www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Hogler 25 Janner 1802 in Wien 12 Mai 1855 ebenda war ein osterreichischer Bildhauer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke Auszug 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenHogler war Sohn des Wiener Bildhauers Jakob Hogler 1769 1838 und studierte in den Jahren von 1814 bis 1823 an der Akademie der bildenden Kunste in Wien Nach seinem Abschluss unternahm er Studienreisen nach Munchen und Paris den damaligen Kunstzentren In Paris wo er sich von 1836 bis 1838 aufhielt ist eine Ausstellung im Salon de Paris belegt Weiters schuf er fur Paris zwei Portratmedaillons fur den Friedhof am Montparnasse sowie dekorative Plastiken fur zwei Brunnen am Place de la Concorde Danach kehrte er nach Wien zuruck und schuf in der Regel Bildnisbusten Statuetten religiose Figuren und Reliefs Er portratierte dabei bedeutende Personlichkeiten der osterreichischen Geschichte vorwiegend Staatsmanner und hohe Offiziere wie etwa Kaiser Franz Joseph I oder Feldmarschall Radetzky 1 Zwanzig Jahre nach dem Tod Hoglers wurde auf der historischen Kunstausstellung in Wien seine Terrakottabuste des Malers Josef Danhauser im Jahre 1908 auf der Kaiserhuldigungs Ausstellung eine Buste Franz Josephs I ausgestellt Die Werke des Franz Hogler befinden sich heute in Museen in ganz Europa Alleine das Wiener Heeresgeschichtliche Museum beherbergt neun Plastiken Hoglers wobei diese in seinen letzten funf Lebensjahren entstanden 2 Werke Auszug Bearbeiten nbsp Hauptportal der ArsenalkircheBildnisbuste Josef Graf Radetzky von Radetz 1850 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien Bildnisbuste Felix Furst Jablonowski 1852 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien Bildnisstatuette Vinzenz Freiherr von Augustin 1850 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien Reiterstatuette Kaiser Franz Joseph I 1850 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien Statuette Josef Graf Radetzky von Radetz 1850 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien Statuette Julius Jakob Freiherr von Haynau 1851 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien Statuette Johann Franz Kempen Freiherr von Fichtenstamm 1854 Bronze Heeresgeschichtliches Museum Wien 4 Saulenstatuen in der Prinz Eugen Kapelle des Wiener Stephansdomes 1854 55 3 Statuen in der Laibung des Hauptportales der Arsenalkirche um 1855Literatur BearbeitenIlse Krumpock Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum Wien 2004 S 74 77 Hogler Franz In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 17 Heubel Hubard E A Seemann Leipzig 1924 S 199 200 biblos pk edu pl Franz Hogler In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 2 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1959 S 357 Einzelnachweise Bearbeiten Hogler Franz In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 17 Heubel Hubard E A Seemann Leipzig 1924 S 199 200 biblos pk edu pl Ilse Krumpock Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum Wien 2004 S 74 77 Osterreichische Blatter fur Literatur und Kunst Die Restauration der Liechtenstein schen Kapelle in der St Stephanskirche zu Wien Online Beilage zur Osterreichisch Kaiserlichen Wiener Zeitung Montag den 3 Janner 1853Normdaten Person GND 1011900122 lobid OGND VIAF 171256259 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hogler FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer BildhauerGEBURTSDATUM 25 Januar 1802GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 12 Mai 1855STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Hogler amp oldid 240870833