www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kleinblutige Akelei auch Einseles Akelei Aquilegia einseleana genannt ist eine Art der Gattung Akelei Aquilegia und damit auch der Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Benannt ist sie nach ihrem Entdecker Dr med August Max Einsele Munchen 9 Juni 1803 10 Februar 1870 Murnau einem bayerischen Arzt und Botaniker der die Art 1847 im Wimbachgriess bei Berchtesgaden auffand und als etwas Besonderes erkannte Die heute gultige Erstbeschreibung erfolgte im Jahre 1848 durch Friedrich Wilhelm Schultz der die Art nach seinem Freund Einsele benannte Kleinblutige AkeleiKleinblutige Akelei Aquilegia einseleana SystematikOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Unterfamilie IsopyroideaeTribus IsopyreaeGattung Akeleien Aquilegia Art Kleinblutige AkeleiWissenschaftlicher NameAquilegia einseleanaF W Schultz Kleinblutige Akelei Aqulegia einseleana Kleinblutige Akelei Aqulegia einseleana Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Vorkommen 3 Literatur 4 Einzelnachweise 5 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Kleinblutige Akelei ist ausdauernd und wird 10 bis 45 cm hoch Sie entwickelt wenige grundstandige Blatter ihr Stangel ist aufrecht 1 bis 1 5 mm dick unten fast kahl und oben etwas drusig flaumhaarig und meist unverzweigt Die Blatter sind bis zu 12 cm lang gestielt und doppelt dreiteilig Die Teilblattchen sind lang gestielt verkehrt eiformig oder fast rundlich mit keilformigem Grund gelappt oder gekerbt selten ganzrandig graugrun unterseits kahl und oberseits fast kahl Die obersten Stangelblatter sind ungeteilt und sitzend Die Bluten sind gestielt nickend und blauviolett ihre Stiele sind bis zu 10 cm lang Die Blutenhullblatter sind langlich eiformig 15 bis 19 mm lang und 7 bis 9 mm breit und zugespitzt Die Nektarblatter sind rohrenformig 8 bis 10 mm lang und 6 bis 9 mm breit Der Sporn ist 7 bis 10 mm lang und 2 bis 3 mm breit fast gerade und flaumhaarig Die Staubblatter sind kurzer als die Kronblatter Es entwickeln sich funf Balgfruchte mit 6 bis 7 mm langen Griffeln Die Blutezeit liegt zwischen Juni und Juli Die Chromosomenzahl betragt 2n 14 1 Vorkommen BearbeitenDie Kleinblutige Akelei gedeiht auf warmen kalkreichen lockeren lehmigen Steinboden im Saum von Gebuschen Ordnung Origanetalia und in Steinschutthalden Verband des Petasition paradoxi und des Seslerion albicantis 1 Ihr Verbreitungsgebiet reicht in den Ost und Sudalpen von Norditalien bis zur Schweiz Osterreich Deutschland und Slowenien Der Schwerpunkt liegt aber in den Sudalpen In Deutschland gedeiht sie in Hohenlagen zwischen 900 und 1800 m Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 2 massig trocken Lichtzahl L 4 hell Reaktionszahl R 5 basisch Temperaturzahl T 2 unter subalpin und ober montan Nahrstoffzahl N 2 nahrstoffarm Kontinentalitatszahl K 3 subozeanisch bis subkontinental 2 Literatur BearbeitenJurgen Damboldt Walter Zimmermann Aquilegia In Karl Heinz Rechinger Jurgen Damboldt Hrsg Illustrierte Flora von Mitteleuropa Pteridophyta Spermatophyta Begrundet von Gustav Hegi 2 vollig neubearbeitete Auflage Band III Teil 3 Angiospermae Dicotyledones 1 Nymphaeaceen Ceratophyllaceen Magnoliaceae Paeoniaceen Ranunculaceen Carl Hanser bzw Paul Parey Munchen bzw Berlin Hamburg 1974 ISBN 3 446 10432 1 S 128 140 erschienen in Lieferungen 1965 1974 James Cullen Vernon Hilton Heywood John Robert Akeroyd Aquilegia In T G Tutin N A Burges A O Chater J R Edmondson V H Heywood D M Moore D H Valentine S M Walters D A Webb Hrsg Flora Europaea 2 uberarbeitete Auflage Volume 1 Psilotaceae to Platanaceae Cambridge University Press Cambridge New York Melbourne 1993 ISBN 0 521 41007 X S 287 290 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Willy Zahlheimer Streifzuge durch die Landshuter Botanik In Naturschutz in Niederbayern Heft 6 Fachtagung Naturschutz und Botanik in Niederbayern 27 Marz 2009 S 7 34 Einzelnachweise Bearbeiten a b Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 398 Aquilegia einseleanaF W Schultz In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 5 Mai 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kleinblutige Akelei Aquilegia einseleana Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kleinblutige Akelei FloraWeb de Kleinblutige Akelei In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kleinblutige Akelei amp oldid 222631327