www.wikidata.de-de.nina.az
Das Naturschutzgebiet Feldbachtal mit einer Grosse von 105 19 ha liegt im Stadtgebiet von Remscheid und wird unter der Schlusselnummer RS 004 gefuhrt Das Gebiet wurde am 30 Dezember 1994 vom Regierungsbezirk Dusseldorf per Verordnung als Naturschutzgebiet NSG mit einer Flachengrosse von 190 ha ausgewiesen Am 14 November 2003 erfolgte mit dem Landschaftsplan Remscheid Ost eine erneute Ausweisung durch die Stadt Remscheid wobei das Schutzgebiet um ca 85 ha verkleinert wurde Das NSG grenzt im Norden direkt an das Naturschutzgebiet Schneppendahler Siepen und im Osten an die Feldbach Vorsperre der Wuppertalsperre Die Hofschaft Oberfeldbach liegt mitten im NSG Das NSG ist das zweitgrosste Naturschutzgebiet der Stadt Remscheid 1 2 Naturschutzgebiet Feldbachtal IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaNaturschutzgebiet FeldbachtalNaturschutzgebiet FeldbachtalLage Remscheid Nordrhein Westfalen DeutschlandFlache 105 19Kennung RS 004WDPA ID 163038Geographische Lage 51 11 N 7 17 O 51 17804409 7 28528738 305 Koordinaten 51 10 41 N 7 17 7 OFeldbachtal Nordrhein Westfalen Meereshohe von 270 m bis 340 m o 305 m Einrichtungsdatum 1994 Fortschreibung 2003Rahmenplan Landschaftsplan RemscheidVerwaltung Untere Landschaftsbehorde der Stadt Remscheid Inhaltsverzeichnis 1 Gebietsbeschreibung 2 Schutzzweck 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGebietsbeschreibung BearbeitenBeim NSG handelt es sich um ein charakteristisches Kerbtal des Bergischen Landes mit seinen Nebensiefen und Quellbereichen und sudlich angrenzenden Waldgebieten Es hat teils den Charakter eines offenen Wiesentals mit Feuchtwiesen Komplexen Der Feldbach im NSG ist uberwiegend begradigt und stellenweise auch naturnah Der Uferbereich des Baches wurde grosstenteils durch Zaune ausgezaunt Die ausgezaunten Bereiche weisen Hochstaudenfluren auf Feuchtwiesen und Feuchtweiden sind vor kurzen Verrohrungen an Querungsstellen von Wegen am Bach ausgebildet Vereinzelt gibt es Vorkommen von Schmalblattrigem Wollgras in Feuchtgrunland Die Aue wird meist als Weide und zum geringen Teil als Wiese genutzt Vor der Einmundung des Feldbaches in die Feldbach Vorsperre gibt es eine grossere Feuchtbrache Diese hat sich nach Entfernung eines Fichten Bestandes gebildet In der Feuchtbrache liegen zwei Kleingewasser mit Flachwasserzonen In Offenlandbereichen befinden sich vereinzelt Baumreihen Baumgruppen und brachgefallenes Magergrunland Im nordlichen NSG Teil befinden sich Fettweiden Fettwiesen und Acker mit Baumgruppen und Feldgeholzen Am Rande der angrenzenden Ortschaften befinden sich Obstwiesen im NSG Ein sudlich an die Feldbach Auen angrenzender Buchenwald wird auch als Viehweide genutzt Der Hohenrucken und die Hange sudlich des Feldbachtales und einige Bereiche nordlich des Baches sind uberwiegend von Fichtenwald und Fichtenmischwald bedeckt Grossere Flachen werden auch von Eichenwald mit hoherem Anteil an Kiefern eingenommen Diese Eichenwalder sind vergleichsweise licht und weisen eine geschlossene Krautschicht auf In diesem Waldbereich befinden sich kleinere ehemalige Steinbruche Auf Teilen der Waldflachen stocken Buchenwald Buchen Eichenwald Eichenmischwald mit Edellaubholzern wie Kirschen und Ahorn Birkenmischwald mit Nadelholzern Hainbuchenwald und Larchenmischwald Das Baumalter reichte vor wenigen Jahren von Jungbestanden bis zu