www.wikidata.de-de.nina.az
Elsbeth Huther 30 Marz 1885 in Hagenow 14 Oktober 1960 in Rostock 1 war eine deutsche Portrat und Landschaftsmalerin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke Auswahl 3 Ausstellungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenElsbeth Huther wurde 1885 in Hagenow geboren als Tochter des spateren Oberamtsrichters Karl Huther und dessen Frau Johanna geb Pratorius 2 Ersten Unterricht erhielt sie ab 1905 bei der Schweriner Portratmalerin Louise Schmidt 1855 1924 3 1909 studierte sie an der Kunstschule in Berlin 4 danach fur drei Jahre bei Max Feldbauer der als Lehrer an der Damenakademie des Munchner Kunstlerinnenvereins unterrichtete Zunachst nur Portratmalerin wendete sie sich spater ebenso der Landschaftsmalerei zu 3 Im Jahr 1912 nahm sie an drei Gemeinschaftsausstellungen 5 des Kunstvereins Munchen teil im Februar 1912 bereits als Landschaftsmalerin Studienreisen fuhrten sie nach Italien sie besuchte Rom und Florenz 3 1914 wurde Elsbeth Huther am Lyzeum und Oberlyzeum zu Wismar am Turnplatz 5 6 heute Musikschule Wismar als Lehrerin angestellt 7 und war an dieser Schule bis mindestens 1930 als Zeichenlehrerin tatig 8 Ausserdem beteiligte sie sich weiterhin an den Ausstellungen des Munchner Kunstvereins und stellte in den Jahren 1915 9 1916 10 und 1917 11 erneut Bilder zur Verfugung Im September 1919 wurde im Stadtischen Kunst und Altertumsmuseum Rostock eine Ausstellung mit Werken Mecklenburger Kunstler eroffnet unter anderem auch von Huther 12 Als zum Wintersemester 1920 1921 erstmals Frauen zum Studium an der Munchner Akademie der Bildenden Kunste aufgenommen wurden 13 immatrikulierte sich Elsbeth Huther fur das Studienfach Malerei 14 In den Folgesemestern ist ihr Name in den Matrikelbuchern nicht mehr aufgefuhrt 1924 1925 reiste sie nach Italien und besuchte Neapel 1926 fuhr sie auf die Insel Hiddensee und im Sommer 1927 mit Wolf Rohricht nach Oberbayern 3 Sie gehorte zu den Kunstlern die zum Malen nach Kallmunz kamen 15 Wahrend dieser Studienreisen entstanden meist kleinformatige Werke 3 1931 wohnte Elsbeth Huther noch in Wismar 16 Von 1934 17 an lebte sie als akademische Zeichenlehrerin und Malerin in Rostock 18 Sie unterrichtete am Lyzeum mit Studienanstalt am Goetheplatz 19 das 1939 in Oberschule I fur Madchen umbenannt wurde 20 In der ersten Nachkriegsausgabe des Rostocker Adressbuchs von 1949 1950 wurde Elsbeth Huther sowohl als akademische Zeichenlehrerin und Malerin 21 als auch als Studienratin aufgefuhrt 22 Nach einer ersten Personalausstellung mit Olbildern und Aquarellen von Elsbeth Huther im Jahr 1949 im Rostocker Museum gab es 1955 zu Ehren des 70 Geburtstages der Kunstlerin eine weitere Ausstellung mit ihren Werken in diesem Museum 12 Die Tageszeitung Neue Zeit veroffentlichte Anfang des Jahres 1956 einige Namen von Unterzeichnern einer Gluckwunschbotschaft der Christlich Demokratischen Union zum 80 Geburtstag von Wilhelm Pieck darunter von den beruhmten Kunstschaffenden Elsbeth Huther Kunstmalerin Rostock 23 Elsbeth Huther starb 1960 im Alter von 75 Jahren in Rostock Werke Auswahl BearbeitenSelbstportrat Kulturhistorisches Museum Rostock um 1915 Bleistift Feder und Tusche 24 Lesende Kinder 1917 11 Selbstbildnis 1926 Ol 3 Japanerin 1926 Ol 3 Die goldene Lotosblume 1927 25 Wasserburg am Inn 1927 Ol 3 Hiddensee 1927 Ol 3 Mowen im Wismarer Hafen 1939 26 Boddenlandschaft Kulturhistorisches Museum Rostock o J Aquarell und Bleistift 24 Rammer beim Buhnenbau Kulturhistorisches Museum Rostock o J Aquarell 24 Ausstellungen BearbeitenFebruar 1912 August 