www.wikidata.de-de.nina.az
Die Essiggasse befindet sich im 1 Wiener Gemeindebezirk der Inneren Stadt Sie wurde 1908 nach dem Gewerbe der Essighandler benannt Eine weitere Essiggasse in Wien Landstrasse bei der Baumgasse wurde verbaut und existiert heute nicht mehr EssiggasseWappenStrasse in WienEssiggasseBasisdatenOrt WienOrtsteil Innere Stadt 1 Bezirk Angelegt spatestens 1454Hist Namen Gasslein bei der BadstubeQuerstrassen Wollzeile BackerstrasseNutzungNutzergruppen FussgangerStrassen gestaltung FussgangerzoneTechnische DatenStrassenlange ca 61 m Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage und Charakteristik 3 Gebaude 3 1 Nr 1 Haus Schaumburg 3 2 Nr 2 Zum Romischen Kaiser 3 3 Nr 3 Palais Seitern 3 4 Nr 4 Palais Nimptsch 4 Literatur 5 WeblinksGeschichte BearbeitenDie Gasse ist erstmals im Jahre 1454 als Gasslein bei der Badstube belegt Auf dem Gelande des heutigen Hauses Wollzeile 11 und Essiggasse 1 befand sich namlich seit dem Mittelalter eine Badestube die bis etwa Mitte des 18 Jahrhunderts existierte Erst seit 1821 wurde die Gasse Essiggasse genannt weil nach der Uberlieferung dort der burgerliche Essighandler Ferdinand Pichler seinen Sitz hatte nbsp Essiggasse von der Wollzeile in nordlicher RichtungLage und Charakteristik BearbeitenDie Essiggasse verlauft von der Wollzeile in nordostlicher Richtung bis zur Backerstrasse Das schmale und dunkle wenig ansehnliche Gasschen wird als Fussgangerzone gefuhrt die die einzige Verbindung der beiden parallel verlaufenden Strassen bildet Die hohen Gebaude zu beiden Seiten der Essiggasse stammen aus spatbarocker und klassizistischer Zeit gehen aber zum Teil auf altere Epochen zuruck Seit 1877 besteht hier die Buchhandlung Morawa deren Raumlichkeiten die gesamte linke Strassenseite der Essiggasse beherrschen Gebaude BearbeitenNr 1 Haus Schaumburg Bearbeiten An der Stelle einer schon im Mittelalter existierenden Badstube entstand Ecke Wollzeile Essiggasse 1819 bis 1821 das Haus Schaumburg nach einem Entwurf von Jakob Wilhelm im spatklassizistischen Stil das nach dessen Tod von Joseph Kornhausel vollendet wurde Im Gebaude befindet sich die Buchhandlung Morawa Es liegt an der Hauptadresse Wollzeile 11 und steht unter Denkmalschutz nbsp Essiggasse 2Nr 2 Zum Romischen Kaiser Bearbeiten Das palaisartige barocke Eckhaus Wollzeile Essiggasse wurde 1712 fur Sebastian Cichini erbaut und 1787 adaptiert Hier befindet sich die 1782 gegrundete Apotheke Zum Romischen Kaiser Die Seitenfassade zur Essiggasse ist gegenuber der reichen Hauptfassade schlichter gehalten und besitzt hier gerade Fensterverdachungen Das Gebaude liegt an der Hauptadresse Wollzeile 13 und steht unter Denkmalschutz nbsp Essiggasse von der Backerstrasse aus gesehenNr 3 Palais Seitern Bearbeiten Das Gebaude Ecke Backerstrasse Essiggasse stammt im Kern aus der Mitte des 16 Jahrhunderts und wurde 1700 von den Grafen Funfkirchen erworben und in ein Adelspalais umgewandelt das dann von Franz Karl von Seitern erworben wurde und seither seinen Namen tragt Das Palais steht unter Denkmalschutz und befindet sich an der Hauptadresse Backerstrasse 8 Nr 4 Palais Nimptsch Bearbeiten Das Palais Ecke Backerstrasse Essiggasse war ursprunglich ein Renaissance Burgerhaus und gelangte 1775 in den Besitz der Grafen Nimptsch die 1789 Umbauten vornehmen liessen 1838 gestaltete Adolf Korompay die Fassade im spatklassizistischen Stil um Das Gebaude steht unter Denkmalschutz und liegt an der Hauptadresse Backerstrasse 10 Literatur BearbeitenRichard Perger Strassen Turme und Basteien Das Strassennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen Franz Deuticke Wien 1991 ISBN 3 7005 4628 9 S 42 Felix Czeike Hrsg Essiggasse In Historisches Lexikon Wien Band 2 Kremayr amp Scheriau Wien 1993 ISBN 3 218 00544 2 S 219 219 Digitalisat Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Essiggasse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 48 208956 16 375679 Koordinaten 48 12 32 2 N 16 22 32 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Essiggasse Wien amp oldid 227578545