www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Als Forliveser Schule bezeichnet man im Bereich der figurativen Kunst eine Gruppe von Kunstlern hauptsachlich Maler die in der romanischen Stadt Forli vom Ende des Mittelalters bis zum Manierismus tatig waren In Forli wirkte vor allem das Ehepaar Melozzo da Forli Marco Palmezzano das bei der Darstellung sakraler Szenen wie der Vision von unten auf komplexe und zum Teil noch nie dagewesene Formen der Perspektive setzte Melozzo da Forli Fresken im Gewolbe der Sakristei von San Marco in der Basilika vom Heiligen Haus in LoretoMelozzo da Forli Engelaus der Apsis von Santi Apostoli in Rom Pinacoteca VaticanaAntonio Paolucci schrieb uber die Schule von Forli In Forli nahm die figurative Kunst Aspekte an die sich von denen der benachbarten Stadte unterschieden auch wenn sie ahnlich und bruderlich waren Der Verantwortliche fur diesen Unterschied der Kunstler der dem Forli der Renaissance seine spezifische Identitat verlieh war Marco Palmezzano 1 Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung 1 1 Gemalde Skulptur Architektur 1 2 Silberschmiedekunst 1 3 Keramik 1 4 Holzbearbeitung Schnitzerei Lautenbau 2 Kunstler 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseEntwicklung BearbeitenGemalde Skulptur Architektur Bearbeiten nbsp Marco Palmezzano Pala Ostoli Glorie des heiligen Antonius der Grosse zwischen den heiligen Johannes dem Taufer und Sebastian 1496 1497 bewahrt in der Pinacoteca civica di ForliIm Spatmittelalter genoss Forli eine privilegierte Lage zwischen der Kreuzung der Via Emilia und den Strassen die uber Ferrara von Venedig nach Mittelitalien und insbesondere nach Rom fuhrten wie die Durchquerung verschiedener Routen der so genannten vie Romee durch Forli zeigt Sie lag auch in der Nahe innovativer Zentren wie Rimini Urbino und Ferrara selbst und ihr Gebiet grenzte durch die nahe Toskanische Romagna auch an das von Florenz Die treibenden Krafte des kunstlerischen Lebens waren die Bischofe und machtigen Abte der Abtei von San Mercuriale Im 14 Jahrhundert wurde die gesamte Romagna durch den Wechsel von Giotto zur Rimineser Schule beeinflusst die eine grosse Gruppe von Anhangern hervorbrachte die bald die Neuerungen des Florentiner Meisters verbreiteten In Forli entstanden nach der byzantinischen Erfahrung des Maestro di Forli in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts interessante und lebendige Maler wie Guglielmo degli Organi den als mythischen Begrunder der Malschule von Forli bezeichnet Baldassarre Carrari il Vecchio Augustinus Giovanni di Mastro Pedrino 2 In der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts brachten einige Maler aus Forli die in der Paduanische Renaissance von der Schule von Squarcione und den in der Cappella Ovetari tatigen Kunstlern darunter der junge Andrea Mantegna entwickelten Neuerungen schon in jungen Jahren in ihre Heimat Vor allem Ansuino da Forli war derjenige der diese Neuerungen aufnahm und auch an der Seite dieser Meister arbeitete und sie in seiner Heimat vorschlug und damit einen Erfolg erzielte der von der Offenheit der Gemeinschaft fur den Humanismus zeugt Ansuino war der direkte Meister von Melozzo einem aussergewohnlichen Kunstler der das Beste von dem einfing was in Nordostitalien zwischen Mantegna Piero della Francesca und Giovanni Bellini produziert wurde Ihm wird die volle Entfaltung der Perspektive mit Untersicht zugeschrieben wovon er in der Sagrestia di San Marco in der Basilika vom Heiligen Haus in Loreto oder in den fragmentarischen Fresken fur die Basilica Santi XII Apostoli in Rom einen