www.wikidata.de-de.nina.az
Der Erbsenbrunnen ist ein Brunnen in der Marktstrasse in Stuttgart Bad Cannstatt Er wurde 1929 vom Bildhauer Fritz von Graevenitz 1892 1959 geschaffen Der Erbsenbrunnen in Stuttgart Bad Cannstatt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aussehen 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Erbsenbrunnen wurde 1929 in der Marktstrasse des Stuttgarter Stadtteils Bad Cannstatt errichtet Zuvor hatte sich an dieser Stelle bereits ein alterer eiserner Brunnen befunden Der Brunnen tragt seinen Namen weil sein Wasser ursprunglich eine geringe Wasserharte hat und besonders gut zum Einweichen von Hulsenfruchten wie Bohnen und Erbsen geeignet gewesen sein soll Die Erbsenbrunnenquelle wurde bei der Neckarregulierung in den 1920er Jahren abgegraben Heute fuhrt er das Wasser der Kellerbrunnenquelle die uber eine Ringleitung auch die anderen Brunnen in der Altstadt speist Modell fur die Brunnenfigur des kleinen Jungen stand der Neffe von Fritz von Graevenitz der spatere Bundesprasident Richard von Weizsacker so erinnert sich Weizsacker im Jahr 1990 bei der Verleihung der Ehrenburgerwurde der Stadt Stuttgart 1 Hier irrte sich von Weizsacker da er nach Erinnerung von Zeitzeugen fur den Faunbrunnen ebenfalls von Fritz von Graevenitz Modell stand 2 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die bis dahin unversehrte Brunnenfigur in einem Fall von Vandalismus durch einen franzosischen Besatzungssoldaten zerstort Deshalb wurde die Figur des Jungen 1948 von Fritz von Graevenitz neu geschaffen In den Jahren 2000 und 2018 wurde der Erbsenbrunnen grundlegend saniert 3 Das aus ihm sprudelnde Mineralwasser ist trinkbar nbsp Der Kopf der Figur auf dem ErbsenbrunnenAussehen BearbeitenDer Erbsenbrunnen besteht aus gelbem Cannstatter Travertin Er zeigt einen nackten kleinen Jungen der in stark aufrechter Haltung und mit durchgedrucktem Rucken dasteht und mit seinem linken Arm einen Wasserkrug hochhebt Der Junge steht auf einer Kugel die eine ubergrosse Erbse darstellt und die Zahl 1929 tragt Aus der Kugel stromt Wasser durch vier kurze Rohre in ein darunter liegendes sechseckiges Brunnenbecken Der Krug und die Erbse spielen darauf an dass hier fruher Wasser zum Kochen geholt wurde Die Zahl 1929 bezieht sich auf das Jahr in dem der Brunnen ursprunglich errichtet wurde Weblinks BearbeitenDer Erbsenbrunnen auf der Homepage der Stadt Stuttgart Der Brunnen auf der Homepage der Stiftung Stuttgarter Brunnele Einzelnachweise Bearbeiten Richard von Weizsacker Reden und Interviews 7 Ansprache bei der Verleihung der Ehrenburgerwurde der Stadt Stuttgart 25 September 1990 Seite 49 ff Thomas Faltin Beim Erbsenbrunnen lag Weizsacker falsch Stuttgarter Zeitung 9 Februar 2015 abgerufen am 10 April 2020 Iris Frey Der Erbsenbrunnen erstrahlt in neuem Glanz Stuttgarter Zeitung 22 November 2018 abgerufen am 10 April 2020 48 804282 9 214054 Koordinaten 48 48 15 4 N 9 12 50 6 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erbsenbrunnen Stuttgart amp oldid 229849326