www.wikidata.de-de.nina.az
Die Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V FeM ist einer der grossten studentischen Vereine an einer Hochschule in Thuringen Gegrundet wurde der Verein im Jahr 1997 im Umfeld der TU Ilmenau Er umfasst derzeit circa 2 000 Mitglieder und betreibt das grosste selbstverwaltete studentische Netzwerk Thuringens Uber verschiedene Streamingprojekte erreichte der Verein auch ausserhalb Thuringens Bekanntheit Forschungsgemeinschaft elektronische Medien FeM Rechtsform eingetragener VereinGrundung 15 April 1997Sitz IlmenauZweck Forschung und LehreVorsitz Vorsitzender Charly Schmidt 1 Stellvertretender Vorsitzender Timo Kettenbach Schatzmeister Anna BredeMitglieder rund 2 000Website fem tu ilmenau de Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 Geschichte 3 Ressorts 3 1 Technik 3 2 Broadcast 3 3 iSTUFF 3 3 1 Technik und Empfang 3 3 2 Programm 3 3 3 Spezielle Sendungen 4 Weitere Projekte 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseZiele BearbeitenZiele des Vereins sind die Durchfuhrung von Projekten der Forschung Wissenschaft amp Bildung Erziehung Kunst amp Kultur sowie der Volkerverstandigung im Bereich elektronischer Medien Ausserdem werden ahnliche Vorhaben anderer Organisationen die den Bereich elektronische Medien betreffen oder im Umfeld desselben angesiedelt sind gefordert 2 Weiterhin wird Jugendarbeit betrieben insbesondere die Forderung jugendlicher Computerbenutzer 2 3 Hierbei werden diese an neue Technologien herangefuhrt um diese kennen und nutzen zu lernen 2 Die FeM e V leistet Offentlichkeitsarbeit um die Bevolkerung mit neuen Technologien vertraut zu machen und auf die Chancen und Risiken derselben hinzuweisen 2 Geschichte BearbeitenIm Umfeld der TU Ilmenau hatten sich in den Studentenwohnheimen viele verschiedene Studenteninitiativen entwickelt welche das Ziel hatten die entsprechenden Wohnheime mit Kabelkanalen und Netzwerktechnik auszustatten nbsp Verkabelung des Blocks K im Jahr 2002Das erste Projekt TU Connect scheiterte zwar stellte jedoch Kontakte mit dem Rechenzentrum sowie dem Studentenwerk her Das erste Wohnheim wurde 1996 bei der Renovierung durch das Studentenwerk mit Netzwerkkabeln ausgestattet Der Versuch das Projekt beim Radio hsf unterzubringen wurde wegen Bedenken bezuglich der Gemeinnutzigkeit abgelehnt Als Konsequenz wurde am 15 April 1997 eine gemeinnutzige Vereinigung die ein Netzwerk und Internetzugang als Basis hat gegrundet Dies war die Geburtsstunde der Forschungsgemeinschaft elektronischer Medien e V Durch Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum wurde das Projekt virtueller Horsaal ins Leben gerufen und am 14 Juni 1997 zum Tag der offenen Tur im Thuringer Landtag gemeinsam vorgestellt 4 Im November wurde durch einen Kooperationsvertrag mit der TU Ilmenau eine Internetanbindung sichergestellt Ebenfalls demonstrierte man mit dem Projekt Virtueller Horsaal im November 1997 eine Videokonferenz was zu dieser Zeit aufgrund des notigen Datendurchsatzes und den technischen Schwierigkeiten eine grosse Herausforderung darstellte Durch den Beitritt der Bewohner weiterer Wohnhauser auf dem Campus wurde der finanzielle Rahmen erheblich verbessert Im Jahr 2001 entstand eines der wichtigsten Projekte welches spater als Studentenportal Ilmenau kurz sp displaystyle pi nbsp 5 bekannt wurde Im Jahr 2005 begann durch eine Kooperation mit dem Thuringer Landtag die Live Ubertragung von Plenarsitzungen Ausserdem wurde zum ersten Mal der Chaos Communication Congress des Chaos Computer Clubs ubertragen und aufgezeichnet Zwischen 2002 und 2005 kamen circa zehn neue Projekte hinzu Ende 1996 wurde im Zuge der Medienausbildung an der Technischen Universitat Ilmenau der Ilmenauer Studierendenfernsehfunk kurz iSTUFF gegrundet Zunachst vom Institut fur Medientechnik nur gedacht um den Studenten der Medientechnologie eine Praxisbasis zu bieten zeigte sich schnell dass iSTUFF auf grosses Interesse bei allen Medienstudenten der TU