www.wikidata.de-de.nina.az
Das FFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster Teich ist ein NATURA 2000 Schutzgebiet in Schleswig Holstein im Kreis Rendsburg Eckernforde in den Gemeinden Bornholt und Bendorf und im Kreis Steinburg in den Gemeinden Holstenniendorf und Besdorf Das FFH Gebiet besteht aus zwei raumlich voneinander getrennten FFH Teilgebieten 1 Es liegt im Bereich der naturraumlichen Haupteinheit Heide Itzehoer Geest Nr 693 2 die wiederum Teil der Naturraumlichen Grossregion 2 Ordnung Schleswig Holsteinische Geest ist FFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster TeichMundungsgebiet der Iselbek rechts der Autobahn A 23 jenseits des NOKMundungsgebiet der Iselbek rechts der Autobahn A 23 jenseits des NOKLage Schleswig Holstein DeutschlandFlache 117 haKennung 1922 391WDPA ID 555517961Natura 2000 ID DE1922391FFH Gebiet 117 haGeographische Lage 54 4 N 9 21 O 54 0711 9 355 2 Koordinaten 54 4 16 N 9 21 18 OFFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster Teich Schleswig Holstein Meereshohe von 2 m bis 23 mEinrichtungsdatum Juni 2004Verwaltung Ministerium f Landwirtschaft Umwelt u landl Raume d Landes S HRechtsgrundlage 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit 23 LNatSchGf6 Das FFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster Teich hat eine Flache von 117 ha Die grosste Ausdehnung liegt in Ostwestrichtung und betragt 6 3 km Die hochste Erhebung mit 23 m uber NN liegt im westlichen Teilgebiet Lindhorster Teich an der Lohmuhle im Ortsteil Lohmuhle in Bendorf 3 Der niedrigste Bereich liegt mit 2 m uber NN im westlichen Teilgebiet kurz vor der Mundung der Iselbek in den Nord Ostsee Kanal in Bornholt 4 Das FFH Gebiet besteht zu mehr als drei Vierteln aus feuchtem und mesophilem Grunland und zu knapp einem Zehntel aus Binnengewassern siehe Diagramm 1 Inhaltsverzeichnis 1 FFH Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung 1 1 FFH Teilgebiet Iselbek 1 2 FFH Teilgebiet Lindhorster Teich 2 FFH Erhaltungsgegenstand 3 FFH Erhaltungsziele 4 FFH Analyse und Bewertung 5 FFH Massnahmenkatalog 6 FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseFFH Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung Bearbeiten nbsp Diagramm 1 FFH Lebensraumklassen FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Der NATURA 2000 Standard Datenbogen SDB fur dieses FFH Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume LLUR des Landes Schleswig Holstein erstellt im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung GGB vorgeschlagen im November 2007 von der EU als GGB bestatigt und im Januar 2010 national nach 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet BEG bestatigt Der SDB wurde zuletzt im Februar 2015 aktualisiert 5 Der Managementplan fur das FFH Gebiete wurde im Februar 2011 veroffentlicht 6 Mit der Gebietsbetreuung des FFH Gebietes Iselbek mit Lindhorster Teich gem 20 LNatSchG wurde durch das LLUR noch keine Institution beauftragt 7 FFH Teilgebiet Iselbek Bearbeiten Das FFH Teilgebiet Iselbek beginnt im Westen an der Mundung der Iselbek in den Nord Ostsee Kanal 520 m sudlich der Autobahnbrucke der Bundesautobahn A 23 uber den Nord Ostsee Kanal im Gebiet der Gemeinde Bornholt im Kreis Rendsburg Eckernforde 8 Das Mundungsgebiet der Iselbek hat sich in den letzten 140 Jahren grundlegend verandert Vor dem Bau des Kaiser Wilhelm Kanals seit 1948 Nord Ostsee Kanal NOK in den Jahren 1887 bis 1895 war der Name des dortigen Flusses die Muhlenau Ihr Bett lag am Unterlauf teilweise 90 m nordlich des heutigen Verlaufes 9 Nach dem Bau des Nord Ostsee Kanals war der Mundungsbereich in den NOK nur durch eine neue Strasse am Kanal mit einer kleinen Brucke uber der Muhlenau verandert 10 Die zweite grosse Veranderung an der Muhlenau erfolgte mit dem Bau der Hochbrucke Hohenhorn der neuen Bundesautobahn A 23 uber den NOK Die Brucke wurde am 20 Mai 1989 dem Verkehr ubergeben Der Bau des Anfahrdammes auf der Ostseite des NOK machten die Verlegung des Flussbettes der Muhlenau nach Suden und eine Untertunnelung