www.wikidata.de-de.nina.az
Das FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen ist ein NATURA 2000 Schutzgebiet in Schleswig Holstein im Kreis Rendsburg Eckernforde in den Gemeinden Eckernforde Gammelby Windeby und Kosel Der Suden des FFH Gebietes mit dem Grossen Schnaper See im Gebiet der Stadt Eckernforde gehort zur Landschaft Schleswig Holsteinische Ostseekuste 1 Das westlich daran anschliessende Gebiet nordlich von Kochendorf und das Teilgebiet um den Bultsee weiter nordlich ist der Landschaft Angeln Schwansen und Danischer Wohld 2 zuzuordnen Das weiter westlich gelegene Teilgebiet um den Langsee gehort zur Landschaft Schlei 3 Sie alle sind Teil der Naturraumlichen Haupteinheit Schleswig Holsteinisches Hugelland 4 FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende FlachenLangsee Kosel Langsee Kosel Lage Schleswig Holstein DeutschlandFlache 253 haKennung 1524 391WDPA ID 555517832Natura 2000 ID DE1524391FFH Gebiet 253 haGeographische Lage 54 29 N 9 46 O 54 4875 9 7742 Koordinaten 54 29 15 N 9 46 27 OFFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen Schleswig Holstein Einrichtungsdatum Juni 2004Verwaltung Ministerium f Landwirtschaft Umwelt u landl Raume d Landes S HRechtsgrundlage 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit 23 LNatSchGf6 Das FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen hat eine Flache von 253 ha Es besteht aus funf raumlich voneinander getrennten Teilgebieten von Nord nach Sud 5 Flusslauf der Koseler Au von der Kreisstrasse K 83 in Kosel im Osten bis zum Ornumer Weg an der Ornummuhle im Westen und dem Langsee zusammen mit dem Fliessgewasser das den Langsee in die Kosel entwassert Kollsee und Umgebung Verlandungsmoor bei Marienholz Bultsee und Umgebung Grosser Schnaaper See mit StandortubungsplatzDie grosste Ausdehnung liegt in Nordwestrichtung und betragt 4 76 km Die hochste Erhebung mit 25 m uber NN liegt auf der Christianshoh sudlich des Grossen Schnaper Sees 6 Der niedrigste Bereich liegt mit 1 m uber NN an der Nordspitze des FFH Gebietes an der Koseler Au an der Ornummuhle 7 Das FFH Gebiet weist eine grosse Vielfalt unterschiedlicher FFH Lebensraumklassen auf Es besteht zu mehr als einem Drittel aus stehenden und fliessenden Binnengewassern und zu 40 aus diesen Gewassern umgebendem feuchtem oder mesophilem Grunland die restlichen 20 bestehen aus Mooren Sumpfen Uferbewuchs Trockenrasen Ackerflachen und Kunstforsten siehe Diagramm 1 Inhaltsverzeichnis 1 Eigentumerstruktur 1 1 Teilgebiet 1 Koseler Au und Langsee 1 2 Teilgebiet 2 Kollsee und Umgebung 1 3 Teilgebiet 3 Bultsee und Umgebung 1 4 Teilgebiet 4 Verlandungsmoor bei Marienholz 1 5 Teilgebiet 5 Grosser Schnaaper See mit Standortubungsplatz 2 FFH Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung 2 1 Schutzgebiete 2 2 Naturschutzprojekt LIFE Aurinia 3 FFH Erhaltungsgegenstand 4 FFH Erhaltungsziele 5 FFH Analyse und Bewertung 6 FFH Massnahmenkatalog 7 FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseEigentumerstruktur BearbeitenTeilgebiet 1 Koseler Au und Langsee Bearbeiten Die Koseler Au befindet sich fast vollstandig im Privatbesitz Im aussersten Norden ist ein 1 4 ha grosses Areal beidseitig der Koseler Au im Besitz der Gemeinde Kosel Der linksseitige Teil besteht uberwiegend aus Niedermoor Die im FFH Gebiet vorhandenen Seen befinden sich bis auf den Schnaaper See im Besitz der Gemeinde Kosel Der sudliche Teil des Langsees ist ebenfalls im Besitz der Gemeinde Kosel der Rest einschliesslich des umgebenden Uferbereiches ist in privater Hand Teilgebiet 2 Kollsee und Umgebung Bearbeiten Das Teilgebiet Kollsee gehort der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Huttener Vorland der Gemeinde Kosel und sonstigen Privateigentumern Teilgebiet 3 Bultsee und Umgebung Bearbeiten nbsp BultseeDer Bultsee gehort der Gemeinde Kosel die umliegenden Flachen bis auf wenige Privatflachen der Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein Teilgebiet 4 Verlandungsmoor bei Marienholz Bearbeiten Dieses Teilgebiet ist in privater Hand Teilgebiet 5 