www.wikidata.de-de.nina.az
Eleasar Low genannt Schemen Rokeach geboren 1758 in Loslau Oberschlesien gestorben am 2 Februar 1837 in Santovka Komitat Bars Kaisertum Osterreich war ein polnischer Rabbiner und Talmudgelehrter Hauptquelle der Daten seines Lebens ist eine Biografie die sein Enkel Lazar Munz nach den Erzahlungen seines Vaters uber Eleasar Low verfasste Lazar Munz 1837 1921 war der Sohn von Arje Lob auch Lobl Munz gestorben 11 Februar 1891 der wiederum der jungste Sohn von Eleasar Low war 1 Eleasar Low genannt Schemen RokeachInhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Kindheit und Jugend 1758 1778 1 2 Rabbiner in Pilica 1778 1800 1 3 Rabbiner in Triesch 1800 1812 1 4 Rabbiner in Pobezovice 1812 1815 1 5 Ruckkehr nach Triesch fur sechs Jahre 1815 1821 1 6 Rabbiner in Liptau Szent Miklos 1821 1830 1 7 Rabbiner in Szanto 1830 1837 2 Werke 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKindheit und Jugend 1758 1778 Bearbeiten Eleasar Low auch Eleazar Low hebraisch אלעזר ליב wurde 1758 in Loslau Oberschlesien als Sohn von Lea Reize und Rabbi Arje Lob geboren 2 Sein Grossvater vaterlicherseits war der bekannte Rabbiner und Gelehrte Pinchas Selig der Autor des Werkes Ateret Pos hebraisch עטרת פז 3 Eleasar Low wurde zunachst zu Hause von seinem Vater und von Privatlehrern ausgebildet Mit acht Jahren begann er im Lehrhaus seines Grossvaters Pinchas Selig in Lask zu lernen In diesem Lehrhaus wurde nicht die damals moderne Methode des Pilpul angewendet Vielmehr wurde Wert auf einen geraden einfachen Weg des Denkens und Forschens gelegt das versucht mit gesundem Verstand nur die Wahrheit zu ermitteln 4 Bereits mit 16 Jahren erhielt Eleasar Low das Rabbinerdiplom vom Rabbinatskollegium in Lask und kehrte 1774 zu den Eltern nach Loslau zuruck 5 1775 heiratete Eleasar Low seine erste Frau wurde zum Rabbinatsassessor und spater zum Vorsitzenden des Rabbinatskollegiums ernannt 6 Rabbiner in Pilica 1778 1800 Bearbeiten Noch ehe Eleasar Low sein zwanzigstes Lebensjahr vollendet hatte wurde er schon als Rabbiner nach Pilica berufen 7 1792 starb die erste Frau Eleasar Lows und hinterliess ihm sechs kleine Kinder drei Jungen und drei Madchen 8 1793 heiratete Eleasar Low Rebekka Ester die Tochter von Rabbi Isak Abraham Autor des Keter Kehunna hebraisch כתר כהונה aus Pinczow 9 Durch seine erste Frau war Eleasar Low in den Besitz eines grosseren Vermogens gekommen Zur Verwaltung dieses Vermogens hatte er einen Geschaftsfuhrer eingesetzt der das Vermogen in Schuldverschreibungen des polnischen Staates anlegte Als Polen 1793 und 1795 unter seine Nachbarstaaten Russland Preussen und Osterreich aufgeteilt wurde sah es zunachst so aus als ob diese Schuldverschreibungen nichts mehr wert seien und das gesamte Vermogen verloren sei Spater beschloss Russland alle Schuldverschreibungen Polens einzulosen was Eleasar Low jedoch nicht mitbekam Sein ehemaliger Geschaftsfuhrer tauchte bei ihm auf brachte diese vermeintlich wertlosen Schuldverschreibungen in seinen Besitz und verschwand damit 10 Auf diese Weise verlor Eleasar Low sozusagen zweimal hintereinander sein Vermogen Der Zerfall des Konigreichs Polen war mit inneren Unruhen und der Verarmung der Gemeinde Pilica verbunden in der Eleasar Low Rabbiner war Bei der Teilung Polens fiel Piliza an Russland und das nahe gelegene Krakau an Osterreich was zur Verarmung von Piliza der judischen Gemeinde und des Rabbis fuhrte 11 Rabbiner in Triesch 1800 1812 Bearbeiten 1800 siedelte Eleasar Low nach Triesch tschechisch Trest in Mahren um und wurde dort Rabbi 12 Er grundete dort eine Jeschiwa die 100 bis 200 Schuler hatte 13 In Triesch verheiratete Eleasar Low seine Tochter Ester mit Rabbi Samuel Kohn genannt Samuel Kostelhore der Kreisrabbiner fur Pilsen und Klatovy in Pobezovice war 14 Rabbiner