www.wikidata.de-de.nina.az
Die Einzahnige Haarschnecke Trochulus unidentatus Syn Petasina unidentata Trichia unidentata ist eine Schneckenart der Familie der Laubschnecken Hygromiidae aus der Ordnung der Landlungenschnecken Stylommatophora Einzahnige HaarschneckeEinzahnige Haarschnecke Trochulus unidentatus SystematikUberfamilie HelicoideaFamilie Laubschnecken Hygromiidae Unterfamilie TrochulinaeTribus TrochuliniGattung TrochulusArt Einzahnige HaarschneckeWissenschaftlicher NameTrochulus unidentatus Draparnaud 1805 Jungtier mit Harchen auf dem Gehause MundungsansichtAnsicht von unten mit an der Basis und im Spindelbereich leicht umgeschlagenen MundungsrandDas gehause von oben mit den engewickelten WindungenInhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Taxonomie 4 Gefahrdung 5 Belege 5 1 Literatur 5 2 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenDas stumpf kegelformige Gehause misst 3 4 bis 6 6 mm in der Hohe und 5 1 bis 9 5 mm in der Breite 1 3 5 bis 6 5 bis 9 mm 2 Der Index Gehausebreite zu hohe betragt 0 54 bis 0 82 Die Aussenlinie des Gewindes ist leicht konvex gebogen die Unterseite ist dagegen abgeflacht Es sind funf bis sieben eng gewundene und an der Peripherie gut gerundete Umgange vorhanden Diese sind durch eine seichte Naht voneinander abgesetzt Der Nabel ist sehr eng der Durchmesser des Nabel betragt 0 2 bis 0 8 mm Das Verhaltnis Nabelbreite zu Gehausebreite betragt 0 03 bis 0 11 Die Mundung ist im Querschnitt elliptisch und am unteren Rand etwas abgeflacht Die Mundungshohe misst 1 7 bis 3 2 mm die Mundungsbreite 3 0 bis 5 2 mm Der Mundungsrand lauft scharf aus und ist oben einfach an der Basis und zunehmend zum Spindelbereich hin nach aussen gebogen Er kann leicht bis ganz uber den Nabel ragen Innen am Mundungsrand ist eine weissliche oder leicht pinkfarbene Lippe ausgebildet Etwa in der Mitte der Basis sitzt ein starker weisslicher Zahn Die Gehauseparameter variieren von Population zu Population Das dunnwandige Gehause ist hornfarben gelblich bis rotlichbraun gefarbt und opak Auch albinotische Gehause wurden schon gefunden Gelegentlich ist auf der letzten Windung ein helles Band ausgebildet Die Gehauseoberflache weist feine Anwachsstreifen in unregelmassigen Abstanden auf Auf der Oberflache sitzen zahlreiche gleichmassig verteilte ca 0 5 mm lange und gebogene Harchen Bei adulten Tiere sind die Haare meist schon ausgefallen und nur noch die Ansatzstellen der Harchen sind sichtbar Im mannlichen Trakt des zwittrigen Genitalapparates tritt der kurze wenig gewundene Samenleiter rechtwinklig in den Epiphallus ein Das Flagellum erreicht etwa 2 3 der Lange des Epiphallus Der zylindrische Epiphallus ist etwas langer als der Penis der distal auch gebogen sein kann Der Penisretraktormuskel setzt im Ubergangsbereich von Epiphallus und Penis an Die zylindrische Vagina ist vergleichsweise lang Etwa mittig sitzen vier Pfeilsacke je ein ausserer und je ein innerer Pfeilsack Das innere Paar erreicht den Ansatz der Glandulae mucosae Die vier ca 2 mm langen Paare der Glandulae mucosae sitzen mehr proximal an der Vagina Der Stiel der Spermathek ist leicht gewunden die hammerformige Spermathek liegt dem Eisamenleiter an erreicht nicht die Albumindruse 1 3 4 Ahnliche Arten Bearbeiten Die sehr ahnliche Zahnlose Haarschnecke Trochulus edentulus hat wie schon Trivial und wissenschaftlicher Name ausdrucken keine Mundungsbewehrung Die Zweizahnige Laubschnecke Perforatella bidentata hat dagegen zwei Zahne in der Mundung Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich von Norditalien und der ostlichen Schweiz uber Deutschland Tschechien Osterreich nach Sudpolen Slowakei und Ungarn In Deutschland kommt die Art in den Alpen und im Voralpengebiet vor selten auch in Sachsen 5 Rheinland Pfalz 6 und an wenigen anderen Mittelgebirgsstandorten Die Art lebt in feuchten bis massig trockenen Bergwaldern bis oberhalb der Baumgrenze gewohnlich zwischen 500 und 1500 m uber dem Meeresspiegel in der Schweiz auch bis 2300 m Sie bevorzugt steinige und felsige Standorte auf kalkigem Untergrund und ist in der Laubstreu unter Totholz und im Gesteinsschutt aber auch wenn auch selten in der Hochstaudenflur zu finden Oberhalb von 1000 m werden die Gehause