des Dammes fur den Fluss erforderlich 11 Von der Mundung in den NOK flussaufwarts bis zum Zusammenfluss der Osterfahrbek vom Nordosten und der Iselbek vom Sudosten wurde das Fliessgewasser seit Jahrhunderten Muhlenau genannt So steht es auch noch in den Messtischblattern DTK 25V aus den 1990er Jahren verzeichnet 12 Die aktuellen Karten des DigitalerAtlasNord Stand Januar 2022 und die Gewasserkarte AWGV Wasserland SH vom Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein bezeichnen die Muhlenau auf der gesamten Lange als Iselbek und auch der nordliche Zulauf Osterfahrbek wird jetzt Bendorfer Bach genannt 13 Die Iselbek zeigt in ihrem Oberlauf ehemals Muhlenbach von der Mundung bis zum Gehoft am Muhlenweg 2 einen weitgehend naturlichen Verlauf in ihrem ursprunglichen Bett 14 Danach ist sie bis zum Beginn des FFH Teilgebietes Lindhorster Teich mit einer mittleren Sohlbreite von 80 cm und einer Einschnitttiefe von 120 cm kanalartig kunstlich ausgebaut Es folgt ein naturnaher Verlauf bis zum Wiedereintritt in das FFH Teilgebiet Lindhorster Teich 15 FFH Teilgebiet Lindhorster Teich Bearbeiten Das FFH Teilgebiet Lindhorster Teich besteht aus einem uber einen Monch kunstlich aufgestauten Fischteich in einer naturlichen Senke Der Teich ist mit Karpfen besetzt und wird jedes Jahr zum Abfischen abgelassen und wieder aufgestaut und neu mit Fischen besetzt Trotz dieser fischereiwirtschaftlichen Nutzung gehort der Lindhorster Teich zu einem der wenigen in Schleswig Holstein noch vorhandenen nahrstoffarmen Stillgewasser mit Strandlings oder Zwergbinsengesellschaften Das Ostufer besteht aus einem Bruchwald in dem sich als FFH LRT ein kleines Ubergangsmoor gebildet hat 16 Der See wird durch den Quellenbach der aus dem auf einem Geestrucken befindlichen Forst Lindhorst kommt gespeist FFH Erhaltungsgegenstand Bearbeiten nbsp Diagramm 2 FFH Lebensraumtypen im FFH GebietLaut Standard Datenbogen vom Marz 2015 sind folgende FFH Lebensraumtypen und Arten fur das Gesamtgebiet als FFH Erhaltungsgegenstande mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehorde der Europaischen Union gemeldet worden Gebrauchliche Kurzbezeichnung BfN 17 18 FFH Lebensraumtypen nach Anhang I der EU Richtlinie 19 3130 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche Stillgewasser mit Strandlings oder Zwergbinsen Gesellschaften Gesamtbeurteilung C 20 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften Gesamtbeurteilung C 21 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation Gesamtbeurteilung C 22 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore Gesamtbeurteilung C 23 7230 Kalkreiche Niedermoore Gesamtbeurteilung B 24 9190 Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandebenen mit Stieleiche Gesamtbeurteilung C 25 91E0 Erlen Eschen und Weichholzauenwalder Gesamtbeurteilung C 26 Gut acht Zehntel der FFH Gebietsflache ist keinem Lebensraumtyp zugeordnet siehe Diagramm 2 Gut ein Zehntel der Gebietsflache ist vom Lebensraumtyp 3130 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche Stillgewasser mit Strandlings oder Zwergbinsen Gesellschaften bedeckt Dies betrifft fast ausschliesslich den Lindhorster Teich 16 Die restlichen FFH Lebensraumtypen nehmen nur knapp 6 der Gesamtgebietsflache ein Die Flachen ohne Lebensraumtypzuordnung bestehen zum grossten Teil aus dem Biotoptyp GI artenarmes Intensivgrunland Im Bereich des Dammes der Bundesautobahn A 23 ist es vorwiegend der Biotoptyp RH halb ruderale Gras und Staudenflur wie er bei Renaturierungsmassnahmen von Grossbaustellen oft vorkommt 27 28 Arten gemass Artikel 4 der Richtlinie 2009 147 EG und Anhang II der Richtlinie 92 43 EWG und diesbezugliche Beurteilung des Gebiets 29 1096 Bachneunauge Gesamtbeurteilung C 30 1099 Flussneunauge Lampetra fluviatilis Gesamtbeurteilung C 31 FFH Erhaltungsziele BearbeitenAus den oben aufgefuhrten FFH Erhaltungsgegenstanden werden als FFH Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH Gebiet vom Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein erklart 32 3130 