in Pobezovice 1812 1815 Bearbeiten 1812 starb sein Schwiegersohn Rabbi Samuel Kohn und die Stelle des Kreisrabbiners von Pilsen und Klattau mit Sitz in Pobezovice wurde frei Rabbi Eleasar Low folgte einem Ruf auf diese Stelle zog mit seiner Familie nach Pobezovice und wurde 1812 Kreisrabbiner von Pilsen und Klattau was seine finanzielle Situation wesentlich verbesserte 15 Seine Tochter Ester Witwe von Samuel Kohn heiratete spater Rabbi Elia Bloch aus Pobezovice Aus dieser Ehe ging Rabbi Moses Lob Bloch hervor 16 Angeregt durch die Vier Lander Synode reiste Eleasar Low jahrlich zweimal zu den grossen Messen nach Pilsen und stellte sich dort zur Schlichtung von Rechtshandeln zur Verfugung Messebesucher die irgendein Anliegen oder Fragen zu Religion oder Gemeindeangelegenheiten hatten konnten sich dort an ihn wenden 17 Ruckkehr nach Triesch fur sechs Jahre 1815 1821 Bearbeiten 1815 kehrte Eleasar Low auf Drangen seiner alten Gemeinde in Triesch der es nicht gelungen war einen neuen Rabbiner zu finden wieder nach Triesch zuruck 18 1819 gab es in Triesch eine Feuersbrunst in deren Folge die judische Gemeinde ganz verarmte und Schwierigkeiten hatte den Rabbi und die Jeschiwa weiter zu unterhalten Ausserdem gab es in Bohmen und Mahren ein Gesetz aus dem Jahr 1745 zur Begrenzung der Anzahl der Juden 20000 Familien in Bohmen und 5100 Familien in Mahren so dass es den beiden jungeren Sohnen von Eleasar Low nicht erlaubt war zu heiraten und Familien zu grunden 19 Dies fuhrte dazu dass Eleasar Low 1821 einen Ruf in die Gemeinde Liptau Szent Miklos damals Ungarn heute Slowakei annahm 20 Auch aus der Stadt Furth erhielt Eleasar Low 1821 einen Ruf dem er aber nicht folgen konnte weil er sich schon nach Miklos versprochen hatte 21 Rabbiner in Liptau Szent Miklos 1821 1830 Bearbeiten Eleasar Low grundete in Miklos eine Jeschiwa die um die 200 Schuler hatte 22 Unterrichtsordnung an der Jeschiwa Sonntag Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr hielt Eleasar Low Lehrvortrage fur die Schuler der Jeschiwa Am Donnerstag und Freitag durften zu diesen Vortragen auch talmudkundige Gemeindemitglieder kommen Am Sabbat hielt er einen tief eingehenden Vortrag fur alle Talmudgelehrten der Gemeinde zu den Themen von Donnerstag und Freitag 23 Die Schuler der Jeschiwa waren in zwei Klassen geschieden Eine untere die noch in das Verstandnis des Talmuds eingefuhrt werden musste und eine obere die mit der Einfuhrung der unteren beauftragt war Die Schuler der oberen Klasse die mit den Schulern der unteren Klasse lernten wurden als Chasur Bachur bezeichnet Am Mittwoch wurden alle Schuler der unteren Klasse vom Rabbi gepruft Dabei waren alle Schuler sowohl der unteren als auch der oberen Klasse anwesend Wenn ein Schuler eine Frage nicht richtig beantworten konnte bekam er vom Rabbi einen leichten Streich als Strafe und der fur ihn verantwortliche Schuler der oberen Klasse musste die Frage beantworten Mit dieser Prufungsmethode wurden beide Klassen zum Lernen angespornt 24 Rabbiner in Szanto 1830 1837 Bearbeiten 1830 nahm Eleasar Low einen Ruf nach Szanto damals Ungarn jetzt Slowakei an und wurde dort Rabbiner 25 1833 erblindete Eleasar Low 26 Am 2 Februar 1837 starb Eleasar Low im Alter von 79 Jahren in Szanto und wurde dort begraben 27 Als Grabinschrift hatte Eleasar Low in seinem Testament festgelegt Der bekannte Rabbiner Rabbi Eleasar ruht hier 28 Grabsteininschrift hebraisch original hebraisch ausgeschrieben deutschהרב המפורסם מו ה אלעזר זלה ה הרב המפורסם מורנו הרב אלעזר זכר לברכה לחיים העולם הבא Der beruhmte Rabbiner unser Lehrer und Meister Elasar sein Andenken zum Segen zum Leben in der kunftigen Weltפ נ פה נקבר ist hier begraben אשר חבר ס שו ת שמן רקח ב ח וחידושי הלכות שמן רקח אשר חבר ספר שאלות ותשובות שמן רקח בן חכם וחידושי הלכות שמן רקח Er war