Ilmenau stosst Nach langen Verhandlungen wurde auf der Suche nach einer Rechtsform fur iSTUFF im September 2006 iSTUFF ein Ressort der FeM In enger Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau werden viele Projekte im Bereich der Medien realisiert nbsp Entwicklung der SpendeneinnahmenDa der Verein ein Lager mit umfangreicher Technik besitzt und diese an interne Teams Projekte sowie teilweise auch an externe Partner ausgegeben wird gibt es seit 2007 eine EDV gestutzte Lagerverwaltung Das Streamingteam zeichnete zusammen mit dem Ressort iSTUFF zwei Konzerte 6 auf welche unter der Creative Commons Lizenz stehen ausserdem wurde von 2007 bis 2010 die Formula Student Germany live ubertragen FEM 7 und ISTUFF 8 wurden 2008 als Wortmarken der FeM e V beim Deutschen Patent und Markenamt registriert Kurze Zeit nach der Anmeldung kam es zu einer Rechtsstreitigkeit mit einer grossen deutschen Fernsehsendergruppe wobei die FeM eine Lizenz fur eine uneingeschrankte Nutzung der Marke FeM ausstellte 9 Im Vorfeld des 27 Chaos Communication Congress wurde im November 2010 ein Spendenaufruf gestartet um Unterstutzung bei der Anschaffung neuer Technik zum Streaming zu erhalten 10 11 Insgesamt konnten so 13 629 95 Spenden gesammelt werden Stand 28 Januar 2011 12 Im Sommersemester 2012 entstand das Ressort Broadcast aus dem Zusammenschluss verschiedener Projekte mit dem Ressort Streaming 13 Anfang 2013 wurde mit der Marke himmelblau tv eine dritte Wortmarke gesichert 14 15 Des Weiteren wurde ein Beitrag von himmelblau tv aus dem Jahr 2013 mit dem Rundfunkpreis Mitteldeutschland in der Kategorie Landerpreise Thuringen geehrt 16 17 Bereits im Jahr 2011 gab es Uberlegungen einen Ubertragungswagen anzuschaffen 18 Konkreter wurden die Uberlegungen im Wintersemester 2013 2014 19 Als Grundlage sollte ein gebrauchter Mercedes Benz Sprinter Kastenwagen dienen Ziel war es den technischen Teil bei Liveubertragungen deutlich zu vereinfachen Der Ausbau geschah in mehreren Ausbaustufen und konnte im September 2014 zum ersten Mal bei einer Veranstaltung getestet werden 18 20 Im Jahr 2015 wurde die 2014 als studentische Arbeitsgemeinschaft Robotik gegrundete ein Projekt der FeM und nahmen im Marz 2016 an der RobotChallange in Wien statt 21 Dabei trat man in den Kategorien Air Race und Puck Collect an und gewann in der Kategorie Air Race den ersten Platz 21 Ressorts BearbeitenDie Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V unterteilt sich intern in funf Ressorts Die Ressorts Management und Marketing dienen hauptsachlich der internen Kommunikation Verwaltung und Darstellung nach innen und aussen sind fur die Offentlichkeit jedoch nicht von Relevanz Technik Bearbeiten Nachdem mittlerweile alle Studentenwohnheime verkabelt und vernetzt sind wandelte sich das Aufgabengebiet des Ressorts Technik immer mehr von der Erstinstallation zur Wartung und Modernisierung der Infrastruktur Die Hauptprojekte liegen im Bereich Umbau und Modernisierung des Netzwerks und der Betriebsraume Erweiterung und Pflege bestehender Dienste Unterstutzung anderer Vereine vor allem in den Bereichen Mail und Webhosting sowie dem Einsatz von neuen Diensten wie zum Beispiel Icinga Broadcast Bearbeiten Das Ressort Broadcast entstand aus dem Zusammenschluss verschiedener Projekte mit dem Ressort Streaming 13 Dieses beschaftigt sich in mehreren Unterprojekten mit der Ubertragung von Audio und Videosignalen in Netzwerken und tragt somit zum Projekt Virtueller Horsaal bei Regelmassig werden grossere Events gestreamt Hierbei waren das Streaming von Plenarsitzungen aus dem Thuringer Landtag 22 Live und On Demand Streaming des Chaos Communication Congress 23 24 25 26 27 11 28 29 Beim Wechsel des Chaos Communication Congress nach Hamburg 29C3 konnten die Rechnerressourcen und Bandbreite anderer Studentennetzwerke in Deutschland genutzt werden 30 Ausserdem erhielt man Unterstutzung aus dem CCC Umfeld Im Jahr darauf wurde innerhalb des CCC das Video Operation Center VOC