Grosser Schnaaper See mit Standortubungsplatz Bearbeiten Der See und die unmittelbare Umgebung ist im Privatbesitz Fast die Halfte der Flache im Nordosten gehort der Bundesimmobilien Verwaltung und ist Teil des dortigen Standortubungsplatzes und Schiessplatzes Die Badestelle am See gehort der Gemeinde Windeby der sudwestliche Bereich gehort der Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein und privaten Eigentumern FFH Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung Bearbeiten nbsp Diagramm 1 FFH Lebensraumklassen FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Der NATURA 2000 Standard Datenbogen SDB fur dieses FFH Gebiet wurde im Juni 2004 vom Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume LLUR des Landes Schleswig Holstein erstellt im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung GGB vorgeschlagen im November 2007 von der EU als GGB bestatigt und im Januar 2010 national nach 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet BEG bestatigt Der SDB wurde zuletzt im Marz 2015 aktualisiert 8 Der Managementplan fur das FFH Gebietes wurde im Marz 2014 veroffentlicht 9 Schutzgebiete Bearbeiten Mit der Gebietsbetreuung des FFH Gebietes Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen gem 20 LNatSchG wurde durch das LLUR noch keine Institution beauftragt 10 Das FFH Gebiet beinhaltet das am 3 Juni 1982 errichtete Naturschutzgebiet Bultsee und Umgebung Mit der Gebietsbetreuung des NSG Bultsee und Umgebung gem 20 LNatSchG wurde durch das LLUR der Verein zur Forderung des Umweltschutzes im landlichen Raum Schleswig Holstein e V beauftragt 11 Das LLUR hat im September 2009 ein BIS Faltblatt des landesweiten Besucher Informationssystems BIS veroffentlicht das die Besonderheiten des Naturschutzgebietes beschreibt 12 Im Nordosten ausserhalb des NSG befindet sich ein Parkplatz den man von der Landesstrasse L 179 erreichen kann Von hier aus fuhrt ein Wanderweg entlang des Nordrandes des Bultsees an dem mehrere BIS Tafeln aufgestellt sind Eine Aussichtsplattform erlaubt einen weiten Blick nach Suden und eine Badestelle ladt im Sommer zum Baden ein Das FFH Teilgebiet Grosser Schnaaper See ist Teil des am 28 Januar 1998 gegrundeten Landschaftsschutzgebietes Windebyer Noor und Schnaaper See Das FFH Teilgebiet Verlandungsmoor bei Marienholz und das FFH Teilgebiet Kollsee und Umgebung sind Teil des am 8 Juni 2000 gegrundetem Landschaftsschutzgebietes Huttener Vorland Das FFH Teilgebiet Koseler Au und Langsee sind Teil des am 29 Juni 1999 gegrundetem Landschaftsschutzgebietes Schwansener Schleilandschaft Bis auf den Langsee und das kleinste Teilgebiet am Marienholz liegen alle Teilbereiche in einem Schwerpunktbereich des landesweiten Biotopverbundsystems 13 Naturschutzprojekt LIFE Aurinia Bearbeiten Vom Jahre 2010 bis zum Jahre 2019 wurde im NSG Bultsee und Umgebung 14 und im Teilgebiet Grosser Schnaaper See 15 das von der EU geforderte Naturschutzprojekt LIFE Aurinia von der Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein durchgefuhrt Die beiden Gebiete waren zwei von 14 Schutzgebieten im Landesteil Schleswig die daran beteiligt waren Ziel des Projektes war die Wiederansiedelung des bis dahin im Norden ausgestorbenen Goldenen Scheckenfalters Euphydryas aurinia FFH Erhaltungsgegenstand Bearbeiten nbsp Diagramm 2 FFH LRT Flachenanteile 16 Laut Standard Datenbogen vom Marz 2015 sind folgende FFH Lebensraumtypen und Arten fur das Gesamtgebiet als FFH Erhaltungsgegenstande mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehorde der Europaischen Union gemeldet worden Gebrauchliche Kurzbezeichnung BfN 17 18 FFH Lebensraumtypen nach Anhang I der EU Richtlinie 16 3110 Sehr nahrstoff und basenarme Stillgewasser mit Strandlings Gesellschaften Gesamtbeurteilung A B 19 3140 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche kalkhaltige Stillgewasser mit Armleuchteralgen Gesamtbeurteilung B 20 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften Gesamtbeurteilung C 21 3160 Dystrophe Stillgewasser Gesamtbeurteilung B 22 