der Verfasser der Bucher Responsen Schemen Rokeach deutsch wortlich Ol des Gewurzemischers des Buches Chidusche Hilchot Schemen Rokeach halachische Neuigkeiten זר זהב ותורת חסד וסמא דחיי שב שמעתתא יבין שמועה שערי דעה ב ח זר זהב ותורת חסד וסמא דחיי שב שמעתתא יבין שמועה שערי דעה בן חלקים Ser Sahaw goldener Ring Thorat Chesed Sama de Chaje Scheb Schemateta Jabin Schemua Schaare Jirea Pforten der Gottesfurcht וס קונטרס החזקות מעשה רקח והעמיד תלמידים הרבה והי אב ד בכמה וספר קונטרס החזקות מעשה רקח והעמיד תלמידים הרבה והיה אב בית דין בכמה und des Buches Maasse Rikeach und er hatte viele Schuler und er war Vorsitzender der Gerichtsbarkeit in einigenק ק ובסוף בק ק סאנטאב יצ ו ואיננו כי לקח אותו אלקים ביום קהילות קדושות ובסוף בקהילות קדושות סאנטאב יבנה ציון וירושלים ואיננו כי לקח אותו אלקים ביום heiligen Gemeinden zum Schluss in der heiligen Gemeinde Szanto sein Fels und Erloser behute ihn und Gott nahm in zu sich am Tagד כ ז שבט תקצ ז לפק ד כ ז שבט תקצ ז לפרט קטן 4 Tag Mittwoch 27 Schevat 597 nach der kleinen Zahlungת נ צ ב ה תהיה נפשו צרורה בצרור החיים Seine Seele sei eingebunden in das Bundel des Lebens 29 Siehe auch Liste von Abkurzungen auf judischen GrabsteinenWerke Bearbeiten1788 veroffentlichte Eleasar Low den 1 Teil des Schemen Rokeach einer Sammlung von rabbinischen Gutachten Zu dieser Zeit war es bei gelehrten judischen Werken unublich sich selbst als Autor namentlich zu nennen Ausserdem bestand der Brauch den Autor nach seinem Werk zu benennen Schemen Rokeach deutsch Ol des Gewurzemischers hebraisch שמן רקח Schemen Ol steht fur die Lehre und das Wort Rokeach hat denselben Zahlenwert namlich 308 wie das Wort Eleasar also Lehre des Eleasar Eleasar אלעזר 200 7 70 30 1 308 Rokeach רקח 8 100 200 308 Nach diesem Werk wurde Eleasar Low Schemen Rokeach genannt 30 1796 veroffentlichte Eleasar Low sein zweites Werk Sama de Chaje hebraisch סמא דחיי eine Sammlung von Predigten und Vortragen Dieses Buch hatte Eleasar Low schon 1788 fertiggestellt Da er aber den Druck seiner Bucher selbst bezahlen musste konnte er wegen der oben erwahnten finanziellen Schwierigkeiten dieses Buch erst 1796 drucken lassen 31 1800 folgte die Veroffentlichung von Thorat Chesed hebraisch תורת חסד In diesem Werk behandelte Eleasar Low Prinzipien des Talmuds und Grundsatze die fur halachische Entscheidungen gelten 32 1800 gab Eleasar Low eine bereinigte und mit Anmerkungen versehen Fassung des Gaon Hai heraus 33 1802 veroffentlichte Eleasar Low den zweiten Teil des Schemen Rokeach 34 1807 veroffentlichte er Scheb Schemateta hebraisch שב שמעתתא zu Regeln in der Lehrweise des Talmud Hier ein Zitat aus der Einleitung zu diesem Werk Ich sah dass die Thorakenntnis leider sich vermindert Israel verarmt und die welche nach der Lehre verlangen und nach Heil streben die Thorajunger suchen nach Nahrung und Niemand bereitet sie ihnen sie tasten wie Blinde im Finstern und jeder errichtet sich seinen eigenen Altar So fahren sie umher auf dem Meere des Talmud wie ein Schiff auf hoher See das ohne Ruder ohne Fuhrer ist und zu scheitern droht 35 Enthalten im Scheb Schemateta ist auch eine kurze Schrift mit acht Vortragen unter dem Titel Pforten der Gottesfurcht hebraisch Schaare Jirea שערי יראה Sie ermahnt den Leser zu einem frommen tugendhaften streng geregelten Lebenswandel nach den Gesetzen der Thora 36 1812 folgte die Veroffentlichung von Chidusche Hilchot Schemen Rokeach hebraisch חידושי הלכות שמן רקח mit Erklarungen zum Talmud 37 Da wegen einer Hungersnot die Druckkosten sehr gestiegen waren und die Geldmittel von Eleasar Low nicht fur den Druck der gesamten Schrift ausreichten musste er sie sehr kurzen und konnte statt der beabsichtigten sechs Traktate nur drei veroffentlichen 38 1814 Veroffentlichung des Werkes Jabin Schemua hebraisch יבין שמועה mit leichtverstandlichen