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche Stillgewasser mit Strandlings oder Zwergbinsen Gesellschaften 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore 7230 Kalkreiche Niedermoore 9190 Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandebenen mit Stieleiche 91E0 Erlen Eschen und Weichholzauenwalder 1096 Bachneunauge 1149 SteinbeisserAus den oben aufgefuhrten FFH Erhaltungsgegenstanden werden als FFH Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH Gebiet vom Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein erklart 32 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation 1099 Flussneunauge Lampetra fluviatilis FFH Analyse und Bewertung Bearbeiten nbsp Diagramm 3 Gesamtbeurteilung der FFH LRT FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Das Kapitel FFH Analyse und Bewertung im Managementplan beschaftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH Lebensraumtypen 33 Die Ergebnisse fliessen in den FFH Massnahmenkatalog ein Der grosste FFH LRT 3130 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche Stillgewasser mit Strandlings oder Zwergbinsen Gesellschaften mit hat im SDB eine gute Gesamtbewertung zugesprochen bekommen Er kommt ausschliesslich im sudlichemn Teilbereich des Lindhorster Teiches vor 16 Der ebenfalls im SDB mit gut bewertete FFH LRT 7230 Kalkreiche Niedermoore ist weder im Managementplan noch in den beiden LRT Karten erwahnt FFH Massnahmenkatalog BearbeitenDer FFH Massnahmenkatalog im Managementplan fuhrt neben den bereits durchgefuhrten Massnahmen geplante Massnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH Lebensraumtypen im FFH Gebiet an 34 Diese sind zudem in einer Massnahmenkarte fur den Flusslauf 35 und einer fur das Teilgebiet Lindhorster Teich kartiert 36 Schwerpunkt der Massnahmen im Bereich des Flusslaufes und des Lindhorster Teiches ist die Extensivierung der Grunlandnutzung im naheren und weiteren Uferbereich zur Minimierung von Nahrstoffeintragen aus der intensiven Landwirtschaft FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen BearbeitenEine FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen findet in Schleswig Holstein alle 6 Jahre statt Die Ergebnisse des letzten Monitorings wurden noch nicht veroffentlicht Stand Januar 2022 Die Europaische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92 43 EWG in Deutschland bemangelt Verfahren Nr 2014 2262 In den Managementplanen wurden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt 37 Am 12 Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt die Mangel zu beseitigen Andernfalls wird der Europaische Gerichtshof angerufen 38 Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen Stand August 2021 Die Kommission fuhrt fur Schleswig Holstein fehlende Quantifizier Mess und damit Berichtsfahigkeit an Schleswig Holstein konzentriere sich ausschliesslich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6 Absatz 2 der Richtlinie 39 Die Stellungnahme des Landes Schleswig Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele gEHZ fur die FFH Vorschlagsgebiete in Schleswig Holstein bestatige aus Sicht der Europaischen Kommission die angefuhrten Mangel 40 Nachdem Deutschland die Mangel nicht fristgerecht abgestellt hat hat die Europaische Kommission Deutschland beim Europaischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt 41 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster Teich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leseanleitung fur Standard Datenbogen fur die Ubermittlung von Informationen zu Natura 2000 Gebieten 2011 484 EU PDF 588 KB Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Die Lebensraumtypen und Arten Schutzobjekte der FFH und Vogelschutzrichtlinie Bundesamt fur Naturschutz 24 Oktober 2019 HTML Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhange II IV V der FFH Richtlinie 92 43 EWG PDF 150 kB Bundesamt fur Naturschutz 15 Oktober 2019 Kartieranleitung und Biotoptypenschlussel fur die Biotopkartierung Schleswig Holstein PDF 9 4 MB 6 Fassung Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR