www.wikidata.de-de.nina.az
Der Erweiterte Verfall war eine Massnahme des deutschen Strafrechts die in 73d Strafgesetzbuch StGB geregelt wurde Durch das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermogensabschopfung 1 wurden die gesonderten Regelungen des Verfalls am 1 Juli 2017 im deutschen Strafrecht insgesamt abgeschafft und mit den Regelungen der Einziehung zusammengefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Wesen der Massnahme 2 Entwicklung 3 Prozessuale Voraussetzungen 4 Beispiele 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseWesen der Massnahme BearbeitenIm Rahmen des so genannten Verfalls konnte ein Gericht bei besonders schweren Taten und wenn dies in der Rechtsnorm vorgesehen war anordnen dass Gegenstande eines Taters oder Teilnehmers an einer Straftat ins Eigentum des Staates ubergehen wenn nach den Umstanden anzunehmen war dass die Gegenstande fur die abzuurteilende Straftat benutzt werden sollten oder aus dieser Tat stammen oder aus diesen erlangt wurden Gemass 73a StGB konnte anstelle des Verfalls auch eine entsprechende Geldsumme aus dem Vermogen des Taters oder Teilnehmers dem Staat verfallen wenn die Sache selbst aus rechtlichen oder tatsachlichen Grunden nicht fur den Verfall geeignet war Der erweiterte Verfall erlaubte die Einziehung von Gegenstanden auch dann wenn sie nicht aus der abzuurteilenden Straftat sondern aus anderen rechtswidrigen Taten stammten Der Bundesgerichtshof stellte hohe Anspruche an die Beweise und entschied dass die Anordnung des erweiterten Verfalls nach 73d StGB nur dann in Betracht komme wenn der Tatrichter aufgrund erschopfender Beweiserhebung und wurdigung die uneingeschrankte Uberzeugung gewonnen habe dass der Angeklagte die von der Anordnung erfassten Gegenstande aus rechtswidrigen Taten erlangt habe ohne dass diese selbst im einzelnen festgestellt werden mussten 2 Entwicklung BearbeitenDiese Regelung stiess auf Bedenken wegen des Schuldgrundsatz des Strafrechts 3 woraufhin das Bundesverfassungsgericht im Januar 2004 feststellte 4 Der erweiterte Verfall 73d StGB verfolgt nicht repressiv vergeltende sondern praventiv ordnende Ziele und ist daher keine dem Schuldgrundsatz unterliegende strafahnliche Massnahme 73d StGB verletzt die Unschuldsvermutung nicht Die Anordnung des erweiterten Verfalls ist daher auch vor einer rechtskraftigen Verurteilung zulassig Das BVerfG stellte aber auch fest dass dem Erweiterten Verfall des 73d StGB eine Schutzklausel fehlte nach der Ausgleichsanspruche Dritter insbesondere der Geschadigten der Straftaten fehle wie sie im Verfall des 73 StGB enthalten ist Dies konne zum unerwunschten Ergebnis fuhren dass das Opfer nicht mehr durch den Tater entschadigt werden konne weil dessen Vermogen schon durch den Staat eingezogen wurde bevor durch die Verurteilung die Grundlage fur eine Geltendmachung des Schadensersatzes hergestellt wird Dem kam der Gesetzgeber durch eine Anderung des StGB von 2007 nach der 73d StGB enthalt seitdem einen Verweis auf 73 Abs 1 Satz 2 StGB 2011 befasste sich der BGH erneut mit der Thematik und stellte zum Verhaltnis zwischen Verfall und erweitertem Verfall fest dass der erweiterte Verfall auch dann in Betracht kommt wenn sich zwar die Herkunft eines Gegenstands aus einer rechtswidrigen Tat nachweisen lasst jedoch nicht eindeutig festgestellt werden kann ob aus der im Prozess abzuurteilenden Tat 5 Demnach ist der erweiterte Verfall subsidiar zum Verfall und steht nicht exklusiv daneben Prozessuale Voraussetzungen BearbeitenFur den erweiterten Verfall galten die Vorschriften der 111b bis 111n StPO entsprechend Danach war fur die formliche Sicherstellung der Gegenstande bzw der Geldsumme die Staatsanwaltschaft zustandig Anordnungsbefugnis hatte der Richter bei Gefahr im Verzuge auch die Staatsanwaltschaft und deren Ermittlungspersonen letztere aber nur soweit es sich um bewegliche Sachen und damit auch Geld handelt Beispiele BearbeitenBeispiele fur Delikte bei denen der erweiterte Verfall in Frage kam eine kriminelle und terroristische Vereinigung im Ausland gemass 129b StGB gewerbsmassige oder bandenmassige Geld und Wertzeichenfalschung 150 StGB Verbreitung Erwerb und Besitz kinderpornografischer Schriften 184b StGB schwerer Bandendiebstahl nach 244 Abs 1 Nr 2 244a StGB gewerbs oder bandenmassige Bestechlichkeit und Bestechung im geschaftlichen Verkehr 302 StGBDer haufigste Anwendungsfall war jedoch das Betaubungsmittelrecht gemass 33 BtMG So entschied der Bundesgerichtshof 6 im Fall eines wegen des Handels mit 16 kg Marihuana Verurteilten dass ein Grundstuck in Spanien zugunsten des dortigen Staates verfallen kann Weblinks BearbeitenNina Nestler Zur Reichweite von 73d StGB Der erweiterte Verfall vor neuen Legitimationsdefiziten bei hrr strafrecht deEinzelnachweise Bearbeiten Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermogensabschopfung Text Anderungen Begrundungen BGHSt 40 371 Soweit nicht anders angegeben beruht dieses Kapitel auf Nina Nestler Zur Reichweite von 73d StGB Der erweiterte Verfall vor neuen Legitimationsdefiziten bei hrr strafrecht de Bundesverfassungsgericht Beschluss des Zweiten Senats vom 14 Januar 2004 2 BvR 564 95 BVerfGE 110 1 BGH BeckRS 2011 19724 HRRS 2011 Nr 754 BGH Beschluss vom 3 Mai 2000 Az 1 StR 125 00 Volltext Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erweiterter Verfall amp oldid 213313310