hagadischen Vortragen zu einzelnen Wochenabschnitten die er vor den Gemeinden des Pilsener und Klattauer Bezirks gehalten hatte 39 1828 kam der zweite Teil des Schaare Dea heraus Dieser war in der Druckerei verloren gegangen Eleasar Low musste ihn aus dem Gedachtnis noch einmal schreiben 40 Ein anderes Buch mit dem Namen Orchat Mischpat hebraisch ארחות משפט ging ebenfalls verloren Die zweite Ausarbeitung verbrannte bei der Feuersbrunst in Triesch zusammen mit der uber 1200 bandigen Bibliothek von Eleasar Low 41 1885 veroffentlichte er das Werk Maasse Rikeach hebraisch מעשה רקח mit Glossen und Randbemerkungen zum Orach Chaim 42 Literatur BearbeitenLazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer online https sammlungen ub uni frankfurt de freimann content titleinfo 5454818 Loew Eleazar in Encyclopaedia Judaica Band 11 1972 Sp 442Einzelnachweise Bearbeiten Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S III IV Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 8 10 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 8 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 11 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 13 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 14 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 15 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 21 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 23 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 25 26 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 24 25 34 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 39 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 41 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 44 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 55 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 55 unten Anmerkung 68 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 56 57 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 76 79 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 86 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 86 87 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 87 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 89 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 89 90 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 90 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 113 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 130 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 140 141 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 150 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer Anhang Note 6 Nr 7 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 18 19 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 27 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 32 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 36 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 42 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 46 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 49 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 52 53 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 54 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 58 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 105 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 105 106 Lazar Munz Rabbi Eleasar genannt Schemen Rokeach Eine Lebensbeschreibung Trier 1895 Verlag Sigmund Mayer S 134Normdaten Person GND 141392088 lobid OGND AKS LCCN n91117164 VIAF 23786096 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Low EleasarALTERNATIVNAMEN Rokeach SchemenKURZBESCHREIBUNG Rabbiner und TalmudgelehrterGEBURTSDATUM 1758GEBURTSORT Loslau OberschlesienSTERBEDATUM 2 Februar 1837STERBEORT Szanto Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eleasar Low amp oldid 238801424