hervorragenden Beweis lieferte Sein Andenken wird jedoch durch ein Ungluck getrubt das im Laufe der Jahrhunderte etwa 90 seiner Werke zerstort oder stark beeintrachtigt hat nbsp Marco Palmezzano Detail des Matelica Altars mit massiven Figuren in PerspektiveAn der Schwelle zum 16 Jahrhundert trat Marco Palmezzano sein Erbe an ein Kunstler der sich auch an den Neuerungen orientierte die aus Florenz insbesondere von den Schulern von Verrocchio Venetien und Umbrien Perugino Pinturicchio kamen Er schuf grosse Altarbilder die oft voller Figuren und reich an kostbaren Details waren und erinnerte sich an die kuhnen perspektivischen Kunstgriffe die er von seinem Meister gelernt hatte Wie viele grosse Meister die zwischen dem 15 und 16 Jahrhundert tatig waren uberschritt er jedoch nie die Grenze zur Moderne Er ignorierte Leonardo Raffael und die anderen grossen Erneuerer seiner Zeit und blieb stets der grafisch genauen Zeichnung der trockenen Atmosphare und der konventionellen Farbgebung treu die fur das gerade vergangene 15 nbsp Livio Agresti Peter von Aragon bietet Papst Innozenz III das Konigreich an Sala Regia im Apostolischen Palast In jenen Jahren arbeiteten auch einige kleinere Meister in der Stadt wie Baldassarre Carrari und der sogenannte Meister von Baldraccani nbsp Francesco Menzocchi Paulus diktiert zwei Bischofen Vorschriften Cattedrale Santa Croce ForliZur folgenden Generation gehorten Francesco Menzocchi und Livio Agresti Kunstler die zu diesem Zeitpunkt voll und ganz in der Stromung des Manierismus toskanisch romischer Inspiration aufgegangen waren In dieser Zeit erhielt die Schule einen starken Impuls von zwei aufeinanderfolgenden Bischofen von Forli Pier Giovanni Aleotti von 1551 bis 1563 und Antonio Giannotti von 1563 bis 1578 deren einschneidende Massnahmen dazu fuhrten dass die Stadt als Beispiel fur Orthodoxie und religiosen Eifer angefuhrt wurde 3 Vor allem in den 1960er Jahren schien der Pathetizismus in der Kunst von Forli den romischen Ereignissen der 1970er Jahre weit voraus zu sein 4 Gian Francesco Modigliani in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts war ein Kunstler der die Lektion von Tintoretto mit einem lockeren Pinselstrich und kuhnen Kompositionen lernte Zu den Architekten der Renaissance gehoren Pace di Maso del Bombace In den folgenden Jahrhunderten gab es keine Kontinuitat sondern ein Auf und Ab in der Kunstszene Unter den Epigonen des 18 Jahrhunderts ist ein gewisses Interesse mit der Figur von Antonio Belloni verbunden Nicht zu vernachlassigen ist jedoch die etwa zwanzigjahrige Anwesenheit des Bolognesers Carlo Cignani in der Stadt der sein eigenes Meisterwerk in der Kuppel der Maria Himmelfahrt im Dom von Duomo hinterlassen hat Was die Zeit zwischen dem 19 und 20 Jahrhundert betrifft kann man in Forli von einer lokalen Schule sprechen die nach Antonello Moroni die Namen von Pietro Angelini Giovanni Marchini und Carlo Stanghellini tragt bevor sie die schopferische Grosszugigkeit von Maceo Casadei und seinen Nachahmern wie Gino Mandolesi und Gianna Nardi Spada erreicht 5 In den 1920er Jahren war Forli das Zentrum des Cenacolo Artistico Forlivese Silberschmiedekunst Bearbeiten Auch an beruhmten Silberschmieden mangelt es nicht wie etwa Giovanni Giardini der zwischen dem 17 und 18 Jahrhundert lebte und papstlicher Silberschmied in Rom war Jahrhundert lebte und papstlicher Silberschmied in Rom war Ihm verdanken wir beispielsweise ein schones Reliquiar des Heiligen Merkur 1719 1720 Keramik Bearbeiten Seit dem Mittelalter gibt es in Forli eine Tradition der Herstellung von Keramikgegenstanden und Terrakotta