www.wikidata.de-de.nina.az
Edith Ebers geb Heirich 1 manchmal auch geborene Knote 2 4 Dezember 1894 in Nurnberg 13 September 1974 in Weilheim in Oberbayern war eine deutsche Quartargeologin und Naturschutzerin Sie erforschte insbesondere die Entstehung von Drumlins sowie die Vergletscherungsgeschichte und glaziale Geomorphologie des bayerischen Alpenvorlands Sie war weiterhin engagiert in der Landschaftsarchitektur der Offentlichkeitsarbeit und publizierte auch zu alpinen Felsritzbildern 3 Bei den Sprengarbeiten zum Bau der deutschen Alpenstrasse 1936 zwischen Traunstein und Reichenhall entdeckte sie den durch den wurmkaltzeitlichen Saalachgletscher eines Seitenarms des Salzachgletschers verursachten Gletscherschliff im Partnach Kalk des Weissbachtals Durch ihre Initiative wurden die Sprengarbeiten unterbrochen und Teile der Gletscherspuren unter Naturschutz gestellt Der Gletscherschliff ist heute ein Geotop und im Gletschergarten Weissbach erhalten 4 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Schriften 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEdith Ebers wurde als altestes Kind von Karl Heirich und Hermine Knote in Nurnberg geboren Ihr Onkel war der deutsche Opernsanger Heinrich Knote Edith Ebers studierte von 1913 bis 1919 Geographie und Geologie an den Universitaten Heidelberg und Munchen 3 1925 promovierte sie angeregt von August Rothpelz bei Ferdinand Broili zum Thema Das Eberfinger Drumlinfeld eine geologisch morphologische Studie 3 Sie war mit dem Kunstler und Schriftsteller Hermann Ebers verheiratet 1 Seit 1934 lebte sie in Haunshofen Ehrungen Bearbeiten1962 erhielt Edith Ebers einen mit 5000 D Mark dotierten Ehrenpreis fur ihr wissenschaftliches Gesamtwerk Sie war lange Mitglied der Deutschen Quartarvereinigung DEUQUA und wurde 1964 zu deren Ehrenmitglied ernannt Der Bund Naturschutz Bayern verlieh ihr 1970 die Ehrenmitgliedschaft Nach Edith Ebers ist die Dr Edith Ebers Strasse in Wielenbach benannt 5 sowie der Edith Ebers Weg in Neufahrn bei Freising fruherer Konrad Lorenz Weg die Umbenennung erfolgte 2023 wegen Lorenz NS Vergangenheit und Nahe zur nationalsozialistischen Ideologie 6 Schriften BearbeitenDie bisherigen Ergebnisse der Drumlinforschung Eine Monographie der Drumlins 1925 Die Eiszeit im Landschaftsbilde des bayerischen Alpenvorlandes 1934 Die diluviale Vergletscherung des bayerischen Traungebietes 1939 Neue Aufgaben der Naturschutzbewegung Naturschutz Hefte Nr 1 1947 Der Gletschergarten an der Deutschen Alpenstrasse 1952 Vom Grossen Eiszeitalter 1957 Eiszeitliches Wander und Wunderbuchlein furs Bayerische Alpenvorland 1959 Das Felsbildergebiet in der Holl am Warscheneck und seine nacheiszeitliche geologische Geschichte 1969Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Edith Ebers im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b Deutsches Kunstarchiv Germanisches Nationalmuseum Der Kunstler und Schriftsteller Hermann Ebers mit seiner zweiten Ehefrau der Abgerufen am 21 September 2021 Vincent Aude Reclaiming the memory of pioneer female geologists 1800 1929 In Advances in Geosciences Band 53 S 129 154 a b c Helmut Vidal In memoriam EDITH EBERS In Eiszeitalter und Gegenwart Band 29 1979 S 1 3 Geotop Eintrag Gletschergarten Weissbach Abgerufen am 21 September 2021 Dr Edith Ebers Strasse bei google maps Francesca Polistana NS Vergangenheit in Neufahrn Zwei Strassen werden wegen NS Bezugs umbenannt In sueddeutsche de 21 Mai 2023 abgerufen am 4 November 2023 Normdaten Person GND 116329084 lobid OGND AKS LCCN n89662677 VIAF 27819210 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ebers EdithALTERNATIVNAMEN Heirich Edith Geburtsname Knote Edith Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche Quartargeologin und NaturschutzerinGEBURTSDATUM 4 Dezember 1894GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 13 September 1974STERBEORT Weilheim in Oberbayern Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Edith Ebers amp oldid 238803723