www.wikidata.de-de.nina.az
Die Evangelische Kirche Horn oder auch Stadtkirche Horn ist eine evangelisch reformierte Kirche in Horn und gehort zur Klasse Blomberg in der Lippischen Landeskirche Das Kirchengebaude ist unter der Nummer 01 4 in der Liste der Baudenkmaler in Horn Bad Meinberg eingetragen Stadtkirche HornSud Ost Seite der KircheDatenOrt Horn Bad MeinbergBaujahr um 1200Koordinaten 51 52 18 8 N 8 56 32 8 O 51 871901 8 942452 Koordinaten 51 52 18 8 N 8 56 32 8 OInnenraum Blickrichtung Westen Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 2 1 Orgel 2 2 Glocken 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte und Architektur BearbeitenDas genaue Alter der Hornschen Kirche ist unbekannt Sicher ist jedoch dass bereits zum Zeitpunkt der Stadtgrundung 1248 eine einschiffige romanische Kirche existierte Der untere Teil des Turms wird auf eine Zeit vor 1200 datiert die Schallarkaden stammen aus dem fruhen 13 Jahrhundert 1 Der Rest der Kirche ist um 1480 auf den alten Fundamenten zu einer dreischiffigen zweijochigen Hallenkirche im gotischen Stil erweitert worden 2 3 Nach einem Blitzschaden im Jahr 1819 mussten das Turmdach und die Glocken ersetzt werden dabei entstand die heutige welsche Turmhaube Bei einer Sanierung in 1860 wurde das Dach von Mittelschiff und Chor erneuert 3 1 Ausstattung BearbeitenDie Kirchenausstattung umfasst zahlreiche historisch bedeutende Gegenstande Der Abendmahlskelch soll aus der Zeit um 1500 stammen 2 Ein Taufstein von 1589 ist dem Vorbild in der Detmolder Erloserkirche nachempfunden und enthalt wie dieser an der eingesetzten Metallschale die Inschrift Dorch dat Badt der Weddergebordt unde Vormiinge des Hilligen Gestes den He rickliken uthgegraten heft aver uns dorch Jesum Christum unsen Heilandt Titus 3 Vers 5 6 1 Wandleuchter uber der Kanzel von 1592 3 Im Mittelschiff befinden sich funf Messinghangeleuchter aus Nurnberg Der grosste davon hangt in der Mitte und wurde 1708 von der Brauerzunft gestiftet die vier kleineren vom Rat der Stadt Horn 3 4 nbsp Taufstein 1589 nbsp Messinghangeleuchter 1708 nbsp Epitaph fur Cordt von Mengersen Ein 142 92 cm grosses aus Sandstein gefertigtes Epitaph fur Cordt von Mengersen 1561 befand sich fruher an der Westseite des Altars Es zeigt einen knienden Ritter mit gefalteten Handen und ihm gegenuber Christus am Kreuze hangend Uber beiden schwebt ein Engel der einen Kranz mit Schleife halt auf dem die Inschrift Ecce agnus dei qui tollit peccata mundi omnis Siehe das ist Gottes Lamm welches der ganzen Welt Sunde tragt steht Im Rahmen befindet sich die Inschrift Anno Domini 1561 Den 8 Dach Decembris Ist der Erbar Cordt Von Mengersen In Christo Verstorben Godt Sei Der Selen Gnedig Amen 3 5 Orgel Bearbeiten nbsp OrgelDer Orgelprospekt stammt aus dem spaten 17 Jahrhundert der Erbauer ist unbekannt 3 Im Jahr 1830 wurde durch Michael Oestreich ein Enkel Johann Markus Oestreichs unter Verwendung des bestehenden Gehauses die Orgel erneuert Weitere Neubauten erfolgten 1913 durch die Lemgoer Firma Friedrich Klassmeier und 1968 durch Paul Ott aus Gottingen 6 Ruckpositiv1 Gedackt 8 2 Prinzipal 4 3 Rohrflote 4 4 Waldflote 2 5 Sesquialtera II6 Quinte 1 1 3 7 Scharf III IV8 Dulzian 8 Tremulant Hauptwerk9 Quintade 16 10 Prinzipal 8 11 Spillflote 8 12 Oktave 4 13 Gedackt 4 14 Oktave 2 15 Mixtur IV V16 Trompete 8 Pedal17 Subbass 16 18 Oktave 8 19 Pommer 8 20 Oktave 4 21 Nachthorn 2 22 Mixtur III23 Posaune 16 24 Schalmey 8 Glocken Bearbeiten Die drei Glocken fertigten 1820 Caspar und Jakob Greve aus Brilon 7 Nr Name Inschrift1 Betglocke Turris incendie fulmine tactae dejecta et deperdita ca 1 Jul MDCCCXIX restituta com sorrorobus vicinis cura ecclesiae Hornensis MDCCCXX per Casp et Jacob Greve2 Feuerglocke Feuer liess mich untergehn Feuer liess mich auferstehn zu dem Feuer rufe ich Feuerglocke nennt man mich Caspar und Jacob Greve aus Brilon gossen mich Horn 1820 3 Schuler bzw Pengelglocke Pueros voco vivos plango mortuos Horn a MDCCCXX Literatur BearbeitenC W Isermann Hans Vennefrohne Nachrichten aus der Stadt Horn und dem Amte Horn W Hutte Verlag Horn Bad Meinberg 1977 S 26 30 Roland Linde Das historische Horn In Heimatland Lippe 06 1995 Detmold Juni 1995 S 165 166 Burkhard Meier Klaus Peter Fliedner Lippische Kirchen topp moller Detmold 2004 ISBN 3 936867 06 2 S 95 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Evangelische Kirche Horn Horn Bad Meinberg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Historische Stadt und Ortskerne in Nordrhein Westfalen Denkmal des Monats November 2012 in Ostwestfalen Lippe Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 21 August 2014 abgerufen am 13 Oktober 2012 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www hist stadt nrw de a b Meier Lippische Kirchen a b c d e f Linde Das historische Horn C W Isermann Hans Vennefrohne Nachrichten aus der Stadt Horn und dem Amte Horn S 28 C W Isermann Hans Vennefrohne Nachrichten aus der Stadt Horn und dem Amte Horn S 29 Orgelatlas Ostwestfalen Lippe Horn Reformierte Kirche Abgerufen am 18 Mai 2014 C W Isermann Hans Vennefrohne Nachrichten aus der Stadt Horn und dem Amte Horn S 30 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelische Kirche Horn amp oldid 204124650