Skulpturen die von Kunstlern wie Leucadio Solombrini gepragt wurde Diese Tradition wird noch in den 1920er Jahren mit der Ca de fug von Giulio Vio 6 und mit den Flamigli Ceramiche von Luigi Flamigni 7 fortgesetzt Holzbearbeitung Schnitzerei Lautenbau Bearbeiten Auch die Holzbearbeitung insbesondere die Schnitzerei bluhte in Forli Auch an Lautenmachermeistern mangelte es nicht Kunstler Bearbeiten nbsp Gian Francesco Modigliani Darstellung Marias im Tempel Pinacoteca civica di Forli nbsp Michele Bertucci Madonna und Kind mit sieben Heiligen Abtei San MercurialeLivio Agresti Maler Ansuino da Forli Maler Augustinus Maler Armando Barbieri Geigenbauer Licinio Barzanti Maler Antonio Belloni Maler Michele Bertucci Maler Francesco Brunelli Schnitzer 17 Jahrhundert Baldassarre Carrari il Giovane Maler Baldassarre Carrari il Vecchio Maler Maceo Casadei Maler Leone Cobelli Maler Augusto Antonio Dirani Maler Antonio Fanzaresi Maler Giovanni Giardini Silberschmied Giovanni di Mastro Pedrino Maler Girolamo da Forli Maler Giuseppe Maria Galleppini Maler Giustino di Gheradino da Forli Maler und Miniaturist Guglielmo degli Organi Maler Carlo Lucy Maler Ludovico da Forli Schnitzer 15 Jahrhundert Maestro dei Baldraccani Maler Maestro di Forli Maler Giuseppe Marchetti Maler Melozzo da Forli Maler Francesco Menzocchi Maler Pier Paolo Menzocchi Maler Sebastiano Menzocchi Maler Pietro Micheli Maler Pietro Paolo Minoccio oder Minocci Stuckateur tatig in der Mitte des 16 Jahrhunderts Gian Francesco Modigliani Maler Livio Modigliani Maler Antonello Moroni Maler Ettore Nadiani Maler und Kupferstecher Giovanni Antonio Nessoli Maler Pace di Maso del Bombace Maler Pierino Giovanni dai Boccali Keramiker der zunachst in Forli arbeitete und dann nach Pesaro zog Ende 14 Jahrhundert Giuseppe Secondo Paganini Geigenbauer Luigi Paganini Geigenbauer Marco Palmezzano Maler Filippo Pasquali Maler Giovan Battista Rosetti Maler Leucadio Solombrini Maler Lodovico Vandi Maler Giacomo Zampa Maler Literatur BearbeitenEttore Casadei Forli e dintorni Societa Tipografica Forlivese Forli 1928 Giovanni Battista Cavalcaselle Joseph Archer Crowe Storia della pittura italiana in Italia dal secolo II al secolo XVI 11 Bande Le Monnier Florenz 1875 1909 Cesare Gnudi Luisa Becherucci Hrsg Mostra di Melozzo e del Quattrocento romagnolo Forli 1938 anastatischer Nachdruck Forli 1994 Luigi Lanzi Storia pittorica della Italia Dal Risorgimento delle belle arti fin presso al fine del XVIII secolo Piatti Florenz 1834 Verschiedene Autoren Marco Palmezzano Il Rinascimento nelle Romagne Ausstellungskatalog Cinisello Balsamo Forli 2005 Giorgio Viroli Per un modello di cultura figurativa Forli citta e museo In Istituto per i beni artistici culturali naturali della Regione Emilia Romagna Comune di Forli 1980 S 26 Weblinks BearbeitenScuola foreivese mit Bilder italienisch auf it cathopedia orgEinzelnachweise Bearbeiten Antonio Paolucci Luciana Prati Stefano Tumidei Marco Palmezzano Il Rinascimento nelle Romagne Silvana Editore Cinisello Balsamo 2005 Adriana Arfelli La Pinacoteca e i Musei Comunali di Forli 82 Bilder Libreria dello Stato Rom 1935 Giorgio Viroli Hrsg Palazzi di Forli Nuova Alfa Editoriale 1995 S 11 Anna Colombini Ferretti Hrsg Altargemalde im Zeitalter der Gegenreformation in der Romagna 1560 1650 Werke die von den Diozesen Faenza Forli Cesena und Rimini restauriert wurden Bologna 1982 S 38 MIBACT Arte dal vero Aspetti della figurazione in Romagna dal 1900 a oggi Giulio genannt Mastro Vio Luigi Flamigni Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Forliveser Schule amp oldid 232230221