www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschreibt den Priester und Kirchenhistoriker Zum gleichnamigen Padagogen und Kommunikationsforscher siehe Erich Feldmann Padagoge Erich Feldmann 9 Mai 1929 in Bamenohl im Sauerland 27 Dezember 1998 in Munster war ein romisch katholischer Priester Kirchenhistoriker und Augustinusforscher Erich Feldmann Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung 3 Vortrage 4 LiteraturLeben BearbeitenFeldmann wurde als zweites von vier Kindern des Bauunternehmers Anton Feldmann und seiner Ehefrau Maria geb Scheele geboren Von 1935 bis 1940 besuchte er die kath Volksschule seines Heimatortes Bamenohl und von 1940 bis 1945 die Oberschule fur Jungen heute Rivius Gymnasium in Attendorn Nach einer kriegsbedingten Unterbrechung und einer zweijahrigen Lehre als Elektromaschinenbauer besuchte er ab 1947 wieder die Oberschule in Attendorn die er 1951 mit dem Abitur verliess Von 1951 bis 1957 studierte er Katholische Theologie in Paderborn mit Aufenthalt in Munchen wo er zusatzlich Geschichte studierte Die 1955 in Paderborn pramierte Preisarbeit uber Die hermeneutischen Grundsatze des hl Augustinus in seinen Schriften De doctrina christiana Confessiones und de Genesi ad literam zeigt dass er sich schon fruh fur Augustinus interessierte Nach der Priesterweihe am 5 Juni 1957 im Hohen Dom zu Paderborn durch Erzbischof Lorenz Jaeger feierte er am 10 Juni 1957 seine Primiz in der Heimatpfarrei St Joseph Bamenohl Daran schloss sich ein zweijahriges Vikariat in der Pfarrei St Georg Paderborn an Ab 1960 war er am Neusprachlichen Gymnasium Hamm als Religionslehrer tatig Daneben setzte er sein Studium in Munster und Koln fort wo er 1962 in Katholischer Theologie und Geschichte das Staatsexamen ablegte Mit Abordnung an die Katholisch Theologische Fakultat der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster nahm er im April 1966 eine breite Lehrtatigkeit zunachst im Rahmen der Lehrerausbildung auf Am Lehrstuhl fur Alte Kirchengeschichte Christliche Archaologie und Patristik verfasste er bei Bernhard Kotting seine Dissertation Der Einfluss des Hortensius und des Manichaismus auf das Denken des jungen Augustinus von 373 Am 13 Februar 1976 wurde er zum Dr theol promoviert Zwischenzeitlich hatte ihn 1975 ein Archivstudium fur ein Jahr nach Rom gefuhrt Am 4 Februar 1982 habilitierte er sich in Munster mit einer Arbeit uber den ersten Clemensbrief Bis zu seiner Emeritierung 1990 in der dortigen katholisch theologischen Fakultat lehrte er als Professor fur Alte Kirchengeschichte mit dem Schwerpunkt des lateinischen Westens Feldmann galt als glanzender Redner der seine wissenschaftlichen Einsichten auch didaktisch gut vermitteln konnte Neben seiner universitaren Tatigkeit engagierte sich Feldmann weiter als Seelsorger hielt zahlreiche Vortrage und war Mitautor vieler Festschriften Er starb am 27 Dezember 1998 in Munster und wurde am 31 Dezember des gleichen Jahres auf dem katholischen Friedhof Bamenohl beerdigt Zu den Exequien hielt Cornelius Mayer OSA Hauptherausgeber des Augustinus Lexikons die Predigt Feldmann war zeit seines Lebens sehr eng mit seinem Heimatort Bamenohl verbunden Sein Nachlass enthielt ein umfangreiches Archiv zur Heimatgeschichte das sich nun als Depositum im Archiv der Gemeinde Finnentrop befindet Die Gemeinde Finnentrop benannte eine Strasse im Ortskern von Bamenohl nach ihm Forschung BearbeitenIm Mittelpunkt der Forschungen Feldmanns stand Augustinus von Hippo Insbesondere befasste er sich mit dem intellektuellen Werdegang des jungen Augustinus Er machte einsichtig warum sich der Student Augustinus nach der Lekture des Dialogs Hortensius einer Werbeschrift Ciceros fur die Philosophie gerade den Manichaern zuwandte Indem er den Argumentationsgang der nur noch fragmentarisch uberlieferten Schrift Ciceros rekonstruierte und die Verkundigung des nordafrikanischen Manichaismus aufarbeitete konnte Feldmann zeigen dass Augustinus im Manichaismus die Verbindung von christlichem Denken in dem er es als Kind aufgewachsen war und philosophischem Erkenntnisideal zu finden hoffte und sich deshalb mit voller Uberzeugung dieser christlich gnostischen Religion anschloss Feldmann verdeutlichte auch den anschliessenden Prozess der Wieder Annaherung Augustins an die katholische Kirche bis hin zur Bekehrung und Taufe in Mailand Diese Erkenntnisse basieren wesentlich auf einer intensiven Auseinandersetzung mit Augustins Confessiones Bekenntnisse Feldmann wandte sich gegen die verbreitete Einordnung der Confessiones unter die autobiographische Literatur Stattdessen deutete er sie als einen christlichen Protreptikos In ihnen reflektiert Augustinus im Gesprach mit Gott sein bisheriges Leben bestimmt seinen gegenwartigen Zustand und legt in der Interpretation der Schopfungserzahlungen Rechenschaft uber die bisher erreichte Gotteserkenntnis ab Damit will Augustinus den Leser ebenfalls zu diesem Gott fuhren So leistete Feldmann einen wichtigen Beitrag zur Losung der Frage nach der Gattung der Confessiones und zum Verstandnis ihrer Einheit Er gehorte 1976 zu den Initiatoren des Augustinus Lexikons war einer der Mitherausgeber und verfasste mehrere Artikel darunter auch den umfangreichen Artikel Confessiones Vortrage BearbeitenFeldmann hielt zahlreiche Vortrage und beteiligte sich an internationalen Kongressen so z B 1983 Oxford 9 International Conference on Patristic Studies 1986 Rom Congresso Internationale su S Agostino nel XVI centenario della conversione 1987 Giessen Internationales Symposion uber den Stand der Augustinus Forschung 1991 Leuven II Internationales Symposium zum Manichaismus The Manichaean NOYI 1993 Hongkong Kongress zum Manichaismus 1997 Berlin IV Internationaler Kongress zum Manichaismus Studia Manichaica Literatur BearbeitenAndreas Hoffmann Feldmann Erich In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 30 Bautz Nordhausen 2009 ISBN 978 3 88309 478 6 Sp 379 382 Artikel Artikelanfang im Internet Archive mit Schriftenverzeichnis web archive orgNormdaten Person GND 136050441 lobid OGND AKS LCCN n86026930 VIAF 2834869 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Feldmann ErichKURZBESCHREIBUNG romisch katholischer Priester Kirchenhistoriker und AugustinusforscherGEBURTSDATUM 9 Mai 1929GEBURTSORT Bamenohl im SauerlandSTERBEDATUM 27 Dezember 1998STERBEORT Munster Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erich Feldmann amp oldid 238495062