www.wikidata.de-de.nina.az
Die 34 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften fanden in Paris Frankreich statt fur die Damenkonkurrenz am 21 und 22 Februar und fur die Herren und Paarkonkurrenz am 28 und 29 Februar 1936 Eiskunstlauf Weltmeisterschaften 193634 AustragungTyp ISU MeisterschaftenDatum 21 22 Februar Damen 28 29 Februar Herren amp Paare 1936Austragungsort ParisGoldmedaillengewinnerHerren Osterreich Karl Schafer 7 Damen Norwegen Sonja Henie 10 Paare Deutsches Reich NS Maxi Herber amp Ernst BaierEiskunstlauf Weltmeisterschaften1935 1936 1937Sonja Henie gewann ihren letzten Titel es war der zehnte Titel in Folge Auch Karl Schafer gewann seinen letzten Titel den siebten in Folge Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse 1 1 Herren 1 2 Damen 1 3 Paare 2 Medaillenspiegel 3 QuellenErgebnisse BearbeitenHerren Bearbeiten Platz Sportler Land1 Karl Schafer Osterreich nbsp Osterreich2 Graham Sharp Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich3 Felix Kaspar Osterreich nbsp Osterreich4 Jack Dunn Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich5 Montgomery Wilson Kanada 1921 nbsp Kanada6 Denes Pataky Ungarn 1918 nbsp Ungarn7 Leopold Linhart Osterreich nbsp Osterreich8 Robin Lee Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten9 Herbert Alward Osterreich nbsp Osterreich10 Freddy Mesot Belgien nbsp Belgien11 Erle Reiter Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten12 Jean Henrion Frankreich nbsp Frankreich13 Toshikazu Katayama Japan nbsp Japan14 Lucian Bueler Schweiz nbsp Schweiz15 Kazuyoshi Oimatsu Japan nbsp Japan16 Zenjiro Watanabe Japan nbsp Japan17 Tsugio Hasegawa Japan nbsp JapanPunktrichter waren F Schober Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich R Kaler Osterreich nbsp Osterreich C Rotch Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten L Barbey Frankreich nbsp Frankreich K Dundas Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes KonigreichDamen Bearbeiten Platz Sportlerin Land1 Sonja Henie Norwegen nbsp Norwegen2 Megan Taylor Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich3 Vivi Anne Hulten Schweden nbsp Schweden4 Emmy Putzinger Osterreich nbsp Osterreich5 Gweneth Butler Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich6 Victoria Lindpaitner Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich7 Mollie Phillips Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich8 Mia Macklin Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich9 Pamela Prior Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich10 Etsuko Inada Japan nbsp Japan11 Yvonne de Ligne Geurts Belgien nbsp Belgien12 Glady Jagger Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich13 Audrey Peppe Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten14 Gaby Clericetti Frankreich nbsp Frankreich15 Jacqueline Vaudecrane Frankreich nbsp Frankreich16 Pamela Stephany Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich17 Jeanine Garanger Frankreich nbsp FrankreichPunktrichter waren C Rotch Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten W Bowhill Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich W Bayerle Osterreich nbsp Osterreich B Borjeson Norwegen nbsp Norwegen F de Montigny Belgien nbsp Belgien F Schober Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich Ch Sabouret Frankreich nbsp FrankreichPaare Bearbeiten Platz Sportler Land1 Maxi Herber Ernst Baier Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich2 Ilse Pausin Erik Pausin Osterreich nbsp Osterreich3 Violet Cliff Leslie Cliff Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich4 Louise Bertram Stewart Reburn Kanada 1921 nbsp Kanada5 Maribel Vinson George Hill Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte Staaten6 Grace Madden James Madden Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte StaatenPunktrichter waren F Schober Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich H Grunauer Osterreich nbsp Osterreich Ch Sabouret Frankreich nbsp Frankreich K Dundas Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich C Rotch Vereinigte Staaten 48 nbsp Vereinigte StaatenMedaillenspiegel BearbeitenPlatz Land nbsp nbsp nbsp Gesamt1 Osterreich nbsp Osterreich 1 1 1 32 Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 1 1Norwegen nbsp Norwegen 1 14 Vereinigtes Konigreich nbsp Vereinigtes Konigreich 2 1 35 Schweden nbsp Schweden 1 1Quellen BearbeitenWorld figure skating championships 1930 1939 men Skatabase archiviert vom Original am 4 Dezember 2008 abgerufen am 23 Mai 2018 englisch World figure skating championships 1930 1939 ladies Skatabase archiviert vom Original am 11 Oktober 2008 abgerufen am 23 Mai 2018 englisch World figure skating championships 1930 1939 pairs Skatabase archiviert vom Original am 4 Dezember 2008 abgerufen am 23 Mai 2018 englisch Eiskunstlauf Weltmeisterschaften Sankt Petersburg 1896 Stockholm 1897 London 1898 Davos 1899 Davos 1900 Stockholm 1901 London 1902 Sankt Petersburg 1903 Berlin 1904 Stockholm 1905 Munchen Davos 1906 Wien 1907 Troppau Sankt Petersburg 1908 Stockholm Budapest 1909 Davos Berlin 1910 Berlin Wien 1911 Manchester Davos 1912 Wien Stockholm 1913 Helsingfors St Moritz 1914 1915 1921 Stockholm Davos 1922 Wien Kristiania 1923 Manchester Kristiania 1924 Wien Davos 1925 Berlin Stockholm 1926 Davos Oslo Wien 1927 Berlin London 1928 London Budapest 1929 New York City 1930 Berlin 1931 Montreal 1932 Zurich Stockholm 1933 Stockholm Oslo Helsinki 1934 Budapest Wien 1935 Paris 1936 Wien London 1937 Berlin Stockholm 1938 Budapest Prag 1939 1940 1946 Stockholm 1947 Davos 1948 Paris 1949 London 1950 Mailand 1951 Paris 1952 Davos 1953 Oslo 1954 Wien 1955 Garmisch Partenkirchen 1956 Colorado Springs 1957 Paris 1958 Colorado Springs 1959 Vancouver 1960 Prag 1961 Prag 1962 Cortina d Ampezzo 1963 Dortmund 1964 Colorado Springs 1965 Davos 1966 Wien 1967 Genf 1968 Colorado Springs 1969 Ljubljana 1970 Lyon 1971 Calgary 1972 Bratislava 1973 Munchen 1974 Colorado Springs 1975 Goteborg 1976 Tokio 1977 Ottawa 1978 Wien 1979 Dortmund 1980 Hartford 1981 Kopenhagen 1982 Helsinki 1983 Ottawa 1984 Tokio 1985 Genf 1986 Cincinnati 1987 Budapest 1988 Paris 1989 Halifax 1990 Munchen 1991 Oakland 1992 Prag 1993 Chiba 1994 Birmingham 1995 Edmonton 1996 Lausanne 1997 Minneapolis 1998 Helsinki 1999 Nizza 2000 Vancouver 2001 Nagano 2002 Washington 2003 Dortmund 2004 Moskau 2005 Calgary 2006 Tokio 2007 Goteborg 2008 Los Angeles 2009 Turin 2010 Moskau 2011 Nizza 2012 London Ont 2013 Saitama 2014 Shanghai 2015 Boston 2016 Helsinki 2017 Mailand 2018 Saitama 2019 Montreal 2020 Stockholm 2021 Montpellier 2022 Saitama 2023 Montreal 2024 Boston 2025 Prag 2026 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eiskunstlauf Weltmeisterschaften 1936 amp oldid 177684483