ins Leben gerufen welches unterstutzt wurde 31 Seit dem 31C3 hat das VOC die Leitung ubernommen und wird von der FeM unterstutzt 32 Von 2007 bis 2010 wurde die Formula Student Germany am Hockenheimring ubertragen 33 34 35 36 Weitere nennenswerte Streamingprojekte nbsp FeM Village auf dem Chaos Communication Camp 2007 nbsp FeM Streaming auf der Formula Student Germany2005 What The Hack 37 2006 Deutsche Meisterschaft Kanurennsport Brandenburg Havel Regattastrecke Beetzsee 2007 Chaos Communication Camp in Finowfurt 38 2008 Kanu Marathon World Cup Brandenburg Havel Regattastrecke Beetzsee 35 2008 Grossdemonstration Freiheit statt Angst in Berlin 39 2009 Deutsche Meisterschaft Kanurennsport Brandenburg Havel Regattastrecke Beetzsee 2009 Ubertragung der Vorlaufe der Europameisterschaft im Kanurennsport Brandenburg Havel Regattastrecke Beetzsee 2009 Grossdemonstration Freiheit statt Angst in Berlin 40 41 2010 Deutsche Meisterschaft Kanurennsport Brandenburg Havel Regattastrecke Beetzsee 36 2010 Ubertragung der Vorlaufe der Europameisterschaft im Kanurennsport Brandenburg Havel Regattastrecke Beetzsee 36 2010 2011 2012 Art on Wires A Festival for Live and Interactive Art amp Technology Oslo Norwegen 42 43 44 45 Weiterhin zum Ressort gehort die Bereitstellung einer Sendeschleife fur eigene Fernsehbeitrage des eigenen Fernsehsenders iSTUFF Zu den Verbreitungswegen gehoren neben einem Internetstream auch ein DVB T Sender im Stadtgebiet Ilmenau iSTUFF Bearbeiten iSTUFF ist der studentische Fernsehsender der TU Ilmenau Hier konnen Studenten in den anfallenden Aufgaben aus den Bereichen Redaktion Technik und IT Programmgestaltung und durchfuhrung Schulungen Organisation des Tagesgeschafts sowie Durchfuhrung neuer Projekte wie die schrittweise Umrustung auf digitale Technik miterleben Technik und Empfang Bearbeiten nbsp Regie im Medienlabor IIDie Studios sind Laboratorien der TU Ilmenau die den Studenten zum Zweck der studienbegleitenden Ausbildung zur Verfugung gestellt werden Zwei Studios stehen fur Produktion und Sendungen zur Verfugung Das Studio Oec mit analoger TV Technik zum Beispiel Betacam SP zum Kennenlernen der Produktionsprozesse sowie fur aufwandigere Sendungen und Produktionen das Medienlabor II 46 welches auf digitaler Basis SDI zwei komplette Studios mit funf Kameras integriert hat Der konventionelle Teil bietet eine moderne Studioumgebung mit Operafolie der andere Teil bietet die Moglichkeiten eines virtuellen Studios Die Regie ist ausgestattet mit IMX DigitalS DVCPro MiniDV zwei Bildmischpulten einem Tonmischpult einem Schriftgenerator und einem Teleprompter iSTUFF kann im Kabelnetz auf dem Campus und einigen Kabelgemeinschaften im Stadtgebiet empfangen werden Des Weiteren besteht die Moglichkeit das Programm per Stream uber die Website 47 oder mittels DVB T zu empfangen Programm Bearbeiten Was bei iSTUFF gezeigt wird entscheiden die Mitglieder Vor jedem Semester sammeln die Verantwortlichen der Programmgestaltung die Vorschlage der Mitglieder Produziert wird anschliessend alles was genugend Interessenten zur Teilnahme anlockt Anschliessend werden die Sendetermine festgelegt und die jeweiligen Teams gebildet und durch einen Hauptverantwortlichen und jeweils einen Technik und Marketingverantwortlichen vertreten Die Produktion der Sendung und auch der anschliessende Vertrieb via Campuskabel und Internet gestalten die jeweiligen Sendeformate selbst Technischen Support findet das Team hier beim iSTUFF Technikteam Wahrend des Semesters produziert iSTUFF wochentlich sp displaystyle pi nbsp TV Diese Sendung ist mittels HTML5 direkt in das vereinseigene Studentenportal angebunden 48 und liefert jede Woche Nachrichten und Unterhaltsames aus dem Studentenleben Spezielle Sendungen Bearbeiten Neben den regularen Sendeformaten produziert iSTUFF auch Sondersendungen wie beispielsweise die ISWIsion 49 In ungeraden Jahren findet in Ilmenau die International Student Week Ilmenau kurz ISWI statt In diesem Rahmen