www.wikidata.de-de.nina.az
Der Farberfrosch Dendrobates tinctorius ist eine Art aus der Gattung Baumsteiger Dendrobates innerhalb der Familie der Baumsteigerfrosche Dendrobatidae FarberfroschFarberfrosch Nominatform SystematikUnterordnung NeobatrachiaUberfamilie DendrobatoideaFamilie Baumsteigerfrosche Dendrobatidae Unterfamilie DendrobatinaeGattung Baumsteiger Dendrobates Art FarberfroschWissenschaftlicher NameDendrobates tinctorius Cuvier 1797 Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 2 Vorkommen 3 Fortpflanzung 4 Gift 5 Terrarienhaltung 6 Literatur 7 Einzelnachweise 8 WeblinksAussehen BearbeitenEs existieren viele verschiedene Formen Morphen Varianten von Dendrobates tinctorius die sich in Grosse und Farbzeichnung unterscheiden Das Mannchen wird bis zu 5 cm gross das Weibchen sogar bis zu 6 cm 1 Die Nominatform besitzt blaue Beine die mit schwarzen Punkten gezeichnet sind Rucken und Kopfoberseite besitzen eine schwarze Grundfarbung mit gelben Streifen Die Bauchseite ist hellblau und weist schwarze Punkte auf Die blaue Form ohne Gelbanteile wurde fruher als eigene Art Dendrobates azureus angesehen Neuere Untersuchungen zeigten aber dass die Tiere lediglich eine weitere Farbvariante von Dendrobates tinctorius sind nbsp Zwei Farbvarianten links Blauer Baumsteiger nbsp Gelbschwarzer Farberfrosch nbsp Mit grossem Anteil Schwarz nbsp Farberfrosch Dendrobates tinctorius New River Vorkommen BearbeitenSeine Heimat sind die tropischen Regenwalder in den Tieflandern Guyanas Franzosisch Guayanas und Surinames sowie im Norden Brasiliens Der Farberfrosch kommt zumeist auf dem Boden des tropischen Regenwaldes vor Er bewohnt dort die Laubschicht wo er sich gern unter Laub versteckt sowie kleine Hohlen und Spalten und ernahrt sich von kleinen Insekten 2 Fortpflanzung BearbeitenNach der Eiablage die gewohnlich in Hohlen erfolgt werden die funf bis zehn Eier vom Mannchen befruchtet und nach dem Schlupfen der Kaulquappen das im Regelfalle nach 12 bis 16 Tagen stattfindet vom Mannchen in Kleinstgewasser Pfutzen Blattachseln etc getragen Die Entwicklung der Larven bis zum erwachsenen Frosch ist nach 60 bis 80 Tagen abgeschlossen Gift BearbeitenDer Farberfrosch sondert uber Hautdrusen Gift ab das vor Pilz und Bakterienbefall schutzt Daruber hinaus schutzt das Gift vor Fressfeinden die auch schon durch die leuchtenden Farben des Frosches abgeschreckt werden Er wird aufgrund dieser Eigenschaft zu den Pfeilgiftfroschen gezahlt jedoch ist der Farberfrosch im Vergleich zu den wirklichen Pfeilgiftfroschen wie beispielsweise Phyllobates terribilis nur schwach giftig Terrarienhaltung BearbeitenDer Farberfrosch ist neben vielen anderen Vertretern der Pfeilgiftfrosche ein beliebtes Terrarientier Er ist leicht zu vermehren und in seiner Haltung anspruchsloser als andere Baumsteigerfrosche In der Regel wird der Farberfrosch in speziellen im Fachhandel erhaltlichen Dendrobatenterrarien gehalten welche mit kleinbleibenden in Regenwaldern heimischen Bromelien Farnen Moosen und Ranken auf Bodengrund mit entsprechender Drainage bepflanzt wird Diese sogenannten Regenwaldterrarien mussen zumeist beheizt werden um die fur eine artgerechte Haltung erforderlichen Temperaturen zu erreichen Die Beleuchtung erfolgt uber Tageslicht Leuchtstoffrohren oder Metalldampflampen Um die notwendige Luftfeuchtigkeit fur Pflanzen und Tiere zu erreichen und das Paarungsverhalten der Frosche zu stimulieren ist eine regelmassige Beregnung des Terrariums automatisiert oder manuell unerlasslich Mitunter kommen zur Erhohung der Luftfeuchtigkeit auch Ultraschallvernebler zum Einsatz Die befruchteten Eier der Tiere werden entweder dem Terrarium entnommen und kunstlich zur Reifung gebracht oder den Elterntieren zur naturlichen Aufzucht im Terrarium belassen 3 Literatur BearbeitenDirk Wagner Der Farberfrosch Dendrobates tinctorius Natur und Tier Verlag Munster 2008 ISBN 978 3 86659 069 4 Tobias Eisenberg Der Blaue Pfeilgiftfrosch Dendrobates tinctorius azureus Natur und Tier Verlag 2008 ISBN 978 3 937285 04 7 Wolfgang Schmidt Friedrich Wilhelm Henkel Praxisratgeber Pfeilgiftfrosche 2 Auflage Edition Chimaira Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 930612 91 8 Einzelnachweise Bearbeiten Matt Jolman Dendrobates tinctorius bei Animal Diversity Web Museum of Zoology University of Michigan 2000 Abgerufen am 2 November 2013 Dendrobates tinctorius in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Eingestellt von Philippe Gaucher Ross MacCulloch 2004 Abgerufen am 2 November 2013 Caring for Your Dyeing Dart Frogs Dendrobates tinctorius Haltung und Nachzucht von Farberfroschen bei Aqua Terra Vita englisch Abgerufen am 2 November 2013 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Farberfrosch Dendrobates tinctorius Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien www Dendrobates Leucomelas com Zur Haltung und Zucht von Dendrobates Leucomelas und ihre unterschiedlichen Morphen Dendrobates tinctorius in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2006 Eingestellt von Gaucher amp MacCulloch 2004 Abgerufen am 12 Mai 2006 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Farberfrosch amp oldid 230522214