhand gewannen und am 9 Mai 1743 abermals Burghausen besetzten Cura kampfte in der Folge im sudostbayerischen Bereich bei Landshut Moosburg an der Isar Erding Dorfen und Anzing Im Herbst 1744 drangte Cura die bayerische Militarfuhrung zu einem Grossangriff auf Burghausen zu dem es am 20 November 1744 ab zwei Uhr fruh auch kam Cura erklomm im Alleingang die Burghauser Burg wies den Truppen den Weg und ermoglichte so den Sieg der Bayern Von den 1300 osterreichischen Soldaten sollen in dem Kampf rund 400 gefallen 600 gefangen genommen worden sein Die ubrigen fluchteten uber die Salzach Cura betatigte sich danach als Feldkurier und setzte 1700 Gulden seines Privatvermogens fur den Kampf gegen die Osterreicher ein Noch vor dem Frieden von Fussen am 22 April 1745 wurde Cura bei Kampfen in Augsburg durch einen Knieschuss verletzt Zur Belohnung fur seinen militarischen Einsatz erhielt Cura vom bayerischen Kurfursten Maximilian III Joseph eine Wohnung in der Burghauser Burg das Recht dort eine Schankwirtschaft zu betreiben sowie Holz und Getreide auf Lebenszeit Rezeption BearbeitenNach seinem Tod geriet Cura vollig in Vergessenheit Erst nachdem seine Erinnerungen Pro Memoria 1878 im Oberbayerischen Archiv von Josef Wurdinger der das Bayerische Kriegsarchiv leitete wieder veroffentlicht wurden und Thomas Firmian 1893 in der Zeitschrift Das Bayerland ein Denkmal fur Cura forderte brach eine regelrechte Cura Begeisterung aus 1895 wurde auf der Burghauser Burg eine Gedenktafel angebracht ein Jahr spater eine Cura Strasse und ein Cura Platz benannt In den Jahren nach der Jahrhundertwende veroffentlichte Joseph Nomeier sein Drama Cura der Hofkaminkehrermeister von Burghausen 1968 erschien die historische Ballade Die Befreiung von Burghausen von Max Dingler in oberbayerischer Mundart Literatur BearbeitenBonifaz Huber Geschichte der Stadt Burghausen Burghausen 1862 S 306 320 Digitalisat Max Dingler Josef Pfennigmann Hans Prahofer Illustrationen Franz Karl Cura Promemoria des Burghauser Hofkaminkehrermeisters an seine Kriegstaten im osterreichischen Erbfolgekrieg 1741 1745 und Die Befreiung von Burghausen Eine historische Ballade Burghausen 1968 DNB 456305831 Joseph Nomeier Cura der Hofkaminkehrermeister von Burghausen Vaterlandisches Schauspiel in funf Aufzugen Carl Hans Watzinger Die seltsame Lebensgeschichte von Franz Karl Cura Hofkaminkehrmeister und Burger der Stadt Burghausen In Oberosterreichische Heimatblatter 40 1986 S 95 99 ooegeschichte at PDF Einzelnachweise Bearbeiten a b Bonifaz Huber Geschichte der Stadt Burghausen 1862 S 306PersonendatenNAME Cura Franz KarlKURZBESCHREIBUNG bayerischer FreikorpskampferGEBURTSDATUM 5 Juni 1716STERBEDATUM 29 April 1769 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Karl Cura amp oldid 182483267