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation Gesamtbeurteilung C 23 4030 Trockene Heiden Gesamtbeurteilung C 24 6230 Artenreiche Borstgrasrasen Gesamtbeurteilung C 25 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Gesamtbeurteilung B 26 6510 Magere Flachland Mahwiesen Gesamtbeurteilung C 27 7120 Renaturierungsfahige degradierte Hochmoore Gesamtbeurteilung C 28 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore Gesamtbeurteilung B 29 7210 Sumpfe und Rohrichte mit Schneide Gesamtbeurteilung C 30 9110 Hainsimsen Buchenwalder Gesamtbeurteilung C 31 91D0 Moorwalder Gesamtbeurteilung B 32 91E0 Erlen Eschen und Weichholzauenwalder Gesamtbeurteilung C 33 Fast zwei Drittel der Gebietsflache ist keinem Lebensraumtyp zugeordnet siehe Diagramm 2 34 Knapp ein Drittel der Gebietsflachen sind mit Gewasser Lebensraumtypen bedeckt Die restlichen FFH Lebensraumtypen nehmen nur 9 der Gesamtgebietsflache ein Die Flachen ohne Lebensraumtypzuordnung bestehen zum grossten Teil aus den beiden Biotoptypen GI artenarmes Intensivgrunland und GM mesophiles Grunland 35 FFH Erhaltungsziele Bearbeiten nbsp Grosser Schnaaper SeeAus den oben aufgefuhrten FFH Erhaltungsgegenstanden werden als FFH Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH Gebiet vom Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein erklart 36 3110 Sehr nahrstoff und basenarme Stillgewasser mit Strandlings Gesellschaften 3140 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche kalkhaltige Stillgewasser mit Armleuchteralgen 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften 3160 Dystrophe Stillgewasser 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation 6230 Artenreiche Borstgrasrasen 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6510 Magere Flachland Mahwiesen 7120 Renaturierungsfahige degradierte Hochmoore 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore 7210 Sumpfe und Rohrichte mit Schneide 9120 Atlantischer saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe 9130 Waldmeister Buchenwalder 9160 Sternmieren Eichen Hainbuchenwalder 9190 Alte bodensaure Eichenwalder auf Sandebenen mit Stieleiche 91E0 Erlen Eschen und WeichholzauenwalderAus den oben aufgefuhrten FFH Erhaltungsgegenstanden werden als FFH Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH Gebiet vom Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein erklart 4030 Trockene Heiden 9110 Hainsimsen BuchenwalderFFH Analyse und Bewertung Bearbeiten nbsp Diagramm 3 Gesamtbeurteilung der FFH LRT FlachenanteilDie Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert Das Kapitel FFH Analyse und Bewertung im Managementplan beschaftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH Lebensraumtypen 37 Die Ergebnisse fliessen in den FFH Massnahmenkatalog ein Gut ein Viertel der Flachen mit FFH Lebensraumtypen im FFH Gebiet haben im SDB eine hervorragende Bewertung bei der Gesamtbeurteilung erhalten siehe Diagramm 3 Hierbei handelt es sich ausschliesslich um knapp die Halfte der Flachen mit dem FFH Lebensraumtyp 3110 Sehr nahrstoff und basenarme Stillgewasser mit Strandlings Gesellschaften Dieser LRT bedeckt ausschliesslich den gesamten Lang und Bultsee 34 Etwa ein Achtel der LRT Flachen hat keine gute Bewertung erhalten Dies betrifft unter anderem den LRT 7120 Renaturierungsfahige degradierte Hochmoore der ausschliesslich im Suden des Teilgebietes Grosser Schnaaper See mit Standortubungsplatz anzutreffen ist FFH Massnahmenkatalog BearbeitenDer FFH Massnahmenkatalog im Managementplan fuhrt neben den bereits durchgefuhrten Massnahmen geplante Massnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH Lebensraumtypen im FFH Gebiet an 38 Diese sind zudem in einer Massnahmenkarte lokalisiert 39 Daruber hinaus sind die Massnahmen in tabellarischer Form in 14 Massnahmenblattern festgehalten 40 Fur den Wasserlauf der Koseler Au wurde eine gesonderte Massnahmenkarte erstellt die Massnahmen zur Einhaltung der europaischen Wasserrahmenrichtlinie WRRL beschreibt 41 Schwerpunkt der Massnahmen ist die Verbesserung der Gewassergute zur Einhaltung