www.wikidata.de-de.nina.az
Die Festung Schlosskopf fruher Festung Schlosskopf liegt in etwa 1250 m Hohe uber der Burg Ehrenberg und dem Markt Reutte im Ausserfern in Tirol Burg und Festung bilden zusammen mit der zugehorigen Klause und dem Fort Claudia Hochschanz eines der bedeutendsten Festungsensembles Mitteleuropas Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Weblinks 4 LiteraturGeschichte Bearbeiten nbsp Festungsplan auf der Infotafel im Innenraum nbsp Die Nordseite vom Vorwerk nbsp Hohe Batterie und Vorwerk Sudseite nbsp Der Tortunnel unter der Hohen Batterie nbsp Nordseite mit Kaserne rechts nbsp Vorwerk Nordseite mit dem Tunnel des VortoresDer Schlossberg uberragt die nahe Burg Ehrenberg um etwa 150 Meter Die Burg konnte vom Bergplateau aus sturmreif geschossen werden was auch tatsachlich 1703 geschah als die Tiroler die Burg von den Bayern zuruckeroberten indem die Ausserferner Bauern schweres Geschutz von Weissenbach aus kilometerweit den Bergrucken hinauf karrten und ihre eigene Burg angriffen Bereits 1645 plante der landesfurstliche Baumeister Elias Gumpp eine gemauerte Redoute auf dem Hornberg Zusatzlich forderte Gumpp die Befestigung des Schlossangers zwischen Burg und Hornberg durch ein Hornwerk Die Planungen Gumpps wurden damals allerdings noch nicht realisiert Die strategische Notwendigkeit einer Festung auf dem Hornberg erwies sich allerdings bereits 1703 beim Einfall der Bayern Spanischer Erbfolgekrieg Nach der Beendigung der Kampfhandlungen errichtete man ein Wachhauschen auf dem Berg der durch Palisaden bewehrt wurde 1726 begann der Ausbau zur Festung der allerdings kurz darauf bereits wieder eingestellt werden musste 1733 wurde der Festungsbau fortgesetzt und 1741 unter dem Festungskommandanten Johann Andre von Pach beendet Die Baukosten sollen sich auf uber drei Millionen Gulden belaufen haben was angesichts der Grosse der Festung und der komplizierten Baustellenlogistik durchaus realistisch erscheint Bereits 1782 wurden die Tiroler Festungen jedoch bis auf Kufstein aus militarischen und finanziellen Grunden aufgelassen Der Schlosskopf musste sich also niemals militarisch bewahren Anschliessend verkaufte die osterreichische Regierung den Burg und Festungskomplex Ehrenberg fur 2 000 Gulden an zwei Burger des Marktes Reutte Diese raumten die Anlagen bis auf die Grundmauern aus und transportierten alles Verwertbare ab Die Reste des gewaltigen Ensembles verfielen nahezu ungehindert erst ab 1970 setzten ernsthaftere Bemuhungen zum Erhalt der Burg Ehrenberg ein Der Schlosskopf blieb aber bis zum Jahr 2000 beinahe vollstandig vergessen und war nur auf steilen teilweise gefahrlichen Bergpfaden erreichbar Im Zuge des Ausbaues der Burgenregion Ostallgau Ausserfern erkannten die Verantwortlichen jedoch den hohen architekturgeschichtlichen und auch touristischen Wert des Gesamtkomplexes Der Festungsberg wurde vollstandig freigeschlagen erste Sanierungsmassnahmen an den maroden Festungsmauern begannen Das Festungsgelande wurde nach der Sanierung zur Schaufestung Schlosskopf umgestaltet Eroffnung Juli 2008 Das historische Ensemble wurde hierzu durch einige Aussichtsplattformen und Turme in Metallkonstruktion erganzt Ein Nachbau eines holzernen Tretkranes ermoglicht den Besuchern im Rahmen einer Fuhrung selbst grossere Steinblocke zu bewegen Der Ausbau der Festung ist Teil des Planungskonzeptes der Burgenwelten Ehrenberg Die bereits durchgefuhrten und noch geplanten Massnahmen sind nicht unumstritten 2014 wurde eine Hangebrucke fertiggestellt welche die Burg Ehrenberg und das kleine Fort Claudia jenseits der Bundesstrasse verbindet Beschreibung BearbeitenDer pfeilformige Grundriss der Festung passt sich dem Gelandeverlauf an Die Anlage ist knapp 200 m lang und zwischen 40 und 70 m breit Gegen das Hochplateau sichert die Hohe Batterie die Anlage der ein grosses Vorwerk vorgelagert ist Der Haupteingang fuhrt als Tunnel durch die linke Front des tenaillierten eingewinkelten Vorwalles Im vorderen Teil des Tortunnels ermoglichte ein Karussell die gleichzeitige Durchfahrt zweier Fahrzeuge oder Geschutze Neben dem Hauptgang wurden hierzu bogenformig Seitenstollen angelegt Hinter dem Vorwerk liegt die Hohe Batterie erhoht auf einem Felsriff den Torweg schutzen zwei kleine Basteien an den Vorwerkflanken Das Kernwerk ist durch einen weiteren langen Tunnel zuganglich der unter der Hohen Batterie dem Hauptwerk mit seinen Geschutzstellungen hindurchfuhrt Von den Wallmauern der Hauptfestung fehlt heute ein grosser Teil der Sudostfront Die Flanken des Kernwerkes springen winkelformig aus bilden also sogenannte Saillants die die Seitenbestreichung ermoglichten Von der Innenbebauung kundet hauptsachlich die lang gestreckte Ruine der Kaserne im Norden uber dem Steilabfall Gleichzeitig mit der Festung entstanden das ruinose Hornwerk am Schlossanger und die langen Verbindungsmauern zwischen dem Schlosskopf und der Burg Ehrenberg Zusammen mit der Burg der Klause und dem Fort Claudia bildet die Festung eines der bedeutendsten Festungsensembles des alpinen Raumes das den Zugang zum Fernpass uberwachte und sicherte Das gesamte Festungsareal wurde nach dem Jahr 2000 freigerodet vorher war eine Orientierung auf dem dicht uberwachsenen Gelande nahezu unmoglich Die Sanierungsmassnahmen auf dem Schlosskopf sind mit der Eroffnung der Schaufestung vorerst beendet Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Festung Schlosskopf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenRichard Lipp Ehrenberg Geschichte und Geschichten Veroffentlichungen des Museumsvereins des Bezirkes Reutte Band II Reutte 2006 ISBN 3 9502282 0 9 ISBN 978 3 9502282 0 5 Oswald Trapp Tiroler Burgenbuch VII Oberinntal und Ausserfern Bozen Innsbruck Wien 1986 ISBN 88 7014 391 047 464444444444 10 711111111111 Koordinaten 47 27 52 N 10 42 40 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Festung Schlosskopf amp oldid 207303533