www.wikidata.de-de.nina.az
Der Erlen Krempling Paxillus rubicundulus 1 ist eine Pilzart aus der Familie der Kremplingsverwandten Paxillaceae Trotz des lamellenformigen Hymenophors zahlt er zu den Dickrohrlingsartigen Boletales Die Art wachst unter Grau und Schwarz Erlen Erlen KremplingErlen Krempling Paxillus rubicundulus SystematikUnterklasse AgaricomycetidaeOrdnung Dickrohrlingsartige Boletales Unterordnung PaxillineaeFamilie Kremplingsverwandte Paxillaceae Gattung Echte Kremplinge Paxillus Art Erlen KremplingWissenschaftlicher NamePaxillus rubicundulusP D OrtonNach neueren Erkenntnissen handelt es sich beim Erlen Krempling um eine Sammelart 2 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Okologie 3 Verbreitung 4 Bedeutung 5 Systematik 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDer Erlen Krempling bildet meist mittelgrosse in Hut und Stiel gegliederte Fruchtkorper der Stiel steht meist zentral selten etwas exzentrisch Der 3 10 cm breite Hut ist jung konvex wird im Laufe des Wachstums flacher und besitzt bei alten Exemplaren meist eine deutlich trichterartig vertiefte Mitte und einem welligen Rand Der Hut ist olivgelb gelb bis goldbraun gefarbt die Hutfarben sind leuchtender als beim verwandten Kahlen Krempling Die Hutoberflache ist feinfilzig sie wird spater glatt und mit der Zeit rotlichbraun rissig schuppig besonders der Randbereich wirkt dann geflammt Der Hutrand ist bei alteren Exemplaren kaum eingebogen er ist dann dunn und scharf Die teilweise gegabelten Lamellen laufen weit am Stiel herab sie sind lebhaft gelb gefarbt wobei sich die Farbe im Laufe der Fruchtkorperreifung von creme uber gold nach olivgelb andert Auf Druck verfarben sie sich langsam rotbraun Der Stiel wird 2 6 cm lang und 0 5 bis 2 cm stark er kann sehr kurz und zylindrisch bis konisch geformt sein zur Basis hin lauft er meist spitz zu Er ist hellgelb gefarbt auch das Fleisch ist hellgelb oder holzfarben es verandert sich nach Anschneiden nur wenig Wichtigste Unterscheidungsmerkmale zum Kahlen Krempling sind die Mykorrhiza Partner die Tatsache dass auf Druck rotbraune statt dunkelbraune Flecken entstehen sowie unterschiedlich grosse Sporen Okologie BearbeitenDer Erlen Krempling ist ein Mykorrhizapilz der in Mitteleuropa mit der Schwarz Erle und der Grau Erle in Symbiose lebt von Groger wird die Grun Erle explizit als Symbiose Partner ausgeschlossen Der Erlen Krempling wachst in Erlen Feldulmen Auwaldern und Erlen Bruchwaldern seltener in anderen Waldtypen in Mooren an Strassenrander Dammen und Bachufern Er ist nicht auf einen bestimmten pH Wert des Bodens festgelegt hat aber einen hohen Feuchtigkeitsbedarf und kommt nicht auf trockenen Flachen vor Seine Fruchtkorper erscheinen in den Sommer und Herbstmonaten Verbreitung BearbeitenDer Erlen Krempling kommt in Europa vor ausserhalb Europas ist er nur aus Japan bekannt In Europa kommt der Erlen Krempling vom Suden bis an die Nordgrenze der Nadelwaldzone vor In Deutschland ist er im Suden haufiger als im Norden Die Art ist nicht gefahrdet auch wenn durch Meliorationsmassnahmen Standorte verloren gehen Bedeutung BearbeitenDer Erlen Krempling ist giftverdachtig Systematik BearbeitenAnhand genetischer Untersuchungen wurde der Erlen Krempling in drei Arten aufgespalten Paxillus adelphus Paxillus olivellus und Paxillus rubicundulus s str Letztere ist dabei die seltenste Art und bisher erst von wenigen Funden bekannt Die drei Arten unterscheiden sich unter anderem anhand von Hutoberflache und Statur sind aber teilweise nur mikroskopisch zu unterscheiden 2 Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Josef Breitenbach Fred Kranzlin Hrsg Pilze der Schweiz Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora der Schweiz Band 3 Rohrlinge und Blatterpilze Teil 1 Strobilomycetaceae und Boletaceae Paxillaceae Gomphidiacea Hygrophoracea Tricholomataceae Polyporaceae lamellige Mykologia Luzern 1991 ISBN 3 85604 030 7 German Josef Krieglsteiner Hrsg Andreas Gminder Wulfard Winterhoff Die Grosspilze Baden Wurttembergs Band 2 Standerpilze Leisten Keulen Korallen und Stoppelpilze Bauchpilze Rohrlings und Taublingsartige Ulmer Stuttgart 2000 ISBN 3 8001 3531 0 Aphyllophorales Heterobasidiomycetes Gastromycetes 626 Seiten 175 Abbildungen auf 15 Tafeln Frieder Groger Bestimmungsschlussel fur Blatterpilze und Rohrlinge in Europa Teil I In Regensburger Mykologische Schriften 13 Regensburgische Botanische Gesellschaft 2006 ISSN 0944 2820 Hauptschlussel Gattungsschlussel Artenschlussel fur Rohrlinge und Verwandte Wachsblattler hellblattrige Seitlinge Hellblattler und Rotlinge Einzelnachweise Bearbeiten Christoph Hahn Reinhard Agerer Studien zum Paxillus involutus Formenkreis In Nova Hedwigia Band 69 1999 S 241 310 a b Patricia Jargeat Pierre Arthur Moreau Herve Gryta Jean Paul Chaumeton Monique Gardes Paxillus rubicundulus Boletales Paxillaceae and two new alder specific ectomycorrhizal species Paxillus olivellus and Paxillus adelphus from Europe and North Africa In Fungal Biology Band 120 Nr 5 1 Mai 2016 ISSN 1878 6146 S 711 728 doi 10 1016 j funbio 2016 02 008 sciencedirect com abgerufen am 16 April 2020 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Erlen Krempling Paxillus rubicundulus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite mit Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erlen Krempling amp oldid 199068630