der WRRL Eine Massnahme ist die Verhinderung der Einleitung von mit Dungemitteln belastetem Oberflachenwasser aus der intensiven Landwirtschaft in der Umgebung der Gewasser sowie die Umstellung auf extensive Beweidung auf Grunflachen entlang der Gewasser Wie in den meisten FFH Gebieten des Landes gibt es an den Zugangen und im Inneren der FFH Gebiete fur den Besucher keinerlei Hinweise oder nahere Informationen zum FFH Gebiet Ausnahme hiervon ist das NSG Bultsee und Umgebung FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen BearbeitenEine FFH Erfolgskontrolle und Monitoring der Massnahmen findet in Schleswig Holstein alle sechs Jahre statt Das Ergebnisse des letzten Monitorings wurden noch nicht veroffentlicht Stand Januar 2022 Die Europaische Kommission hat im Jahre 2015 die Umsetzung der Richtlinie 92 43 EWG in Deutschland bemangelt Verfahren Nr 2014 2262 In den Managementplanen wurden keine ausreichend detaillierten und quantifizierten Erhaltungsziele festgelegt 42 Am 12 Februar 2020 hat die Kommission der Bundesrepublik Deutschland eine Frist von zwei Monaten gesetzt die Mangel zu beseitigen Andernfalls wird der Europaische Gerichtshof angerufen 43 Die Bundesrepublik Deutschland ist der Aufforderung nicht nachgekommen Stand August 2021 Die Kommission fuhrt fur Schleswig Holstein fehlende Quantifizier Mess und damit Berichtsfahigkeit an Schleswig Holstein konzentriere sich ausschliesslich auf die Durchsetzung des Verschlechterungsverbotes nach Artikel 6 Absatz 2 der Richtlinie 44 Die Stellungnahme des Landes Schleswig Holstein mit der im Jahre 2006 erfolgten Bekanntgabe der gebietsspezifischen Erhaltungsziele gEHZ fur die FFH Vorschlagsgebiete in Schleswig Holstein bestatige aus Sicht der Europaischen Kommission die angefuhrten Mangel 45 Nachdem Deutschland die Mangel nicht fristgerecht abgestellt hat hat die Europaische Kommission Deutschland beim Europaischen Gerichtshof im Februar 2021 verklagt 46 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Leseanleitung fur Standard Datenbogen fur die Ubermittlung von Informationen zu Natura 2000 Gebieten 2011 484 EU PDF 588 KB Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Die Lebensraumtypen und Arten Schutzobjekte der FFH und Vogelschutzrichtlinie Bundesamt fur Naturschutz 24 Oktober 2019 HTML Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhange II IV V der FFH Richtlinie 92 43 EWG PDF 150 kB Bundesamt fur Naturschutz 15 Oktober 2019 Kartieranleitung und Biotoptypenschlussel fur die Biotopkartierung Schleswig Holstein PDF 9 4 MB 6 Fassung Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR April 2021 LIFE Aurinia Stiftung Naturschutz SH 2019Einzelnachweise Bearbeiten Schleswig Holsteinische Ostseekuste In Schutzwurdige Landschaften Bundesamt fur Naturschutz BfN abgerufen am 22 Januar 2022 Angeln Schwansen und Danischer Wohld In Schutzwurdige Landschaften Bundesamt fur Naturschutz abgerufen am 22 Januar 2022 Schlei In Schutzwurdige Landschaften Bundesamt fur Naturschutz BfN abgerufen am 22 Januar 2022 Landschaften im FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flache In Landschaften in Deutschland Bundesamt fur Naturschutz BfN abgerufen am 21 Januar 2022 Managementplan FFH 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 1024 kB Karte 1a Ubersicht In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 11 Januar 2012 abgerufen am 19 Januar 2022 Hochste Erhebung im FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 19 Januar 2022 Niedrigster Teil des FFH Gebietes Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen In DigitalerAtlasNord Landesamt fur Vermessung und Geoinformation Schleswig Holstein abgerufen am 19 Januar 2022 Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 49 kB DE1524391 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Marz 2015 abgerufen am 20 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 979 kB In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Marz 2014 abgerufen am 20 Januar 2022 Andrea Kuhl Betreuung geschutzter Gebiete in Schleswig Holstein gem 20 