1912 und November 1912 Munchen Teilnahme an Ausstellungen des Kunstvereins September 1915 und 16 bis 29 Oktober 1915 Munchen Teilnahme an Ausstellungen des Kunstvereins 13 bis 23 August 1916 Munchen Teilnahme an der Ausstellung des Kunstvereins September 1917 Munchen Teilnahme an der Ausstellung des Kunstvereins 20 September 1919 Rostock Stadtisches Kunst und Altertumsmuseum Mecklenburger Kunstler 1929 Berlin Galerie Flechtheim Aquarell und Zeichenausstellung des Vereins der Kunstlerinnen 27 1939 Schwerin Mecklenburgisches Landesmuseum Zeitgenossische Mecklenburgische Maler vertreten mit Abend im bayerischen Wald Ol 1938 25 November bis 31 Dezember 1945 Schwerin Landesmuseum Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg Vorpommern 28 September 1949 Rostock Museum der Stadt Rostock Elsbeth Huther Aquarelle und Olbilder 3 April bis 19 Mai 1955 Museum der Stadt Rostock Elsbeth Huther Ruckblick und Gegenwart Olgemalde Aquarelle Graphik 28 Mai bis 22 August 2010 Rostock Kulturhistorisches Museum Schonheit pur Mecklenburg ein Land fur Kunstler 1900 1945 12 29 Literatur BearbeitenHuther Elsbeth In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 2 E J E A Seemann Leipzig 1955 S 513 Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Hinstorff Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 356 01301 6 S 4513 Ernst Meyer Die Malerin Elsbeth Huther In Mecklenburgische Monatshefte Band 4 Schwerin 1928 S 147 150 Digitalisat PDF Weblinks BearbeitenLiteratur uber Elsbeth Huther in der Landesbibliographie MVEinzelnachweise Bearbeiten Sterbeurkunde Nr 1678 vom 15 Oktober 1960 Stadtarchiv Rostock Standesamtliches Sterberegister 1950 1980 Laufende Nummer C 313 In ancestry de kostenpflichtig Abgerufen am 5 November 2023 Kirchengemeinde Hagenow Taufen 1885 Nr 70 1885 a b c d e f g h i Ernst Meyer Die Malerin Elsbeth Huther In Mecklenburgische Monatshefte Band 4 Schwerin 1928 S 147 150 PDF 1 2 MB Abgerufen am 5 November 2023 B Brinkmann Jahrbuch der mecklenburgischen Lehrerschaft Nach dem Stande im August 1936 Eberhardtsche Hof und Ratsbuchdruckerei Wismar 1937 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1691941166 5 S 103 Abgerufen am 5 November 2023 Die Werkstatt der Kunst 11 Jg 1911 1912 Nr 22 S 301 doi 10 11588 diglit 52948 0311 Nr 46 S 638 doi 10 11588 diglit 52948 0648 12 Jg 1912 1913 Nr 10 S 133 doi 10 11588 diglit 53854 0145 Abgerufen am 5 November 2023 Wismar sches Adressbuch fur 1915 44 Jg Hinstorff sche Verlagsbuchhandlung Wismar S 85 online auf zeitreise wismar de S 44 183 Abgerufen am 5 November 2023 Grossherzoglich Mecklenburg Schwerinscher Staatskalender 1915 Grossherzoglich Statistisches Amt Hrsg 140 Jg Barensprung sche Hofbuchdruckerei Schwerin 1915 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019412577 3 S 337 Abgerufen am 5 November 2023 Grossherzoglich Mecklenburg Schwerinscher Staatskalender 1916 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019412682 1 S 337 1917 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn101941278X 3 S 349 1918 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019412917 6 S 359 Mecklenburg Schwerinsches Staatshandbuch 1923 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019413344 3 S 145 1927 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019413530 1 S 148 1930 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019413654 1 S 149 Abgerufen am 5 November 2023 Die Werkstatt der Kunst 14 Jg 1914 1915 Nr 47 S 587 doi 10 11588 diglit 55564 0595 15 Jg 1915 1916 Nr 4 S 49 doi 10 11588 diglit 57056 0053 Abgerufen am 5 November 