wird jeden Tag fur eine Stunde eine Live Sendung in Englisch produziert um das internationale Publikum zu erreichen Unterstutzt wird das Team dabei von Gasten und alteren iSTUFF Mitgliedern Zum Himmelblau Festival einem Open Air Festival im Stadtpark Ilmenau produzierte iSTUFF ebenfalls Seit dem ersten Festival 2003 unterstutzte iSTUFF dieses Event mit einer Live Videoubertragung auf Grossbildleinwanden und anschliessender DVD Produktion Jedes Jahr wird eine Weihnachtssendung produziert Hierbei handelt es sich um eine Live Sendung aus dem Medienlabor II Inhaltlich gestalten sich die jeweiligen Sendungen recht unterschiedlich Beispielsweise wurde 2004 das erfolgreiche Format Wetten dass adaptiert und in der iSTUFF Version zu Wetten Was Die grosste Show des Jahres 2008 wurde aus der bekannten Sendung Schlag den Raab die iSTUFF Version Schlag den Rick Daruber hinaus wurden auch zahlreiche eigene Formatideen aufwendig umgesetzt Weitere Projekte BearbeitenWeitere Projekte 50 beschaftigen sich mit Projektname ProjektbeschreibungFiwak Unter dem Motto Mit dem Rechner ab in den Thuringer Wald findet das FiWaK FeM Biwak einmal jahrlich im Sommer statt Neben Vortragen und Workshops zu technischen Belangen werden auch solche zu Softskills angeboten 51 Pergon Das Projekt Pergon befasst sich mit dem Aufsetzen und der Weiterentwicklung bzw kompletten Umentwicklung eines Servers zum Gruppenzeitvertreib Es entstand im Jahre 1999 als Folgeprojekt eines ahnlichen Systems das auf einem anderen Grundsystem basierte sich jedoch wahrscheinlich deshalb nicht durchsetzen konnte und nach relativ kurzer Zeit wieder in der Versenkung verschwand Gegrundet wurde es von funf Studenten die die Grundidee dieses Systems weiterverfolgen wollten 52 SMR Space Merchant Realms existiert seit August 2001 und ist ein Web Browser basiertes Onlinespiel was keine kommerzielle Absichten verfolgt Es verlangt von jedem seiner Spieler Geschick strategisches Denken und Vorgehen sowie Teamfahigkeit ab 53 sp displaystyle pi nbsp sp displaystyle pi nbsp ist eine zentrale Studentencommunity mit zahlreichen Kommunikationsfunktionen Es bietet eine Plattform fur den zwischenstudentischen Austausch aller Ilmenau betreffenden Informationen und ist Anlaufstelle in allen Dingen des Studienalltags Neben personlichen Features wie Steckbrief Gastebuch und Fotogalerie die sp displaystyle pi nbsp jedem einzelnen Nutzer bietet finden sich alle Studenten innerhalb ihrer Studiengange in sogenannten Schnittmengen zusammen wo sich spezifische Foren Links Kalender und die Moglichkeit des personalisierten Site Designs als Organisationshilfen im internen Bereich des Studiengangs finden Daneben gibt es die fur alle offenen Bereiche wie News Chat TU Event Kalender und eine Liste wichtiger Links Nach Beendigung des Studiums bietet das sp displaystyle pi nbsp Moglichkeiten der Kontaktpflege 54 VJ Team Reply2all ist die VJ Gruppe der FeM e V Seit 1995 versucht sie die an der TU Ilmenau zugangliche Hardware fur Videoinstallationen und live VJ ing zu nutzen Seit 2003 ist reply2all ein Projekt der FeM e V 55 W LAN Dieses Projekt beschaftigt sich seit dem Jahr 2000 mit Wireless LAN Technologien Dabei wurde zwischenzeitlich auf Punkt zu Punkt Verbindungen als auch Hot Spot Betrieb eingesetzt um die steigende Anzahl von Studierenden welche ausserhalb der knappen Wohnheimplatze des Campus wohnen mit den Forschungs und Lehreangeboten der TU Ilmenau zu versorgen Da ein steigender Bedarf von Studierenden mit mobilen Geraten nach WLAN vorhanden war wurde im Jahr 2012 angefangen das erste Wohnheim mit FeM WLAN auszustatten 56 himmelblau tv himmelblau tv ist ein Burgerfernsehprojekt welches im Zeitfenstern von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 20 Uhr auf den Frequenzen von iSTUFF zu empfangen ist Langfristig soll ein Fernsehen von Ilmenau fur Ilmenau etabliert werden an dem sich die Burger aktiv beteiligen Durch Beteiligung von Wahl Ilmenauern soll eine echte Annaherung von