LNatSchG In Landesportal Schleswig Holstein Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR Dezember 2019 abgerufen am 25 August 2021 Andrea Kuhl Betreuung geschutzter Gebiete in Schleswig Holsteingem 20 LNatSchG 1 14 Verein zur Forderung des Umweltschutzes im landlichen Raum Schleswig Holstein e V In Landesportal Schleswig Holstein Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR Dezember 2019 S 5 abgerufen am 20 Januar 2022 Bultsee und Umgebung BIS Faltblatt 5808 In Landesportal Schleswig Holstein Landesamt fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein LLUR September 2009 abgerufen am 20 Januar 2022 Managementplan FFH 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 1024 kB Karte 1b Schutzkategorien In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 27 November 2012 abgerufen am 21 Januar 2022 LIFE Aurinia Massnahmenkarte NSG Bultsee und Umgebung In Landesportal Schleswig Holstein Stiftung Naturschutz Schlewig Holstein 12 Marz 2014 abgerufen am 21 Januar 2022 LIFE Aurinia TG Grosser Schnaaper See In Landesportal Schleswig Holstein Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein 12 Marz 2014 abgerufen am 21 Januar 2022 a b Amtsblatt der Europaischen Union STANDARD DATENBOGEN PDF 49 kB DE1524391 3 1 Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezugliche Beurteilung des Gebiets In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Marz 2015 abgerufen am 20 Januar 2022 Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF Bundesamt fur Naturschutz BfN 13 Mai 2013 S 1 4 archiviert vom Original am 20 Oktober 2021 abgerufen am 23 Juli 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bfn de Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhange II IV V der FFH Richtlinie 92 43 EWG PDF Bundesamt fur Naturschutz BfN 12 Mai 2016 S 1 8 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Meeres und Kustenlebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF 3110 Sehr nahrstoff und basenarme Stillgewasser mit Strandlings Gesellschaften In www bfn de Bundesamt fur Naturschutz BfN 27 Juni 2008 S 25 27 abgerufen am 27 Januar 2021 Bewertungsschemata fur die Meeres und Kustenlebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF 3140 Nahrstoffarme bis massig nahrstoffreiche kalkhaltige Stillgewasser mit Armleuchteralgen In www bfn de Bundesamt fur Naturschutz BfN 27 Juni 2008 S 32 34 abgerufen am 10 Januar 2022 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3150 Naturliche und naturnahe nahrstoffreiche Stillgewasser mit Laichkraut oder Froschbiss Gesellschaften Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 35 37 abgerufen am 7 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3160 Dystrophe Stillgewasser In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN 2017 S 38 40 abgerufen am 27 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 3260 Fliessgewasser mit flutender Wasservegetation Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 53 56 abgerufen am 7 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 4030 Trockene Heiden In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 63 65 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 6230 Artenreiche Borstgrasrasen In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN 2017 S 100 103 abgerufen am 12 Januar 2021 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume Stand Oktober 2017 PDF 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 112 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Meeres und Kustenlebensraumtypen der FFH Richtlinie PDF 6510 Magere Flachland Mahwiesen In www bfn de Bundesamt fur Naturschutz BfN 27 Juni 2008 S 118 121 abgerufen am 27 Januar 2021 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 7120 Renaturierungsfahige degradierte Hochmoore In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 129 131 abgerufen am 27 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 7140 Ubergangs und Schwingrasenmoore In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 132 135 abgerufen am 24 Oktober 