Bestanden von uber 80 Jahren Im Wald kommen Stechpalmen vor Auf einer Kuppe unter einer Hochspannungsleitung befindet sich eine kleinflachige Besenheide Schutzzweck BearbeitenDer Landschaftsplan fuhrt zum Schutzzweck aus Die Schutzausweisung erfolgt insbesondere zur Erhaltung des charakteristischen Kerbtales seiner Nebensiefen und Quellbereiche Es soll ein ruhiggestellter Ruckzugs und Regenerationsraum fur schutzwurdige storempfindliche Tierarten innerhalb des durch intensive Freizeitnutzung gepragten Umfeldes der Wuppertalsperre erhalten werden Zudem dient die Ausweisung dem Erhalt und der Wiederherstellung eines naturnahen Bachsystems mit seiner typischen Flora und Fauna Weiterhin sind insbesondere die folgenden Strukturen und Lebensraume mitsamt ihren spezifischen Lebensgemeinschaften zu erhalten und zu sichern talbegleitende Lebensraume unter anderem fur Amphibien und Vogel extensiv genutzte Wiesen und Weiden Wiesenbrachen naturnahe Waldbereiche Gefahrdete Fischarten sind im Feldbach beispielsweise Bachforelle Groppe und Bachneunauge Zudem ist hier die seltene Dunkers Quellschnecke zu Hause Zu den gefahrdeten Vogelarten die hier bruten zahlen u a Kiebitz Wasseramsel Gartenrotschwanz und Schwarzspecht An Insekten sind beispielsweise hervorzuheben Sumpfschrecke langflugelige Schwertschrecke und Blauflugel Prachtlibelle und Brauner Feuerfalter 3 nbsp Talaue bei Oberfeldbach nbsp Machtige Eschen am Ortseingang von Oberfeldbach nbsp Madesussflur am Feldbach in Oberfeldbach nbsp Duftwolke und Insektenmagnet Das Madesuss Filipendula ulmaria nbsp Pestwurz und Sumpf Schwertlilien am Feldbach nbsp Wasseramsel Cinclus cinclus nbsp Nasswiese am Feldbach nbsp Blauflugel Prachtlibelle Calopteryx virgo nbsp Oberes Feldbachtal Wiesen um den Quellbereich des Repsloh Siepen nbsp Sumpfschrecke Stethophyma grossum nbsp Schmalblattriges Wollgras Eriophorum angustifolium nbsp Margeriten Wiese am Nordhang nbsp Landkartchen an Schlangen Knoterich nbsp Unteres Feldbachtal nbsp Feldbachtal am Mundungsgebiet in die VorsperreSiehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete in RemscheidLiteratur BearbeitenStadt Remscheid Hrsg Landschaftsplan Ost 2 Remscheid 2003 S 10 38 ffWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturschutzgebiet Feldbachtal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturschutzgebiet Feldbachtal RS 004 im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein WestfalenEinzelnachweise Bearbeiten Karte NSG Feldbachtal auf openstreetmap org Feldbachtal in der World Database on Protected Areas englisch 1 Stadt Remscheid Naturschutzgebiete in Remscheid FeldbachtalNaturschutzgebiete in Remscheid nbsp Naturschutzgebiet nbsp Naturschutzgebiete in RemscheidDiepmannsbachtal und Seitenbache Dorpetal und Seitentaler Erlenbruchwald Beek am Grenzwall und Stocker Bach Eschbachtal Farrenbracker Bachtal Feldbachtal Gelpe Saalbach Hammertal Kleebachtal Leyerbachtal Oberes Teufelsbachtal Oberlauf Marscheider Bachtal Oelingrather und Grunder Bachtal Panzertal Schneppendahler Siepen Steinbruchgelande Hohenhagen Tenter Bach und Bokerbach Tockelhauser Bach Unteres Morsbachtal mit Holterfelder Siefen und Furberger Bachtal Westener und Platzer Siefen Westerholt Wilhelmsthaler und Haller Bachtal Wupper und Wupperhange sudlich Mungsten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Feldbachtal amp oldid 239574100