im Durchschnitt kleiner Taxonomie BearbeitenDie Einzahnige Haarschnecke ist in der neueren Literatur und auch auf den meisten Websites unter dem wissenschaftlichen Namen Trichia unidentata oder Petasina unidentata zu finden Schileyko behandelt Petasina als Untergattung von Trochulus 4 Der Gattungsname Trichia Hartmann 1840 ist durch Trichia de Haan 1839 praokkupiert und zudem ein jungeres Synonym von Trochulus Chemnitz 1786 Ein Antrag an die Internationale Kommission fur Zoologische Nomenklatur zur Bewahrung des Gattungsnamens Trichia Hartmann 1840 scheiterte 7 Petasina Beck 1847 ist ein jungeres Synonym von Trochulus Chemnitz 1786 Nach der taxonomischen Revision und der phylogenetischen Analyse der Gattung Trochulus durch Malgorzata Prockow kommen beide bisher zur Gattung Petasina Beck 1837 gestellten Arten Petasina unidentata und Petasina edentula zwischen den Arten der Gattung Trochulus zu liegen Petasina unidentata ist dabei die Schwesterart von Trochulus bielzi und Petasina edentula ist die Schwesterart von Trochulus bakowskii Beide Schwesternartenpaare gehoren zudem vollig anderen Asten des Trochulus Stammbaumes an Die Gattung Petasina ist daher polyphyletisch und auch nach der Beschrankung auf die Typusart taxonomisch nicht haltbar 1 Die Gattung Petasina Beck 1847 wurde zudem von vielen Autoren in zwei oder drei Untergattungen unterteilt Petasina Petasina die Nominatuntergattung Petasina Edentiella Polinski 1929 und Petasina Filicinella Polinski 1929 Auch diese Taxa sind polyphyletisch und kommen zur Untergliederung der grossen Gattung Trochulus nicht in Frage Diese neuen Ergebnisse zur Phylogenie der Gattung Trochulus scheint bisher in einigen Sekundarpublikationen nicht berucksichtigt worden zu sein den dort findet sich die Art noch unter dem Gattungsnamen Petasina z B Wiese 8 Der Name Petasina Beck 1847 ist zudem ausserst problematisch da nicht klar ist ob es sich uberhaupt um ein nach den Internationalen Regeln der Zoologischen Nomenklatur verfugbaren Namen handelt siehe F Welter Schultes in AnimalBase 9 Das Arttaxon unidentata war 1805 von Jacques Philippe Raymond Draparnaud als Helix unidentata aufgestellt worden 10 Es ist ein jungeres Homonym von Helix unidentata Holten 1802 derzeit Stylodonta unidentata Holten 1802 eine Schneckenart von den Seychellen Ein jungeres Synonym von Helix unidentata Draparnaud 1805 ist Helix cobresiana Alten 1812 Das Taxon war bis in die 1930er Jahre unter diesem Artnamen bekannt bis Ehrmann 1933 den Draparnaud schen Artnamen aufgriff 11 Ihm folgten alle spateren Autoren denen die Homonymie zu Helix unidentata Holten 1802 anscheinend nicht bekannt war Nach Art 23 9 5 der Internationalen Regeln fur die Zoologische Nomenklatur kann die Kommission eingeschaltet werden dass sie das jungere Homonym auf die offizielle Liste gultiger Namen setzt wenn beide Arten nach 1899 in verschiedenen Gattungen untergebracht waren Dies ist aber hier nicht der Fall Die erste Arbeit in der Helix unidentata Holten 1802 in einer anderen Gattung i e Stylodonta transferiert wurde datiert von 1909 Auch Helix unidentata Draparnaud 1805 wurde bis 1906 in die Gattung Helix gestellt Der Artname unidentata kann sehr wahrscheinlich nicht mehr fur diese Art benutzt werden siehe Welter Schultes 9 und dort weitere zitierte Autoren Als gultiger Ersatzname kame somit wieder Helix cobresiana Alten 1812 in Frage Bisherige Autoren schieden innerhalb des Taxons Trochulus unidentatus bzw Petasina unidentata bis zu sechs Unterarten aus Petasina Petasina unidentata alpestris Clessin 1878 Petasina Petasina unidentata bohemica Lozek 1948 Petasina Petasina unidentata carpatica Polinski 1929 Petasina Petasina unidentata norica Polinski 1929 Petasina Petasina unidentata subalpestris Polinski 1929 und Petasina Petasina unidentata unidentata Draparnaud 1805 12 Malgorzata Prockow stellte in ihrer Revision der Gattung Trochulus fest dass sich die Gehauseparameter der angeblichen Unterarten mit anderen Populationen uberlappen Sie konnte keine Charakteristika finden die die angeblichen Unterarten zweifelsfrei unterscheidbar machen und synonymisierte die Unterarten wieder mit der Nominatunterart 1 Nach Georg Kierdorf Traut kommt die Unterart alpestris in