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume 7210 Sumpfe und Rohrichte mit Schneide In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 139 142 abgerufen am 10 Januar 2022 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume PDF 9110 Hainsimsen Buchenwalder Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 184 187 abgerufen am 26 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume 91D0 Moorwalder Bundesamt fur Naturschutz Oktober 2017 S 215 abgerufen am 23 Juli 2020 Bewertungsschemata fur die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage fur ein bundesweites FFH Monitoring Teil II Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH Richtlinie mit Ausnahme der marinen und Kustenlebensraume 91E0 Erlen Eschen und Weichholzauenwalder In BfN Skripten 481 Bundesamt fur Naturschutz BfN Oktober 2017 S 219 223 abgerufen am 28 November 2020 a b Managementplan FFH 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 2599 kB Karte 1b Bestand Lebensraumtypen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 27 November 2012 abgerufen am 22 Januar 2022 Managementplan FFH 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 2599 kB Karte 2a Bestand Biotoptypen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 12 Januar 2012 abgerufen am 22 Januar 2022 Erhaltungsziele fur das gesetzlich geschutzte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 172 kB Bekanntmachung des Ministeriums fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume vom 11 Juli 2016 Fundstelle Amtsblatt fur Schleswig Holstein Ausgabe Nr 47 Seite 1033 In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 11 Juli 2016 S 1033 abgerufen am 21 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 979 kB 5 Analyse und Bewertung In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Marz 2014 S 14 16 abgerufen am 21 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 979 kB 6 Massnahmenkatalog In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Marz 2014 S 16 20 abgerufen am 21 Januar 2022 Managementplan FFH 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 1024 kB Karte 3 Massnahmen In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 3 Februar 2014 abgerufen am 21 Januar 2022 Managementplan fur das Fauna Flora Habitat Gebiet DE 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 167 kB Massnahmenblatter In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein Marz 2014 abgerufen am 21 Januar 2022 Managementplan FFH 1524 391 Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen PDF 2648 kB Massnahmen der WRRL Lageplan Koseler Au sl15 In Landesportal Schleswig Holstein Landesbetrieb fur Kustenschutz Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig Holstein Flussgebietseinheit Schlei Trave 14 Januar 2013 abgerufen am 21 Januar 2022 Mit Grunden versehene Stellungnahme Vertragsverletzung Nr 2014 2262 EUROPAISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT 12 Februar 2020 abgerufen am 19 August 2021 was bedeutet dass Deutschland seit uber 10 Jahren gegen Artikel 4 Absatz 4 der Richtlinie verstosst Vertragsverletzungsverfahren im Februar wichtigste Beschlusse Naturschutz Kommission fordert DEUTSCHLAND auf die Habitat Richtlinie ordnungsgemass umzusetzen Europaische Kommission 12 Februar 2020 abgerufen am 19 August 2021 Mit Grunden versehene Stellungnahme Vertragsverletzung Nr 2014 2262 Schleswig Holstein EUROPAISCHE KOMMISSION 12 Februar 2020 S 56 abgerufen am 19 August 2021 Gebietsspezifische Erhaltungsziele gEHZ fur FFH Vorschlagsgebiete in Schleswig Holstein Amtsblatt fur Schleswig Holstein In Landesportal Schleswig Holstein Ministerium fur Energiewende Landwirtschaft Umwelt und landliche Raume des Landes Schleswig Holstein 6 Juni 2006 abgerufen am 20 August 2021 Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland Nicht genug EU konforme Naturschutzgebiete Legal Tribune Online 10 Februar 2021 abgerufen am 25 August 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title FFH Gebiet Grosser Schnaaper See Bultsee und anschliessende Flachen amp oldid 237727741