www.wikidata.de-de.nina.az
Das MehlWelten Museum auf dem Amtsberg in Wittenburg Mecklenburg Vorpommern ist eine kulturhistorisch angelegte Sammlung von Mehlsacken Mit etwa 3100 Exponaten aus 130 Landern gilt sie als die umfangreichste ihrer Art 1 Die Dauerausstellung wurde von der Kulturwissenschaftlerin und Kuratorin des Museums Angela Jannelli als Erlebniswelt zum Thema Mehl konzipiert und dabei Exponate entsprechend ihrer Symbolik erfasst und gedeutet 2010 wurde der Wettbewerb Flour art award 2010 ausgeschrieben um den Einsender des 2010 Mehlsacks auszuzeichnen 1 MehlWelten Museum WittenburgMehlWelten Museum SymbolraumMehlWelten Sackothek Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Zukunft 2 Ausstellung 3 Museumsgebaude 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte und Zukunft BearbeitenIhren Ursprung verdankt die Sammlung einem Zufallsfund 1998 entdeckte Volkmar Wywiol am Strand von Dubai einen Mehlsack eines arabischen Muhlenunternehmens Der Hamburger Kunstler Armin Sandig gestaltete diesen Sack zu einem Kunstwerk das im Foyer des MehlWelten Museums gezeigt wird Nach und nach wurde aus diesem Anfang die grosste Mehlsacksammlung der Welt Zahlreiche Muhlenbetriebe unterstutzen das Mehlsackprojekt mit neuen Exponaten Das Museum wurde im Juni 2008 vom Ministerprasidenten Mecklenburg Vorpommerns Harald Ringstorff ubergeben Eigentumer ist die Muhlenchemie ein Unternehmen der Stern Wywiol Gruppe Es ist geplant die Prasentation der Mehlsacke und ihrer Ikonografie um die Darstellung der Geschichte des Mehls zu erganzen Mit filmischen Mitteln soll in sechs Raumen ein Panorama der Kultur und Technikgeschichte der getreidebasierten Nahrung ausgebreitet werden Themenschwerpunkte werden sein Entwicklung der Kulturgetreidesorten seit der Neolithischen Revolution vor 10 000 Jahren Getreidenahrung als Faktor der Weltgeschichte das Getreide im Spiegel der Religionen die Evolution der Muhlentechnik ein Uberblick uber Getreideprodukte in aller Welt sowie ein Ausblick auf die Zukunft des Mehls Ausstellung BearbeitenAm Eingang befindet sich die Schone Mullerin eine Mehlsack Installation die bei Handdruck den Besucher mehrsprachig empfangt Der Welten Raum steht unter dem Leitgedanken Teile dein Brot und es schmeckt besser Teile dein Gluck und es wird grosser Mehlsacke unterschiedlicher Kulturkreise sollen einen Eindruck von der grossen Bedeutung des Mehls fur die Ernahrung der Weltbevolkerung vermitteln Im Mythen Raum werden Mythen verschiedener Epochen und Gesellschaften prasentiert die sich um Korn Brot und Muhlen ranken u a durch die Replik einer kornmahlenden Dienerin aus dem pharaonischen Agypten durch eine griechische Munze mit dem Kopf der Persephone und ruckseitiger Ahre von 350 v Chr sowie durch ein Papiertheater der Schwarzwalder Altweibermuhle aus dem 19 Jahrhundert nbsp KleiekotzerDer Symbol Raum beschaftigt sich mit der auf Mehlsacken dargestellten Symbolik Die Sonne gilt als Sinnbild des Lebens und als Herrschersymbol weiterhin gibt es Symbole der Kraft und Starke die auf die im Korn gespeicherte Energie hinweisen sowie die Symbolik von Tradition und Handwerk Der Weisse Raum soll dem Besucher bei spharischen Klangen eine Anmutung von der Reinheit des gemahlenen Korns vermitteln Herzstuck des Museums ist die Sackothek Hier werden die Exponate nach Landern geordnet aufbewahrt In diesem Raum befindet sich auch ein mystisch wirkendes Fadenbild der Berliner Kunstlerin Kathinka Willinek Es zeigt eine Darstellung der Getreide und Fruchtbarkeitsgottin Demeter die nach der griechischen Mythologie den Menschen das Korn geschenkt hat 2017 wurde das Museum um neue Themenraume erweitert die sich mit der Ur Geschichte des Weizenanbaus beschaftigen Als Dauerleihgabe und in enger Zusammenarbeit mit dem Sudtiroler Archaologiemuseum in Bozen wird eine Replik des prahistorischen Fundes Otzi gezeigt 2 Im Ausgangsbereich befindet sich die Replik eines Kleiekotzers der ursprunglich die beim Aussieben des Mehles anfallende Kleie ausspuckte Bei diesem Objekt handelt es sich um eine Nachbildung des Kleiekotzers der Lindigtmuhle im sachsischen Kohren Sahlis Museumsgebaude BearbeitenDas neoklassizistische Gebaude wurde 1848 auf dem Amtsberg dem ursprunglichen Standort einer mittelalterlichen Burg und Schlossanlage errichtet und bis 1945 als Amtsgericht Wittenburg genutzt spater als sowjetische Kommandantur dann bis 2007 als Schule Unter der Leitung des Architekten Carsten Falkenberg und der Kuratorin Angela Jannelli sind die Innenraume von 2005 bis 2008 saniert worden Siehe auch BearbeitenSackmuseum in Nieheim Nordrhein WestfalenLiteratur Bearbeitenart and flour Eine weltumspannende Galerie der Mehlsacke Robert Wenzel Verlag Hamburg ISBN 978 3 00 021538 4 flour art museum Ausstellungsbegleiter Juni 2008Weblinks Bearbeitenhttps mehlwelten de Einzelnachweise Bearbeiten a b Preussische Allgemeine Zeitung 34 2010 28 August 2010 Meldung vom 22 Juni 2017 auf presseportal de Memento vom 1 Juli 2018 im Internet Archive 53 514384 11 072322 Koordinaten 53 30 51 8 N 11 4 20 4 O Normdaten Korperschaft GND 16345894 7 lobid OGND AKS VIAF 239283572 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title MehlWelten Museum amp oldid 229553296