Sudtirol von 1800 bis 2200 m uber dem Meeresspiegel vor wahrend die Nominatunterart bis etwa 1800 1900 m vorkommt Das Gehause von alpestris ist etwas kleiner mit einem flacheren Gewinde Die letzte Windung ist deutlich stumpf gekielt Die Mundung ist dagegen weniger abgeflacht als bei der Nominatunterart 13 Gefahrdung BearbeitenDie Art wird in Deutschland nach der Roten Liste als stark gefahrdet eingestuft 8 Auf das Verbreitungsgebiet insgesamt betrachtet ist die Art aber nach Einschatzung der IUCN nicht gefahrdet 14 Osterreich 15 Belege BearbeitenLiteratur Bearbeiten Klaus Bogon Landschnecken Biologie Okologie Biotopschutz Natur Verlag Augsburg 1990 ISBN 3 89440 002 1 S 348f Rosina Fechter Gerhard Falkner Weichtiere Steinbachs Naturfuhrer 10 Mosaik Verlag Munchen 1990 ISBN 3 570 03414 3 S 206 Michael P Kerney R A D Cameron Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas Paul Parey Hamburg Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 S 266 Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Malgorzata Prockow The genus Trochulus Chemnitz 1786 Gastropoda Pulmonata Hygromiidae a taxonomic revision In Folia Malacologica 17 3 Warschau 2009 S 101 176 doi 10 2478 v10125 009 0013 0 Francisco W Welter Schultes European non marine molluscs a guide for species identification Bestimmungsbuch fur europaische Land und Susswassermollusken Planet Poster Ed Gottingen 2012 ISBN 978 3 933922 75 5 S 565 Alexandru V Grossu Gastropoda Romaniae 4 Ordo Stylommatophora Suprafam Arionacea Zonitacea Ariophantacea si Helicacea Bukarest 1983 S 467f a b Anatolij A Schileyko Treatise on Recent terrestrial pulmonate molluscs Part 14 Helicodontidae Ciliellidae Hygromiidae In Ruthenica Supplement 2 14 Moskau 2006 S 1967 ISSN 0136 0027 Publikationsdatum korrigiert in Band 15 S 2115 Weichtiere Sachsens Einzahnige Haarschnecke Petasina unidentata Draparnaud 1805 Weichtiere in und um Rheinland Pfalz Petasina unidentata Einzahnige Haarschnecke Memento des Originals vom 3 Oktober 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot arten deinfo eu Opinion 2079 Case 2926 Trichia Hartmann 1840 Mollusca Gastropoda Proposed Conservation And Trichiinae Lozek 1956 Gastropoda Proposed Emendation Of Spelling To Trichiainae So Removing The Homonymy With Trichiidae Fleming 1821 Insecta Coleoptera Not Approved In Bulletin of Zoological Nomenclature 61 2004 S 177 181 online bei biostor org a b Vollrath Wiese Die Landschnecken Deutschlands Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2014 ISBN 978 3 494 01551 4 S 290 a b Trochulus unidentatus Draparnaud 1805 auf AnimalBase Jacques Philippe Raymond Draparnaud Tableau des mollusques terrestres et fluviatiles de la France Renaud Bossange Masson amp Besson Montpellier amp Paris 1801 S 81 online bei Biodiversity Heritage Library Paul Ehrmann Kreis Weichtiere Mollusca In Paul Brohmer Paul Ehrmann Georg Ulmer Hrsg Die Tierwelt Mitteleuropas ein Handbuch zu ihrer Bestimmung als Grundlage fur faunistisch zoogeographische Arbeiten Band 2 Mollusca Crustacea Isopoda Myriapoda Lieferung 1 Mollusken Weichtiere Quelle amp Meyer Leipzig 1933 S 126 Fauna Europaea Petasina Petasina unidentata Draparnaud 1805 Georg Kierdorf Traut Zur Fauna der Land Gehauseschnecken Sudtirols In Gredleriana 1 Bozen 2001 S 183 226 PDF Neubert E 2013 Petasina unidentata The IUCN Red List of Threatened Species 2013 e T156899A5014135 doi 10 2305 IUCN UK 2011 1 RLTS T156899A5014135 en Abgerufen am 1 Oktober 2015 Alexander Reischutz Peter L Reischutz Rote Liste der Weichtiere Mollusca Osterreichs In Klaus Peter Zulka Hrsg Rote Listen gefahrdeter Tiere Osterreichs Kriechtiere Lurche Fische Nachtfalter Weichtiere Bohlau Verlag Wien 2007 ISBN 978 3 205 77478 5 S 410 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Einzahnige Haarschnecke Trochulus unidentatus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien mollbase de Petasina Petasina unidentata Draparnaud 1805 Einzahnige Haarschnecke www schnecken der welt de Trichia unidentata Draparnaud 1805 Einzahnige Haarschnecke Die lebende Welt der Weichtiere Einzahnige Haarschnecke Petasina unidentata Draparnaud 1805 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Einzahnige Haarschnecke amp oldid 211058416