www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Bruns nach 1950 auch Emilio Bruns 14 August 1915 in Hamburg 10 Mai 1997 war ein deutscher Unternehmer der 1946 in einem der Curiohaus Prozesse wegen Misshandlung von Zwangsarbeiterinnen zu einer Haftstrafe verurteilt wurde Spater stieg der von ihm gefuhrte Betrieb zu einem der bedeutendsten Bauunternehmen Deutschlands auf Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Unternehmen im Krieg 1 2 Anklage und Prozess 1 3 Unternehmerische Erfolge 1 4 Privates 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenUber das Elternhaus und die Schulbildung des Emil Bruns ist nichts bekannt Er war gelernter Kaufmann der wegen eines Unfalls vom Militardienst befreit war Angeblich trat er 1934 in die NSDAP ein 1 sein Mitgesellschafter war bereits 1932 in die Partei eingetreten Unternehmen im Krieg Bearbeiten Im Jahre 1939 grundete er mit dem Garten und Landschaftsgestalter Wilhelm Kowahl ein Unternehmen namens Kowahl amp Bruns das im Zweiten Weltkrieg mit der Tarnung von militarischen Flughafen beschaftigt war aber daruber hinaus fur die Organisation Todt mit dem Bau von Befestigungsanlagen beauftragt wurde Bald gab es Niederlassungen in Paris und Lille ein Tochterunternehmen wurde im Bezirk Bialystok tatig 1944 hatte die Firma rund 2000 Beschaftigte neben einhundert fest angestellten Deutschen waren hauptsachlich Zwangsarbeiter tatig Da der Mitgesellschafter Kowahl bereits zu Beginn des Krieges eingezogen worden war und ab 1943 vermisst wurde trug Bruns die Verantwortung fur die Geschaftsfuhrung faktisch allein In Hamburg wurde das Unternehmen ab 1943 bei der Trummerraumung dem Wiederaufbau und der Montage von Betonfertigteilen fur eine Plattenhaussiedlung eingesetzt die von gefangenen judischen Frauen aus dem KZ Aussenlager Hamburg Sasel errichtet wurde Als zusatzliche Einnahmequelle betrieb das Unternehmen vier eigens errichtete Gemeinschaftslager in denen Zwangsarbeiter diverser Hamburger Firmen untergebracht wurden Uberreste eines dieser Zwangsarbeiterlager dienen heute als Informationszentrum NS Zwangsarbeit Anklage und Prozess Bearbeiten 1946 stand Bruns in einem der Curio Haus Prozesse vor einem britischen Militargericht Er wurde beschuldigt polnisch judische Zwangsarbeiterinnen geschlagen und getreten zu haben Bruns beteuerte seine Unschuld und behauptete die Anschuldigungen seien erlogen Im sogenannten Sasel Case Prozess gegen Verantwortliche des KZ Aussenlagers Hamburg Sasel wurde Bruns am 10 Juni 1946 zu drei Jahren Haft verurteilt Diese Strafe wurde im September 1946 auf zwei Jahre reduziert Unternehmerische Erfolge Bearbeiten Seine Strafe verbusste Bruns vollstandig in der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbuttel von dort aus konnte er wesentliche Entscheidungen uber sein Unternehmen mitbestimmen Schon vor seiner Verhaftung hatte er 75 000 Reichsmark als stiller Teilhaber in eine Offene Handelsgesellschaft OHG investiert Im Jahre 1951 wurde Bruns Alleininhaber der Firma die nunmehr die Bezeichnung Hoch und Tiefbau trug In den 1950er Jahren war das Bauunternehmen uberwiegend in Norddeutschland tatig und beschaftigte bis zu 1100 Arbeiter und Angestellte Spater erwarb Bruns Beteiligungen an Reedereien und investierte in Spanien und in der Karibik In zweiter Ehe heiratete Emil Bruns eine Brasilianerin und nannte sich fortan Emilio Bruns Er stieg in den 1960er Jahren zu einem der bedeutendsten Bauunternehmer Deutschlands auf 2 In den 1960er Jahren lernte er den Bauunternehmer und Vorsitzenden der Frankfurter Judischen Gemeinde Ignatz Bubis kennen der ihn ermutigte in den Tourismus in Israel zu investieren Als herausragendstes Projekt wurde 1976 das Sheraton in Tel Aviv fertiggestellt das Emilio Bruns zeitweilig auch als Geschaftsfuhrer leitete Privates Bearbeiten In dritter Ehe heiratete Bruns 1977 die geburtige Israelin Daniela Cohen 3 die damals die brasilianische Staatsangehorigkeit hatte 1983 wanderte die Familie nach Kanada aus und nahm den Hauptwohnsitz in Toronto Weitere Wohnorte hatte er in Deutschland der Schweiz und Israel inne Bruns starb am 10 Mai 1997 Sein Leichnam wurde nach Trittau uberfuhrt und unter dem Namen Emilio Bruns im Familiengrab beigesetzt Literatur BearbeitenUwe Leps Das vergessene Lager Zwangsarbeit im Schatten des Flughafens 1943 bis 1945 Hamburg 2018 ISBN 978 3 00 059388 8 Weblinks BearbeitenGEW Bericht uber den Prozess PDF 395 kB Einzelnachweise Bearbeiten Uwe Leps Das vergessene Lager Zwangsarbeit im Schatten des Flughafens 1943 bis 1945 Hamburg 2018 ISBN 978 3 00 059388 8 S 13 Uwe Leps Das vergessene Lager Zwangsarbeit im Schatten des Flughafens 1943 bis 1945 Hamburg 2018 ISBN 978 3 00 059388 8 S 73 The Canadian Jewish news June 2 1988 page 45PersonendatenNAME Bruns EmilALTERNATIVNAMEN Bruns EmilioKURZBESCHREIBUNG deutscher BauunternehmerGEBURTSDATUM 14 August 1915GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 10 Mai 1997 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Bruns amp oldid 223509626