2023 Die Werkstatt der Kunst 15 Jg 1915 1916 Nr 45 S 591 doi 10 11588 diglit 57056 0595 Abgerufen am 5 November 2023 a b Kunstverein Munchen In Generalanzeiger Beilage der Munchner Neuesten Nachrichten vom 18 September 1917 S 3 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A00131367 00347 u001 SZ 3D3 doppelseitig 3D LT 3DS 203 PUR 3D Digitalisat MDZ Abgerufen am 5 November 2023 a b c Ausstellungsverzeichnis kulturhistorisches Museum Rostock und seiner Vorganger 1841 2020 PDF 695 KB Abgerufen am 5 November 2023 Anne Kathrin Herber Frauen an deutschen Kunstakademien im 20 Jahrhundert Ausbildungsmoglichkeiten fur Kunstlerinnen ab 1919 unter besonderer Berucksichtigung der suddeutschen Kunstakademien Dissertationsschrift Heidelberg 2009 S 88 PDF 1 6 MB Abgerufen am 5 November 2023 Elsbeth Huther Akademie der Bildenden Kunste Munchen Matrikelbuch 4 1920 1931 S 16 Abgerufen am 5 November 2023 Maler in Kallmunz bergverein kallmunz de Abgerufen am 5 November 2023 Adress Buch der Seestadt Wismar 1931 51 Ausgabe Eberhardt sche Hof und Ratsbuchdruckerei Wismar S 179 online auf zeitreise wismar de S 100 181 Abgerufen am 5 November 2023 Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Hinstorff Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 356 01301 6 S 4513 Rostocker Adress Buch Einwohnerbuch 1935 einschl Warnemunde und Gehlsdorf und der eingemeindeten Ortschaften 71 Jg Rostocker Anzeiger Carl Boldt Rostock 1935 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1027032982 8 S 111 Abgerufen am 5 November 2023 B Brinkmann Jahrbuch der mecklenburgischen Lehrerschaft Nach dem Stande im August 1936 Eberhardtsche Hof und Ratsbuchdruckerei Wismar 1937 S 47 Abgerufen am 5 November 2023 Staatshandbuch fur Mecklenburg Mecklenburgisches Statistisches Landesamt Hrsg 149 Jg Niederdeutscher Beobachter Schwerin 1939 urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1019414197 0 S 83 Abgerufen am 5 November 2023 Rostocker Adressbuch 1949 50 einschliesslich Warnemunde und Gehlsdorf und der eingemeindeten Ortschaften 77 Jg Landesdruckerei Rostock urn nbn de gbv 28 rosdok ppn1026971071 7 S 94 Abgerufen am 5 November 2023 Rostocker Adressbuch 1949 50 einschliesslich Warnemunde und Gehlsdorf und der eingemeindeten Ortschaften 77 Jg Landesdruckerei Rostock S 99 Abgerufen am 5 November 2023 Neue Zeit 12 Jahrgang Nr 5 vom 6 Januar 1956 S 3 abrufbar im ZEFYS Zeitungsinformationssystem Abgerufen am 5 November 2023 a b c Barbel Kovalevski Heldinnen der Kunst vor 100 Jahren In Stier und Greif Heimathefte fur Mecklenburg Vorpommern Jg 2022 Nr 1 Hinstorff Rostock 2022 ISBN 978 3 356 02400 5 S 28 31 Abbildung In Mecklenburgische Monatshefte Bd 3 Schwerin 1927 Digitalisat PDF Abbildung In Mecklenburgische Monatshefte Bd 15 Schwerin 1939 Digitalisat PDF Der Cicerone Halbmonatsschrift fur die Interessen des Kunstforschers amp Sammlers 21 Jg 1929 S 59 doi 10 11588 diglit 41323 0089 Abgerufen am 5 November 2023 Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg Vorpommern im Landesmuseum zu Schwerin vom 25 November bis 31 Dezember 1945 Schwerin 1945 SLUB Dresden abgerufen am 12 Oktober 2021 Schonheit pur Mecklenburg von 1900 bis 1945 rostock heute de Abgerufen am 5 November 2023 Normdaten Person GND 123952868X lobid OGND AKS VIAF 3878163026478089570005 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huther ElsbethKURZBESCHREIBUNG deutsche MalerinGEBURTSDATUM 30 Marz 1885GEBURTSORT HagenowSTERBEDATUM 14 Oktober 1960STERBEORT Rostock Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elsbeth Huther amp oldid 238986435