April 2021Einzelnachweise Bearbeiten Managementplan 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 743 kB Karte 1 Ubersicht In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 17 Januar 2011 abgerufen am 25 Januar 2022 Heide Itzehoer Geest In Schutzwurdige Landschaften Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 23 Januar 2022 Hochster Punkt im FFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster Teich In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 25 Januar 2022 Niedrigster Teil des FFH Gebietes Iselbek mit Lindhorster Teich In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 25 Januar 2022 Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 45 kB DE1922391 Iselbek mit Lindhorster Teich In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Februar 2015 abgerufen am 25 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 566 kB In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Februar 2015 abgerufen am 25 Januar 2022 Andrea Kuhl Betreuung geschutzter Gebiete in Schleswig Holstein gem 20 LNatSchG PDF In Landesportal Schleswig Holstein Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR Dezember 2019 abgerufen am 25 August 2021 Westgrenze des FFH Gebietes Iselbek mit Lindhorster Teich In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Verlauf der Muhlenau am NOK vor dessen Bau um 1880 In Archaologie Atlas Nord Archaologisches Landesamt Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Veranderung des Laufes der Muhlenau durch den Bau des Nord Ostsee Kanals um 1910 In Archaologie Atlas Nord Archaologisches Landesamt Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Verlauf der Muhlenau nach dem Bau der Autobahnhochbrucke Hohenhorn an der A 23 In Archaologie Atlas Nord Archaologisches Landesamt Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Muhlenau und Osterfahrbek in Messtischblattern der 1990er Jahre In Archaologie Atlas Nord Archaologisches Landesamt Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Umbenennung Muhlenbach in Iselbek und Osterfahrbek in Bendorfer Bach In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Oberlauf der Iselbeek ehemals Muhlenau In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 Iselbek zwischen den beiden FFH Teilgebieten In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 27 Januar 2022 a b c Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 427 kB Karte 2 2 Bestand Bereich Lindhorster Teich In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 17 Januar 2011 abgerufen am 26 Januar 2021 Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF Bundesamt fur Naturschutz BfN 13 Mai 2013 S 1 4 archiviert vom Original am 20 Oktober 2021 abgerufen am 23 Juli 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bfn de Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhange II IV V der FFH Richtlinie 92 43 EWG PDF Bundesamt fur Naturschutz BfN 12 Mai 2016 S 1 8 abgerufen am 23 Juli 2020 Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 45 kB DE1922391 3 1 Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezugliche Beurteilung des Gebiets In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Februar 2015 S 3 abgerufen am 26 Januar 2022 Bewertungsschemata fur die Meeres und Kustenlebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF 3130 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche Stillgewasser mit Strandlings oder Zwergbinsen Gesellschaften In www bfn de Bundesamt fur Naturschutz BfN 27 Juni 2008 S 28 31 abgerufen am 27 Januar 2021 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 35 37 abgerufen am 7 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 53 56 abgerufen am 7 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 132 135 abgerufen am 24 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 7230 Kalkreiche Niedermoore In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN 2017 S 146 149 abgerufen am 27 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 9190 Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandebenen mit Stieleiche In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 212 214 abgerufen am 1 Dezember 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 91E0 Erlen Eschen und Weichholzauenwalder In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 219 223 abgerufen am 28 November 2020 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 1327 kB Karte 2 2 1 Bestand Bereich Muhlenau Iselbek Osterfahrbek In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 17 Januar 2011 abgerufen am 26 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 1273 kB Karte 2 1 2 Bestand Bereich Muhlenau Iselbek Osterfahrbek In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 27 Januar 2011 abgerufen am 26 Januar 2022 Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 45 kB DE1922391 3 2 Arten gemass Artikel 4 der Richtlinie 2009 147 EG und Anhang II der Richtlinie 92 43 EWG und diesbezugliche Beurteilung des Gebiets In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Februar 2015 S 4 abgerufen am 26 Januar 2022 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil I Arten nach Anhang II und IV der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen Saugetiere PDF Bachneunauge Lampetra planeri In BfN Skripten 480 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 220 222 abgerufen am 20 Oktober 2021 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil I Arten nach Anhang II und IV der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen Saugetiere PDF Flussneunauge Lampetra fluviatilis In BfN Skripten 480 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 217 219 abgerufen am 11 Juni 2021 a b Erhaltungsziele fur das gesetzlich geschutzte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung benannte Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 165 kB Bekanntmachung des Ministeriums fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume vom 11 Juli 2016 Fundstelle Amtsblatt fur Schleswig Holstein Ausgabe Nr 47 S 1033 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 11 Juli 2016 S 1033 abgerufen am 26 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 566 kB 5 Analyse und Bewertung In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Februar 2015 S 19 abgerufen am 27 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 566 kB 6 Massnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Februar 2015 S 22 27 abgerufen am 27 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 1436 kB Karte 3 1 Massnahmen Bereich Muhlenau Iselbek Osterfahrbek In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 17 Januar 2011 abgerufen am 27 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1922 391 Iselbek mit Lindhorster Teich PDF 451 kB Karte 3 2 Massnahmen Bereich Lindhorster Teich In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 17 Januar 2011 abgerufen am 27 Januar 2022 Mit Grunden versehene Stellungnahme Vertragsverletzung Nr 2014 2262 PDF EUROPAISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT 12 Februar 2020 abgerufen am 19 August 2021 was bedeutet dass Deutschland seit uber 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstosst Vertragsverletzungsverfahren im Februar wichtigste Beschlusse Naturschutz Kommission fordert DEUTSCHLAND auf die Habitat Richtlinie ordnungsgemass umzusetzen Europaische Kommission 12 Februar 2020 abgerufen am 19 August 2021 Mit Grunden versehene Stellungnahme Vertragsverletzung Nr 2014 2262 PDF Schleswig Holstein EUROPAISCHE KOMMISSION 12 Februar 2020 S 56 abgerufen am 19 August 2021 Gebietsspezifische Erhaltungsziele gEHZ fur FFH Vorschlagsgebiete in Schleswig Holstein PDF Amtsblatt fur Schleswig Holstein In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 6 Juni 2006 abgerufen am 20 August 2021 Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland Nicht genug EU konforme Naturschutzgebiete Legal Tribune Online 10 Februar 2021 abgerufen am 25 August 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title FFH Gebiet Iselbek mit Lindhorster Teich amp oldid 230923538