Stadt und Campus aktiv realisiert werden 15 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Forschungsgemeinschaft elektronische Medien Album mit Bildern Videos und Audiodateien Website des Vereins Forschungsgemeinschaft elektronische MedienEinzelnachweise Bearbeiten Homepage der Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Impressum Memento vom 9 Februar 2023 im Internet Archive Abgerufen am 9 Februar 2023 a b c d Satzung der FeM e V Memento vom 8 Oktober 2007 im Internet Archive Die FeM e V auf der Kinderkult Messe Memento vom 30 Marz 2010 im Internet Archive FeM Rechenschaftsbericht 1997 PDF Nicht mehr online verfugbar FeM archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 sPi Ilmenau Memento vom 2 September 2004 im Internet Archive 1 2 Vorlage Toter Link cccontent fem tu ilmenau de Creative Commons Content der FeM e V Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2022 Suche in Webarchiven Registerauskunft des Deutschen Patent und Markenamtes DPMA Wortmarke FEM Nicht mehr online verfugbar Deutsches Patent und Markenamt archiviert vom Original am 29 Juni 2022 abgerufen am 19 September 2013 Registerauskunft des Deutschen Patent und Markenamtes DPMA Wortmarke ISTUFF Nicht mehr online verfugbar Deutsches Patent und Markenamt archiviert vom Original am 29 Juni 2022 abgerufen am 19 September 2013 Rechenschaftsbericht 2008 PDF Nicht mehr online verfugbar 13 Januar 2009 archiviert vom Original am 20 Januar 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Jorg Olaf Schafers Schoner Streamen Spendenaktion des FEM e V Nicht mehr online verfugbar netzpolitik org 7 November 2010 archiviert vom Original am 15 Mai 2011 abgerufen am 30 Marz 2011 a b Stefan Krempl 27C3 Vorbereitungen fur Hackerkongress nehmen Fahrt auf Nicht mehr online verfugbar heise online 15 November 2010 archiviert vom Original am 1 Januar 2011 abgerufen am 30 Marz 2011 moep 27C3 Verwendung der Spendengelder Nicht mehr online verfugbar FeM Blog 28 Marz 2011 archiviert vom Original am 8 Mai 2011 abgerufen am 30 Marz 2011 a b Broadcast Homepage der Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Nicht mehr online verfugbar FeM archiviert vom Original am 30 Dezember 2013 abgerufen am 19 September 2013 Registerauskunft des Deutschen Patent und Markenamtes DPMA Wortmarke himmelblau tv Nicht mehr online verfugbar Deutsches Patent und Markenamt archiviert vom Original am 29 Juni 2022 abgerufen am 14 Januar 2015 a b Projektbeschreibung himmelblau tv Memento vom 8 Marz 2014 im Internet Archive Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2013 PDF Nicht mehr online verfugbar 19 Januar 2014 S S 11 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 AML Preisverleihung Burgermedien Horfunk und Fernsehen Nicht mehr online verfugbar Thuringer Landesmedienanstalt archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 21 Dezember 2015 a b Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2014 PDF Nicht mehr online verfugbar 13 Januar 2015 S S 12 archiviert vom Original am 24 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Die FeM baut einen U Wagen Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 21 Dezember 2015 Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2014 PDF Nicht mehr online verfugbar 13 Januar 2015 S S 15 archiviert vom Original am 24 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 a b Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2016 PDF Nicht mehr online verfugbar 4 April 2017 archiviert vom Original am 27 Dezember 2017 abgerufen am 5 Juli 2022 FeM Landtagsstreaming Memento vom 29 Mai 2007 im Internet Archive Chaos Communication Congress FeM On Demand Server Memento vom 3 November 2008 im Internet Archive 24c4 Volldampf voraus zu mehr Selbstbeteiligung Memento vom 22 November 2009 im Internet Archive auf Golem de 25c3 Chaos Communication Congress startet auch live im Netz Memento vom 13 April 2009 im Internet Archive auf Golem de Here be dragons Der Chaos Computer Club