www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Joseph Moritz 26 Dezember 1839 in Cochem 9 August 1914 ebenda war ein deutscher Gutsbesitzer Bankdirektor und Abgeordneter Wohnhaus und ehemalige Kapelle Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Ehemaliges Priester und Schwesternheim in der Ravenestrasse 15 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Karriere BearbeitenFranz Josef Moritz war Gutsbesitzer und grundete zusammen mit Mathias Hausmann und Andreas Fellenz die Kochemer Volksbank deren Direktor er bis 1910 war Verheiratet war er seit dem 30 Juni 1870 mit der ebenfalls aus Cochem stammenden Gertrud Bidgenbach 16 Juni 1847 25 April 1901 In der Sammlung von Vera Torunsky uber die Mitglieder der Rheinischen Provinziallandtage wird F J Moritz fur den Zeitraum von 1888 bis 1914 als Mitglied des 34 Rheinischen Provinziallandtages fur den Regierungsbezirk Koblenz aufgefuhrt 1 nbsp Ehemalige HauskapelleIn der Ravenestrasse 15 in Cochem stellte er ein Haus zur Verfugung um dort alte und gebrechliche Priester unterzubringen Dieses Haus hatte sein Vater Josef Moritz 24 Dezember 1808 1880 der Backer war gebaut nachdem deren Backerei im Cochemer Burgfrieden nach einem Grossbrand den Flammen ein Opfer geworden war Seit Beginn des Kulturkampfes Maulkorbgesetz von 1871 war sein Elternhaus die Zufluchtsstatte fur viele des Landes verwiesene Geistliche Nach Beendigung des Kulturkampfes im Jahre 1882 wurde er Kreisdeputierter und hielt viele Ehrenamter inne Bei der Grundung von Vereinen und Wohlfahrtsverbanden sowie bei der Grundung des Krankenhauses auf dem Klosterberg und dem Kloster Ebernach war er erheblich beteiligt Jahrzehntelang war er Mitglied des 3 Ordens vom hl Franziskus F J Moritz war zudem Grundungsmitglied der Cochemer Feuerwehr Spater war er noch Kreisdeputierter und Provinzial Landtagsabgeordneter Ehemaliges Priester und Schwesternheim in der Ravenestrasse 15 BearbeitenDie erste heilige Messe in der schon zu Beginn vorhandenen hauseigenen Kapelle konnte bereits am 2 Juni 1883 gelesen werden Die taglichen heiligen Messen wurden mit bischoflicher Unterstutzung durchgefuhrt Spater vermachte F J Moritz sein Haus den Waldbreitbacher Schwestern um dort alte und gebrechliche Priester aufzunehmen Es wurde Anlaufstelle fur viele Priester die dort Aufnahme und Unterstutzung erhielten Er ubergab das Haus 1909 an die Franziskanerschwestern die auf dem Klosterberg in Cochem das Krankenhaus betrieben Bis zu seinem Tod am 9 August 1914 blieb er in dem Haus Im Ersten Weltkrieg diente es als Lazarett und bis 1941 bewohnten die Dernbacher Schwestern dieses Haus Im Anschluss daran nutzte man es als Isolierhaus bzw Altersheim es folgten noch die Marienschwestern bis schliesslich im Jahre 1982 das Deutsche Rote Kreuz Cochem Zell der neue Eigentumer wurde nbsp Turschild F MoritzLiteratur BearbeitenMaria Biesenbach geb Wagner Das Haus in der Wenzelgasse Fouque Literaturverlag 1998 ISBN 3 8267 4233 8 Alfons Friderichs Hrsg Moritz Franz Joseph In Personlichkeiten des Kreises Cochem Zell Kliomedia Trier 2004 ISBN 3 89890 084 3 S 248 Vera Torunsky Die Abgeordneten der Provinziallandtage u ihre Stellvertreter 1825 1888 Koln Bonn 1998 S 324 Gunter Bretz Franz Josef Moritz Stadt und Landbote Cochem 2014 Gisela Lenz Auch Hauser haben ihre Geschichte Mitteilung von Gisela Lenz Landkern v 27 September 2002 Gunther Bretz Autor 125 Jahre Haus Moritz in Cochem Heimatjahrbuch Kreis Cochem Zell 2008 S 181 183 Weblinks BearbeitenFranz Joseph Moritz in der Rheinland Pfalzischen Personendatenbank Franz Joseph Moritz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Franz Joseph Moritz im Virtual International Authority FileEinzelnachweise Bearbeiten Liste der Abgeordneten der Rheinischen Provinziallandtage 1888 1933 nach Wohnorten COC 1913 1918 Moritz Franz Josep Normdaten Person GND 1051196159 lobid OGND VIAF 308714625 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Moritz Franz JosephKURZBESCHREIBUNG deutscher Bankdirektor und AbgeordneterGEBURTSDATUM 26 Dezember 1839GEBURTSORT CochemSTERBEDATUM 9 August 1914STERBEORT Cochem Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Joseph Moritz amp oldid 235237893