ladt zum Kongress Memento vom 17 November 2016 im Internet Archive auf heise de Ulrike Kuhlmann 27C3 Hacker sehen Friedensmission erfullt Nicht mehr online verfugbar heise online 30 Dezember 2010 archiviert vom Original am 3 Januar 2011 abgerufen am 4 Januar 2011 Stefan Krempl 28C3 Hacker suchen ihre Rolle in der digitalen Gesellschaft Nicht mehr online verfugbar heise online 31 Dezember 2011 archiviert vom Original am 3 Januar 2012 abgerufen am 4 Januar 2012 Peter Grosse FeM at 29C3 FeM auf dem 29C3 Nicht mehr online verfugbar 30 Dezember 2012 archiviert vom Original am 6 Marz 2014 abgerufen am 24 Januar 2014 Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2012 PDF Nicht mehr online verfugbar 9 Januar 2013 S S 9 10 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2013 PDF Nicht mehr online verfugbar 19 Januar 2014 S S 9 10 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2014 PDF Nicht mehr online verfugbar 13 Januar 2015 S S 7 8 archiviert vom Original am 24 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2007 PDF Nicht mehr online verfugbar 15 Januar 2008 S S 23 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2008 PDF Nicht mehr online verfugbar 13 Januar 2009 S S 22 archiviert vom Original am 24 September 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 a b Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2009 PDF Nicht mehr online verfugbar 12 Januar 2010 S S 9 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 a b c Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2010 PDF Nicht mehr online verfugbar 11 Januar 2011 S S 31 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Aufzeichnungen vom What The Hack 2005 Memento vom 10 September 2014 im Internet Archive Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2007 PDF Nicht mehr online verfugbar 15 Januar 2008 S S 22 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 wiki vorratsdatenspeicherung de FSA08 Live Streams Memento vom 29 April 2009 im Internet Archive Links zum Live Stream Memento vom 28 September 2020 im Internet Archive Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e V Rechenschaftsbericht 2009 PDF Nicht mehr online verfugbar 12 Januar 2010 S S 22 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 5 Juli 2022 Art on Wires A Festival for Live and Interactive Art amp Technology Website Memento vom 11 April 2010 im Internet Archive Art on Wires A Festival for Live and Interactive Art amp Technology Website Streaminglink 1 2 Vorlage Toter Link art on wires org Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2018 Suche in Webarchiven Art on Wires A Festival for Live and Interactive Art amp Technology Art on Wires Festival has officially started Memento vom 23 September 2011 im Internet Archive Art on Wires Live Stream from the Festival 1 2 Vorlage Toter Link art on wires org Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im November 2018 Suche in Webarchiven Das Medienlabor II der TU Ilmenau Memento vom 7 November 2017 im Internet Archive iSTUFF Website Memento vom 5 November 2014 im Internet Archive sPiTV im Studentenportal Ilmenau 1 2 Vorlage Toter Link spi fem tu ilmenau de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2022 Suche in Webarchiven ISWIsion Website Memento vom 31 Dezember 2010 im Internet Archive Ubersicht aller Projekte Memento vom 9 Oktober 2007 im Internet Archive Projektbeschreibung Fiwak Memento vom 29 Juni 2022 im Internet Archive Projektbeschreibung Pergon Memento vom 29 Juni 2022 im Internet Archive Projektbeschreibung SMR Memento vom 29 Juni 2022 im Internet Archive Projektbeschreibung sPi Memento vom 29 Juni 2022 im Internet Archive Projektbeschreibung VJ Team Memento vom 10 Oktober 2007 im Internet Archive Projektbeschreibung Wireless Memento vom 29 Juni 2022 im Internet Archive 50 6825 10 931111111111 Koordinaten 50 40 57 N 10 55 52 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forschungsgemeinschaft elektronische Medien amp oldid 239440979